26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einträge in <strong>der</strong> Hochwasserchronik <strong>der</strong> <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

Dresden [26] lesen sich so:<br />

– Sonntag, 11. August<br />

vormittags: Anspringen <strong>der</strong> Flutrinne in<br />

Dresden-Kaditz bei 5,40 m Dresdner Pegel<br />

– Montag, 12. August<br />

gegen 7 Uhr: Regenüberlaufbecken Dresden-<br />

Johannstadt voll eingestaut. Alle dezentralen<br />

Kläranlagen sind hydraulisch überlastet.<br />

Überflutung <strong>der</strong> Kläranlage Weißig-Schönfeld.<br />

Kanalnetz im Osten <strong>Dresdens</strong> in bestimmten<br />

Bereichen überlastet, Bahnunterführungen<br />

Reisstraße und Bahnhofstraße<br />

stehen unter Wasser; gegen 21 Uhr: Die Flutwelle<br />

<strong>der</strong> Weißeritz erreicht das Stadtgebiet<br />

Dresden, <strong>der</strong> reißende Fluss tritt in den Folgestunden<br />

aus dem Flussbett und flutet die<br />

Stadtteile Friedrichstadt, Seevorstadt und Innere<br />

Altstadt. Die Gewalt des Wassers zerstört<br />

alles, was im Wege steht. Innerhalb weniger<br />

Stunden entsteht ein Feld <strong>der</strong> Verwüstung.<br />

Katastrophenalarm wird ausgerufen.<br />

– Dienstag, 13. August<br />

gegen 7:30 Uhr: Hauptbahnhof, Zwinger,<br />

Semperoper stehen unter Wasser. Der flächendeckende<br />

Regen hat aufgehört. Der Pegelstand<br />

<strong>der</strong> Weißeritz sinkt, aber <strong>der</strong> Pegelstand<br />

<strong>der</strong> Elbe steigt ständig. Noch besteht<br />

keine akute Gefahr für die Kläranlage Dresden-Kaditz.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> aktuellen<br />

Situation werden alle erfor<strong>der</strong>lichen Schutzmaßnahmen<br />

getroffen, um eventuelle Hochwasserschäden<br />

abzuwenden. Noch weiß<br />

niemand, ob und um wie viel <strong>der</strong> Hochwasserstand<br />

von 1845 übertroffen wird.<br />

Kanalstützpunkt an <strong>der</strong> Weißeritzstraße. 2002.<br />

– Donnerstag, 15. August<br />

Beginn <strong>der</strong> Evakuierungen in den Stadtteilen<br />

Laubegast, Pieschen, Altmickten und <strong>der</strong><br />

Pirnaischen Vorstadt; gegen 8:00 Uhr: Bei<br />

etwa 8 m Pegelstand musste die Abwasserför<strong>der</strong>ung<br />

im Hauptpumpwerk <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Dresden-Kaditz reduziert werden. Infolge<br />

des hohen Gegendruckes im Ablaufkanal <strong>der</strong><br />

Kläranlage liefen die Anschlussgerinne im<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!