26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1950 22.380 Hellerau, Hosterwitz, Klotzsche, Nie<strong>der</strong>- und Oberpoyritz,<br />

Nie<strong>der</strong>sedlitz mit Klein- und Großluga, Pillnitz, Kammergut<br />

Pillnitz, Söbrigen, Wilschdorf, Zschieren, Meußlitz, Sporbitz,<br />

Zschachwitz<br />

1997 23.722 Altfranken, Cossebaude mit Nie<strong>der</strong>wartha, Oberwartha,<br />

Ober- und Nie<strong>der</strong>gohlis, Neu-Leuteritz<br />

1999 32.855 Gompitz, Ockerwitz, Pennrich, Zöllmen, Roitzsch, Steinbach,<br />

Unkersdorf, Langebrück mit Schönborn, Mobschatz mit Alt-<br />

Leuteritz, Brabschütz, Merbitz, Podemus, Rennersdorf, Schönfeld-Weißig<br />

mit Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf,<br />

Gönnsdorf, Helfenberg, Krieschendorf, Malschendorf, Pappritz,<br />

Reitzendorf, Schullwitz, Rockau, Rossendorf, Schönfeld,<br />

Schullwitz, Weißig und Zaschendorf, Weixdorf mit Lausa,<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf, Gomlitz und Marsdorf, Kauscha, Gewerbegebiet<br />

Boxdorf<br />

Anmerkungen:<br />

1)<br />

Die Albertstadt war bis 1945 selbstständiger Gutsbezirk,<br />

wurde aber von 1892 bis 1933 dem Stadtgebiet Dresden<br />

zugerechnet.<br />

Quelle:<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Statistische Informationen<br />

Dresden in Zahlen 1999<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!