26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haltbarkeit und hygienische Sicherheit <strong>der</strong> Kletteschen<br />

Anlage zu erreichen.<br />

Nahezu 100 Jahre Dauerbetrieb haben bewiesen,<br />

dass Erlweins Arbeit von kühnen Ideen eines<br />

künstlerischen Architekten getragen war. Dieses<br />

Urteil trifft auch auf die technische Lösung <strong>der</strong><br />

von Hermann Klette konzipierten Anlagen zur<br />

Abwasserreinigung zu.<br />

Darin zeigt sich <strong>der</strong> hohe Stand des Dresdner<br />

Baugewerbes, <strong>der</strong> Techniker und nicht zuletzt die<br />

kommunale Weitsicht von städtischen Politikern<br />

für die Schaffung mo<strong>der</strong>ner stadthygienischer<br />

Bedingungen. [20]<br />

Die Kläranlage Dresden-Kaditz von<br />

1910 bis 1952<br />

Mit dem Bau <strong>der</strong> zentralen Abwasserreinigungsanlage<br />

auf Kaditzer Flur wurde 1909 begonnen.<br />

Nach nur 1,5 Jahren Bauzeit erfolgte die Inbetriebnahme<br />

des ersten nutzungsfähigen Abschnittes,<br />

bestehend aus Grobsandfang, Vorreinigung,<br />

Hauptreinigung mit 2 Siebscheiben sowie<br />

<strong>der</strong> Hauptpumpstation. Am 2. Februar 1911 wurde<br />

<strong>der</strong> Dampfkessel in Betrieb genommen. Bis zu<br />

diesem Tag lieferte eine Lokomobile den zum<br />

Heizen sämtlicher Gebäude nötigen Dampf.<br />

Im April 1911 erfolgte die Fertigstellung des<br />

Betriebsgebäudes mit Betriebsräumen und<br />

3 Dienstwohnungen, im Mai des Werkstattgebäudes<br />

mit den Aufenthalts- und Ba<strong>der</strong>äumen<br />

für die Arbeiter. Im Juli wurden die dritte Sieb-<br />

Der 15. Juli 1910 ist ein historisch bedeutsames<br />

Datum in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

<strong>Dresdens</strong>. Zu diesem Zeitpunkt begannen sich in<br />

<strong>der</strong> neu errichteten Kläranlage Dresden-Kaditz<br />

zwei Siebscheiben von 8 m Durchmesser zu drehen,<br />

um das Dresdner Abwasser von groben Verunreinigungen<br />

zu befreien. Die Einweihung <strong>der</strong><br />

Anlage erfolgte unter Beisein des Leiters des<br />

Tiefbauamtes, Stadtbaurat Karl Georg Fleck.<br />

Hermann Klette verstarb am 27. Februar 1909.<br />

Aus dem Gästebuch <strong>der</strong> Kläranlage Dresden-Kaditz, angelegt 1910.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!