17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Messungen von Schwerewellen in NLC<br />

(N. Kaifler, G. Baumgarten, J. Fiedler, F.-J. Lübken)<br />

Atmosphärische Schwerewellen können in der Troposphäre angeregt werden, beispielsweise durch<br />

die Überströmung von Hindernissen oder durch Wettersysteme, und breiten sich nach oben aus,<br />

wobei Energie und Impuls transportiert werden. Die Amplitude der Wellen wächst aufgrund der<br />

abnehmenden Dichte an, bis die Wellen schließlich brechen. Schwerewellen spielen eine wichtige<br />

Rolle bezüglich des Energie- und Impulseintrags in dieser Region, der von Bedeutung für die<br />

residuelle Zirkulation ist. Typische Zeitskalen dieser Wellen liegen zwischen wenigen Stunden und<br />

Minuten und horizontalen Skalen zwischen wenigen 10 m bis zu einigen 100 km. Schwerewellen<br />

können durch Fluktuationen der Dichte, der Temperatur und des Windes gemessen werden. In<br />

der kalten polaren Sommermesopausenregion führen Schwankungen der Hintergrundbedingungen,<br />

wie z. B. der Temperatur, zu einem Anwachsen oder Abschmelzen von Eisteilchen, die als NLC<br />

sichtbar werden. Störungen der Temperatur verändern so z. B. die Helligkeit der NLC. Aufgrund<br />

der starken Rückstreuung der etwa 50 nm großen Eisteilchen können diese Änderungen mit Lidars<br />

genau vermessen werden. Die Beobachtung von Strukturen in NLC bietet somit die Möglichkeit,<br />

mikrophysikalische Prozesse der Wolkenbildung und die Eigenschaften der Hintergrundfelder zu<br />

untersuchen.<br />

Wir nutzen das in Nordnorwegen aufgebaute<br />

ALOMAR RMR-Lidar für die Beobachtung<br />

von kurzperiodischen Schwankungen in NLC.<br />

Die bisher eingesetzte Analyse (z. B. für Gezeiten)<br />

beruht auf Daten, die 14 Minuten gemittelt<br />

sind. In den letzten Jahren konnte die zeitliche<br />

Auflösung auf 30 s erhöht werden, was erstmals<br />

die Beobachtung von Wellen auf einer Skala<br />

von wenigen Minuten ermöglicht. Eine NLC-<br />

Messung aus dem Juli <strong>2010</strong> ist in Abb. 14.1<br />

in 10 Minuten Auflösung gezeigt, und im Vergleich<br />

dazu ein anderthalbstündiger Ausschnitt<br />

in 30 Sekunden Auflösung in Abb. 14.2. Deutlich<br />

erkennt man Wellenbewegungen und eine<br />

Abb. 14.1: NLC-Messung im Juli <strong>2010</strong> in 10 Minuten<br />

Auflösung mit 3,7 h Dauer<br />

vertikale Struktur. Um 21:05 Uhr sowie um 21:43 Uhr sind Doppelschichten sichtbar. Gegen 21:25<br />

Uhr scheint sich ein Wirbel auszubilden, ein Hinweis auf eine Kelvin-Helmholtz-Instabilität. Später,<br />

nach 21:55 Uhr, finden sich weitere sehr feine Strukturen.<br />

Abb. 14.2: Ausschnitt der NLC in Abb. 14.1 in 30 s Auflösung<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!