26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Klärwerk zum Klärpark<br />

Parkanlagen und Biotope<br />

Wer heute die Kläranlage Dresden-Kaditz<br />

besucht, wird zunächst kaum bemerken,<br />

dass er eine Industrieanlage betritt. Eher fühlt<br />

man sich in eine liebevoll gepflegte Parkanlage<br />

versetzt. Alte und neue Architektur sind harmonisch<br />

in eine parkähnliche Umgebung eingebettet.<br />

Diese wurde unter an<strong>der</strong>em als Ausgleich für<br />

die Flächeninanspruchnahme durch den bis<br />

2005 erfolgten Kläranlagenausbau geschaffen.<br />

Neben einer umfangreichen Begrünung des<br />

Betriebseingang. 2006.<br />

Geländes entstanden im elbnahen Bereich<br />

Trocken- und Feuchtbiotope, die dem Charakter<br />

<strong>der</strong> ursprünglichen Landschaft entsprechen.<br />

Geschützten Tieren und Pflanzen konnte so<br />

verlorener Lebensraum zurückgegeben werden.<br />

Aber auch die Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

Dresden schätzen diese grünen Oasen. Sie<br />

verbringen an warmen Tagen ihre Mittagspause<br />

auf <strong>der</strong> Terrasse <strong>der</strong> Betriebsgasstätte und<br />

genießen den Ausblick auf drei Teiche, die<br />

mittlerweile zu einer kleinen Seenlandschaft<br />

zusammengewachsen sind.<br />

Das neu angelegte Biotop hinter dem Bürogebäude. 2004.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!