26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Augustusbrücke (1907 bis 1910) beteiligt. Er<br />

verlegte 1891 bis 1903 das Flussbett <strong>der</strong> Weißeritz<br />

und setzte als Experte für Kanalisation und<br />

Abwasserreinigung sein ganzes Wissen für den<br />

Bau eines mo<strong>der</strong>nen Kanalisationsnetzes und<br />

<strong>der</strong> Kläranlage in Dresden- Kaditz ein. Zu seinen<br />

größten Arbeiten gehören die Installation <strong>der</strong><br />

unterirdischen Teile im neuen Vieh- und<br />

Schlachthof und in <strong>der</strong> Kläranlage Dresden-<br />

Kaditz. Stadtbaurat Hermann Klette erlebte die<br />

Einweihung bei<strong>der</strong> Industriebauten nicht mehr.<br />

Er starb am 27. Februar 1909.<br />

nische Einrichtungen in Übereinstimmung gebracht<br />

werden können.<br />

Damit ist es beiden Stadtbauräten schon am Anfang<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts gelungen, vor den<br />

Toren <strong>der</strong> Stadt Dresden auf den bis dahin unberührten<br />

Elbauen an Stelle trister Fabrikgebäude,<br />

<strong>der</strong> schönen Landschaft angepasste Bauwerke zu<br />

schaffen, die heute unter Denkmalschutz stehen.<br />

Erlweins architektonische Kunst bestand darin,<br />

die Bauhüllen <strong>der</strong> eigentlichen technischen Anlage,<br />

wie beim Wasserwerk Hosterwitz o<strong>der</strong> dem<br />

Vieh- und Schlachthof auf <strong>der</strong> Ostra-Insel, welche<br />

unmittelbar am Elbestrom auf ebenen, später<br />

aufgeschütteten Wiesen errichtet worden<br />

sind, auch bei <strong>der</strong> Kläranlage Dresden-Kaditz<br />

unauffällig in Form eines landwirtschaftlichen<br />

Großbesitzes, wie Bauerngut o<strong>der</strong> Domäne,<br />

auszuführen.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund Scharfenberger Straße. Kläranlage<br />

Dresden-Kaditz im Jahre 1910.<br />

Hans Erlwein und Hermann Klette verband eine<br />

schöpferische und ergebnisreiche Zusammenarbeit.<br />

Sie bewiesen, dass auch bei Bauten für die<br />

mo<strong>der</strong>ne Stadthygiene Kunst am Bau und tech-<br />

Die Dresden Wasser und Abwasser GmbH gedachte<br />

am 13. Juni 1996 Hans Erlwein und Hermann<br />

Klette mit <strong>der</strong> Einweihung einer Erinnerungsstele<br />

aus Original-Betonstücken von 1910,<br />

die anlässlich <strong>der</strong> Umbauarbeiten 1986 bis 1994<br />

aus <strong>der</strong> Vorreinigungshalle herausgesägt werden<br />

mussten.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!