17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Trägheitsschwerewellen in mesoskaligen WRF-Simulationen<br />

eines zyklonischen baroklinen Lebenszyklus<br />

(Ch. Zülicke, M. Mirzaei)<br />

Die Anregung von Trägheitsschwerewellen (kurz: Schwerewellen) in der Troposphäre ist ein wichtiges<br />

Element der vertikalen Kopplung der Atmosphäre. Diese raum-zeitlich veränderliche Größe<br />

stellt das erste Glied in der Kausalkette zur Erklärung und Modellierung zahlreicher Erscheinungen<br />

in der mittleren Atmosphäre dar. Es ist ein aktuelles Problem der dynamischen Meteorologie,<br />

die relevanten Prozesse zu ermitteln und zu quantifizieren. Dazu haben wir mit dem mesoskaligen<br />

Weather and Research Forecast model (kurz: WRF) idealisierte Lebenszyklen barokliner Wellen<br />

simuliert. Sie realisieren einen wesentlichen Teil des Impuls- und Wärmeaustausches in den mittleren<br />

Breiten und sind ein Standardmodell für planetare Rossby-Wellen und synoptische Wirbel.<br />

Während des Anwachsens, Brechens und Zerfalls der baroklinen Wellen werden aus lokalen Strahlströmen,<br />

Fronten und Konvektion Schwerewellen abgestrahlt, die im Folgenden im Hinblick auf<br />

ihre Struktur, Energie und Parametrisierung diskutiert werden.<br />

Die Auswertung der WRF-Simulationen, die mit 50 km horizontaler und 250 m vertikaler<br />

Auflösung durchgeführt wurden, ist in Abb. 40.1 schematisch zusammengefasst. Die in Hinblick auf<br />

die Schwerewellen energetischste Region war das Strahlstrom-Oberflächenfront-System während<br />

des Brechens der baroklinen Welle. Während die aus dem Strahlstrom stammenden Schwerewellen<br />

relativ flach und langsam waren, stellten sich die aus Fronten und Konvektion stammenden relativ<br />

steil und schnell dar.<br />

Anregung von Trägheitsschwerewellen während eines<br />

zyklonischen baroklinen Lebenszyklus<br />

Anwachsen Brechen Zerfall<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Umriss der<br />

baroklinen Welle<br />

Strahlstrom -<br />

Oberflächenfront<br />

- System<br />

Höhenfront<br />

Umriss der<br />

Trägheitsschwerewelle<br />

Abb. 40.1: Schematische Darstellung des Auftretens von Trägheitsschwerewellen während eines zyklonischen<br />

baroklinen Lebenszyklus. Die Schwerewellen (blaue Umrisse) sind in zwei Zentren besonders aktiv: (1)<br />

Die mit dem Strahlstrom-Oberflächenfront-System (grüner Pfeil mit durchgezogener roter Kontur) verbundenen<br />

Schwerewellen sind anfangs nordöstlich orientiert und drehen in der Anwachsphase auf Nord-West,<br />

wobei sie sich verstärken. Nach dem Überschlagen findet sie sich schwächer im abgeschnürten Tiefdruckwirbel<br />

wieder. (2) Die mit der Höhenfront (gestrichelte roter Umriss) verbundenen Schwerewellen sind südlich<br />

orientiert und ebenfalls während des Brechens maximal. Diese Strukturen wurden in trockenen und feuchten<br />

WRF-Simulationen nachgewiesen.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!