17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 13.2: Amplituden (links) und Phasen (rechts) der ganztägigen (rot) und halbtägigen (grün) Perioden<br />

der NLC-Häufigkeit (oben) und -Helligkeit (unten). Der Volumenrückstreukoeffizient β tot ist ein Maß der<br />

Helligkeit der NLC.<br />

Zur Abschätzung des Lokalzeiteinflusses auf langjährige Zeitreihen haben wir aus den Gezeitenkomponenten<br />

in Abb. 13.2 die tageszeitliche Variation für jedes Jahr neu berechnet. Das Resultat<br />

ist im linken Teil von Abb. 13.3 für die NLC-Helligkeit gezeigt. Zusätzlich sind dort drei einzelne<br />

Lokalzeiten (farbig) sowie die Überflugzeiten der NOAA-Satelliten über ALOMAR (schwarze<br />

Kreise) von 1998 bis 2009 gekennzeichnet. Der rechte Teil der Abbildung zeigt die daraus konstruierten<br />

Jahr-zu-Jahr-Variationen. Für die RMR-Lidarkurve wurden alle 24 Lokalzeiten pro Tag<br />

benutzt. Diese Zeitreihe ist nicht identisch mit der sich aus den saisonalen Mittelwerten ergebenden,<br />

sondern dient hier als Referenz, um den Lokalzeiteinfluss darzustellen. Für die “SBUV”-Kurve<br />

wurden nur die entsprechenden Überflugzeiten benutzt. Alle Zeitreihen basieren also auf RMR-<br />

Lidardaten, die jedoch durch unterschiedliche Lokalzeiten gefiltert sind. Das allein bewirkt, dass<br />

die Anstiege (lineare Regressionen) von “SBUV”- und RMR-Kurve um 45 % voneinander abweichen.<br />

Messungen ausschließlich zu NOAA-Lokalzeiten überschätzen das tatsächliche Verhalten um<br />

einen Betrag, der größer ist als der aus der SBUV-Zeitreihe publizierte Trend der NLC-Helligkeit<br />

von +6,3 %/Dekade. Hiermit zeigt sich, dass Zeitreihen mit kleinen Trends möglicherweise durch<br />

die Variabilität der Gezeitenparameter beeinflusst sein könnten.<br />

Abb. 13.3: Aus den Gezeitenparametern in Abb. 13.2 für jedes Jahr berechnete tageszeitliche Variationen<br />

der NLC-Helligkeit (links). Einzelne Lokalzeiten sind markiert, siehe Text. Rechts sind die daraus<br />

konstruierten Jahresmittelwerte gezeigt: RMR (schwarz durchgezogen) aus jeweils 24 Lokalzeiten, “SBUV”<br />

(schwarz gestrichelt) aus NOAA-Überflugzeiten über ALOMAR, farbige Kurven aus jeweils einer Lokalzeit.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!