26.01.2014 Aufrufe

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsstrukturen im Wandel <strong>der</strong> Zeiten<br />

Seit dem planmäßigen Baubeginn eines<br />

Entwässerungsnetzes in Dresden auf <strong>der</strong><br />

Grundlage des „Schleußen-Systematisierungsprojectes“<br />

von 1867 lag bis zum Jahre 1949 die<br />

Verantwortung für die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

in den Händen von Struktureinheiten<br />

des Stadt- bzw. Tiefbauamtes.<br />

Die Abteilung Straßen- und Schleusenbauwesen<br />

des Stadtbauamtes wurde 1878 in eine Abteilung<br />

Tiefbauwesen umgewandelt, dessen Leiter<br />

Carl Manck bis zu seinem Tode im Jahre 1887<br />

war, 1888 übernahm Hermann Klette die Leitung<br />

<strong>der</strong> Abteilung Tiefbauwesen.<br />

Wenig später erfolgte eine Zerglie<strong>der</strong>ung des<br />

Stadtbauamtes in zwei selbstständige Ämter für<br />

das Hoch- und das Tiefbauwesen. Somit wurde<br />

Stadtbaurat Hermann Klette <strong>der</strong> erste Leiter des<br />

am 1. Mai 1889 gegründeten Tiefbauamtes,<br />

dem er bis zu seinem Tod, am 27. Februar 1909,<br />

vorstand. Als Nachfolger waren Stadtbaurat<br />

Karl Georg Fleck vom 15. September 1909 bis<br />

zum 30. April 1926, Dr.-Ing. Otto Leske vom<br />

15. Februar 1927 bis zum Mai 1933, Stadtbaudirektor<br />

Dr.-Ing. Burkhardt von 1945 bis 1947<br />

und Fritz Ha<strong>der</strong> von 1947 bis zur Auflösung des<br />

Tiefbauamtes tätig.<br />

Zu den Aufgaben des Tiefbauamtes gehörten<br />

um 1901:<br />

– <strong>der</strong> Neu- und Umbau, die Unterhaltung und<br />

Reinigung <strong>der</strong> Straßen, Gangbahnen und<br />

Brücken<br />

– <strong>der</strong> Neu- und Umbau, die Unterhaltung und<br />

Reinigung <strong>der</strong> Schleusen, Bäche und Gräben<br />

<strong>Zur</strong> Erledigung dieser Aufgaben war das Amt in<br />

folgende Abteilungen geglie<strong>der</strong>t:<br />

– Tiefbaukanzlei für die allgemeine Geschäftsführung<br />

– Bauverwalterei für das Anlieger- und Rechnungswesen<br />

– Bauhofverwaltung für die Übernahme und<br />

Bereitstellung <strong>der</strong> Baumaterialien und Baugeräte<br />

– Konstruktionsbüro für die Bauvorbereitung<br />

von Straßen, Brücken und Schleusen<br />

– fünf Tiefbauinspektionen für die Ausführung<br />

und Unterhaltung <strong>der</strong> Straßen, Brücken und<br />

Schleusen.<br />

Am 1. Januar 1906 wurden die Kanalbau- und<br />

eine Kanalbetriebsinspektion gegründet. Die<br />

Kanalbauinspektion war für das Son<strong>der</strong>gebiet<br />

<strong>der</strong> Schwemmkanalisation zuständig. Sie beschäftigte<br />

sich mit <strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong> Planungsunterlagen<br />

für den Bau und Betrieb aller<br />

städtischen Entwässerungsanlagen sowie mit<br />

<strong>der</strong> Prüfung und Bearbeitung aller Grundstücksentwässerungen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!