26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das zentrale Ereignis <strong>der</strong> zurückliegenden Jahre<br />

war ohne Zweifel die feierliche Inbetriebnahme<br />

<strong>der</strong> neuen biologischen Abwasserreinigungsanlage<br />

am 3. Juni 2005. Es gelang, mittels Fachkongress,<br />

offiziellem Einweihungsakt, festlichem<br />

Empfang und einem, mit 12.000 Besuchern<br />

überwältigenden Tag <strong>der</strong> offenen Tür, die Aufmerksamkeit<br />

<strong>der</strong> deutschen Fachwelt und <strong>der</strong><br />

gesamten Region auf die <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

Dresden (SE DD) zu lenken. Der Erfolg <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

wiegt umso schwerer, da sie von <strong>der</strong><br />

Firma selbst ohne Veranstaltungsagentur konzipiert<br />

und durchgeführt wurden.<br />

Im Jahr 2006 erfolgte eine stärkere Ausrichtung<br />

auf die Schulkommunikation. In erster Linie ist<br />

dabei das Schulprojekt „AktivUm – Aktiv für die<br />

Umwelt“ zu nennen. Damit unterstützt die SE DD<br />

schulische und außerschulische Projekte in finanzieller<br />

Form. Allein im ersten Jahr konnten über<br />

20 Schulprojekte mit jeweils bis zu 2.000 Euro<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Durch den mittlerweile hohen<br />

Bekanntheitsgrad an Dresdner Schulen und einer<br />

Erweiterung auf das gesamte Einzugsgebiet <strong>der</strong><br />

Kläranlage Dresden-Kaditz kann mit einem Anstieg<br />

<strong>der</strong> Projektanträge und noch stärkerer Medienresonanz<br />

gerechnet werden.<br />

Aber auch die gewachsene Zahl <strong>der</strong> Besucher <strong>der</strong><br />

Kläranlage Dresden-Kaditz kann sich sehen lassen.<br />

Allein 2006 wurden über 5.000 Gäste begrüßt,<br />

mehr als die Hälfte davon Schüler und Vorschüler.<br />

Eine große Chance bietet die Weiterentwicklung<br />

dieses Angebotes. Hier hat die „Kaditzer<br />

Wasserwoche“ für Vorschulkin<strong>der</strong> bereits angedeutet,<br />

welche Potenziale wir noch erschließen<br />

können. Neben <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Kläranlage<br />

sollen in Zukunft verstärkt Projekttage rund um<br />

das Thema Wasser angeboten werden.<br />

Letztendlich sind mehrere von <strong>der</strong> <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

Dresden geschaffene Filme sowie vorliegendes<br />

Buch anschauliche Beiträge zur Entwicklung<br />

eines positiven Umweltschutzgefühles in<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Ein Wal für Dresden<br />

Eine wohl einmalige Aktion für die <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

Dresden ergab sich Anfang 2002. Durch<br />

Wetterunbilden waren an <strong>der</strong> Nordsee-Küste<br />

tote Pottwale angespült worden. Das Dresdner<br />

Museum für Tierkunde hatte die seltene Gelegenheit,<br />

sich um eines <strong>der</strong> Tiere für konservatorische<br />

Zwecke zu kümmern. Schließlich war das<br />

Museum bis zum zweiten Weltkrieg weit über<br />

Sachsen hinaus für seine Walskelette bekannt<br />

und schon seit langem um ein neues Skelett bemüht.<br />

Jetzt war die Möglichkeit da, schnelles<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!