26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lachse in <strong>der</strong> Elbe – auch das Baden ist wie<strong>der</strong> möglich<br />

Um 1900 war <strong>der</strong> Lachsfang in <strong>der</strong> Elbe für<br />

die Bewohner des Dorfes Kaditz noch eine<br />

wichtige Erwerbsquelle.<br />

Das Tiefbauamt <strong>der</strong> Stadt Dresden richtete deshalb<br />

am 11. Juli 1903 eine „Anfrage an die Königliche<br />

Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt,<br />

als Elbstromamt, betr. die Einführung <strong>der</strong><br />

Schwemmkanalisation seitens <strong>der</strong> Stadt Dresden<br />

sowie <strong>der</strong> Vornahme von Erörterungen über Art<br />

und Umfang des gegenwärtigen Lachsfanges <strong>der</strong><br />

Fischerinnung und Mitteilung <strong>der</strong> Ergebnisse.“<br />

In einem Schreiben des Sächsischen Fischerei-<br />

Vereins vom 16. September 1903 an das Tiefbauamt<br />

<strong>der</strong> Stadt Dresden werden über den Lachsfang<br />

in <strong>der</strong> Elbe für den Zeitraum 1886 bis 1902,<br />

speziell für den Fangort Dresden-Kaditz, die Resultate<br />

mitgeteilt (s. Tabelle).<br />

Herr Stadtbaurat Frühling wurde 1903 beson<strong>der</strong>s<br />

mit <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Fischerei-Fragen beauf-<br />

tragt, um wirtschaftliche Schäden im Bedarfsfalle<br />

auszugleichen.<br />

Das Aussterben <strong>der</strong> Lachse im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t in<br />

<strong>der</strong> Elbe war hauptsächlich eine Folge <strong>der</strong> Industrieabwassereinleitungen<br />

im Pirnaer und Heidenauer<br />

Raum sowie in Böhmen und Mähren. 1990<br />

war die Elbe praktisch ein großer Abwasserkanal<br />

und biologisch nahezu tot. Die Bemühungen <strong>der</strong><br />

Anrainerstaaten seit 1989 im Rahmen <strong>der</strong> „Internationalen<br />

Elbeschutzkommission“ (IKSE) haben<br />

zur wesentlichen Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität<br />

des Elbwassers geführt. Das Programm zur<br />

Wie<strong>der</strong>ansiedlung <strong>der</strong> Lachse zeigt erste Erfolge.<br />

Seit 1995 werden in <strong>der</strong> Sächsischen Schweiz<br />

junge Lachse in die Polenz, Sebnitz, Wesenitz<br />

und den Lachsbach ausgesetzt, die dann über die<br />

Elbe und Nordsee in den Nordatlantik wan<strong>der</strong>n.<br />

Nach maximal fünfjährigem Meeresaufenthalt<br />

kehren sie zum Laichen zurück. Die ersten Rückkehrer<br />

wurden 1999 gesichtet und gefangen.<br />

Stück Gewicht in Pfund Durchschnittlicher Verwertungserlös in Mark<br />

für die Fischer für die Händler<br />

Gesamt 1.003 15.380,00 23.070,00 30.760,00<br />

Jahresmittel 63 961,25 1.441,88 1.922,50<br />

Quelle: Landeshauptstadt Dresden. Stadtarchiv Dresden. Akten Tiefbauamt 2.3.13, Sch, Bd III.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!