26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regenüberlaufbeckens mit Solardach. 2005.<br />

Querschnitt Wasserkraftanlage.<br />

menarbeit mit dem Institut für Siedlungs- und<br />

Industriewasserwirtschaft <strong>der</strong> TU Dresden analysiert<br />

und die Ergebnisse in ein mathematisches<br />

Simulationsmodell eingearbeitet. Bei je<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Zulaufbelastung können dann<br />

schon im Voraus die jeweils kostenoptimalen<br />

Betriebsbedingungen (zum Beispiel Umwälzpumpenleistung,<br />

Druckluftgebläseleistung) automatisch<br />

eingestellt werden.<br />

Neben einem rationellen Energieeinsatz strebt<br />

die <strong>Stadtentwässerung</strong> Dresden auch die Erzeugung<br />

von regenerativen Energien mittels eigener<br />

Anlagen an. So ist im Auslauf <strong>der</strong> Kläranlage zur<br />

Elbe eine Turbine installiert, die den Höhenunterschied<br />

von rund 6 m zur Energierückgewinnung<br />

nutzt. <strong>Zur</strong> Erinnerung: Im Zulauf zur Kläranlage<br />

muss das Abwasser etwa 12 m gehoben werden.<br />

Bei einer Nennleistung von 138 KW können<br />

somit zirka 650 MWh/a erzeugt werden.<br />

Zusätzlich befindet sich auf <strong>der</strong> Dachfläche des<br />

Regenüberlaufbeckens eine Fotovoltaikanlage<br />

mit einem Jahresertrag von 160 MWh.<br />

Die <strong>Stadtentwässerung</strong> Dresden betreibt damit<br />

zurzeit die größte Anlage dieser Art vor Ort.<br />

Ein erhebliches „nachwachsendes“ Energiepotenzial<br />

stellt <strong>der</strong> Klärschlamm dar. Bei Faulung<br />

desselben ist Biogas gewinnbar.<br />

Eine weitere zukunftsträchtige Möglichkeit ist<br />

die Wärmerückgewinnung aus Abwasser mittels<br />

Wärmetauschern in <strong>der</strong> Kanalisation. Auch hier<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!