26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewählte frühzeitliche Abwasseranlagen<br />

um 5000 v. Chr.<br />

erste künstliche Abwasseranlagen <strong>der</strong> Sumerer zwischen Euphrat und Tigris<br />

3500 bis 3000 v. Chr. gebrannte Tonmuffenrohre zur Schmutzwasserableitung in Habuba Kabira<br />

am Oberlauf des Euphrat (Syrien)<br />

2500 bis 1500 v. Chr. Mohenjo-Daro (Pakistan), komplettes Kanalnetz in <strong>der</strong> früheren Hauptstadt<br />

<strong>der</strong> Indus-Zivilisation<br />

1700 v. Chr. Kanäle im Palast von Knossos (Kreta)<br />

1300 v. Chr. Kanäle in Nimrud (Irak)<br />

um 1055 v. Chr.<br />

Kanalbau in Jerusalem<br />

616 bis 578 v. Chr. unter Tarquinius Priscus Baubeginn <strong>der</strong> „Cloaca maxima“ in Rom<br />

4. Jh. v. Chr. Bau einer Kanalisation in Athen<br />

um 250 v. Chr.<br />

Kupferleitungen zur Entwässerung im Totentempel des Königs Sahure in<br />

Abusir (Ägypten)<br />

1. Jh. n. Chr. alt-römischer Abwasserkanal unter dem Forum in Trier<br />

um 250 n. Chr.<br />

alt-römischer Abwasserkanal unter <strong>der</strong> heutigen Budengasse in Köln<br />

4. und 5. Jh. n. Chr. Überwölbung <strong>der</strong> „Cloaca maxima“<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!