26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

November 2003<br />

Umwandlung des Eigenbetriebes <strong>Stadtentwässerung</strong> Dresden in die<br />

Unternehmensform GmbH. Partner wird die GELSENWASSER AG mit<br />

49 % Geschäftsanteilen.<br />

5. Februar 2004 Inbetriebnahme des neu erbauten Regenüberlaufbeckens (24.000 m 3<br />

Nutzvolumen) in <strong>der</strong> Kläranlage Dresden-Kaditz.<br />

2004 Weiterer Ausbau <strong>der</strong> Abflusssteuerung im Dresdner Kanalnetz; neue<br />

Steuerungsbauwerke in <strong>der</strong> Bundschuhstraße und in <strong>der</strong> Herbststraße;<br />

Sanierung Neustädter Abfangkanal unter <strong>der</strong> Leipziger Straße<br />

im Inlinerverfahren; Sanierung <strong>der</strong> Palaisschleuse.<br />

15.04.2004 Eine Fotovoltaikanlage (949 Solarmodule, Gesamtleistung 190 kWp,<br />

Ertrag ca. 160 kWh/a) auf dem Dach des Regenüberlaufbeckens in<br />

<strong>der</strong> Kläranlage liefert Strom ans Netz.<br />

Dezember 2004<br />

November 2004<br />

Eine Turbine im neuen Ablauf zur Elbe nutzt die Gefällehöhe von<br />

etwa 6 m und dient <strong>der</strong> Stromerzeugung (Nennleistung 120 kW, Ertrag<br />

650 kWh/a).<br />

Beginn des kapazitätswirksamen Probebetriebes für die neuen biologischen<br />

Klärbecken.<br />

3. Juni 2005 Feierliche Einweihung <strong>der</strong> neuen biologischen Abwasserbehandlung<br />

auf <strong>der</strong> Kläranlage Dresden-Kaditz.<br />

1. Januar 2006 Die Qualität des gereinigten Abwassers entspricht den geltenden<br />

EU-Vorschriften.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!