26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1906/1907 Betrieb einer Versuchsreinigungsanlage mit Siebscheiben unterhalb<br />

<strong>der</strong> Marienbrücke auf Vorschlag von Oberbaurat Prof. Frühling.<br />

1907/1908 Bau des Abwasserdükers am Flügelweg zur Überleitung des Altstädter<br />

Abwassers zur Kläranlage Dresden-Kaditz.<br />

1908 Herstellung <strong>der</strong> Revisionsunterlagen des gesamten Kanalisationsnetzes<br />

nach 16 Jahren abgeschlossen.<br />

15. 7. 1910 Inbetriebnahme <strong>der</strong> Kläranlage Dresden-Kaditz mit Siebscheiben,<br />

ca. 433 km Kanäle sind hergestellt, Bildung <strong>der</strong> Betriebsinspektion<br />

für die Abwasserreinigungsanlage Dresden-Kaditz im Tiefbauamt.<br />

1914 Inbetriebnahme <strong>der</strong> Kläranlage Stetzsch (Emscherbrunnen).<br />

1914 Inbetriebnahme <strong>der</strong> Kläranlage Leuben (Emscherbrunnen).<br />

1920 Inbetriebnahme <strong>der</strong> Kläranlage Lockwitz (Emscherbrunnen).<br />

1. 8. 1933 Verwaltungsneuordnung, Bildung eines Stadtbauamtes II mit <strong>der</strong><br />

Abteilung Ingenieurbau und Betriebe.<br />

1934 Stadtbauamt II (Ingenieurbau und Betriebe) erhält ein Tiefbauund<br />

Betriebsamt.<br />

1934 Bau des Loschwitzer Holzrohrdükers.<br />

1. 5. 1934 Inbetriebnahme des Abfangkanales Freital und Ableitung des<br />

Freitaler Abwassers zur Kläranlage Dresden-Kaditz.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!