26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juni 1994<br />

Anschluss von Radebeul-Ost an die Kläranlage Dresden-Kaditz.<br />

10. 8. 1994 Inbetriebnahme <strong>der</strong> Fäkalannahmestation Klotzsche.<br />

Mai 1995<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> Anlage zur chemischen Phosphateliminierung<br />

in Dresden-Kaditz.<br />

2. 6. 1995 Fertigstellung <strong>der</strong> neuen Schlammbehandlungsanlage mit<br />

Eindickung, Entwässerung und Trocknung.<br />

Juli 1995<br />

Erstes Regenklär- und Rückhaltebecken in Dresden-Nickern<br />

übergeben.<br />

1995 Inbetriebnahme Fäkalannahmestation Flügelweg.<br />

Dezember 1995<br />

Vorlage des „Abwasserbeseitigungskonzeptes <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Dresden bis zum Jahre 2005“.<br />

1995 bis 1997 Zusammenfassung und Vereinheitlichung aller bisherigen hydraulischen<br />

Teilnetzmodelle, Entwicklung eines Kanalnetz-Skelett-<br />

Modelles als Voraussetzung zur Kanalnetzsteuerung.<br />

1995 bis 1997 Durchführung von halbtechnischen Versuchen zur Ermittlung von<br />

Bemessungsparametern für die Nitrifikation und Denitrifikation.<br />

1996 Kanalnetzmesskampagne.<br />

30. 6. 1997 Beendigung des Vertrages über den Betrieb <strong>der</strong> Abwasseranlagen<br />

zwischen <strong>der</strong> DWA GmbH und <strong>der</strong> Landeshauptstadt Dresden,<br />

Eigenbetrieb <strong>Stadtentwässerung</strong> Dresden.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!