16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<strong>02</strong> 1<strong>02</strong><br />

1<strong>02</strong><br />

Graf Graf Graf Wittekind: Wittekind: Wittekind: Das Das etwas<br />

etwas<br />

an<strong>de</strong>re an<strong>de</strong>re Bergwerk Bergwerk Bergwerk – – ein<br />

ein<br />

Vortrag ortrag<br />

Die untertägigen Untersuchungsarbeiten<br />

<strong>de</strong>s Arbeitskreises <strong>Dortmund</strong> im<br />

„För<strong>de</strong>rverein Bergbauhistorischer Stätten<br />

Ruhrrevier e.V.“ führten 1997 zur<br />

Eröffnung <strong>de</strong>s Besucherbergwerks Graf<br />

Wittekind, welches heute das einzig authentische<br />

im Ruhrgebiet überhaupt ist.<br />

Dorstfeld: Dorstfeld: V VVom<br />

V Vom<br />

om Acker Ackerdorf Acker Ackerdorf<br />

dorf<br />

In diesem Vortrag wird die Arbeit <strong>de</strong>s<br />

zur zur Kleinstadt<br />

Kleinstadt<br />

Vereins <strong>de</strong>r letzten 25 Jahre beschrie-<br />

Die Entwicklung Dorstfelds vom Ackerben und das Bergwerk Graf Wittekind<br />

dorf zur Industriegemein<strong>de</strong> ist typisch vorgestellt. Der Vortrag dient auch als<br />

für die Entwicklung vieler agrarisch ge- Einführung zum Besuch <strong>de</strong>s Bergwerks<br />

prägter Ortschaften seit <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s (siehe Veranst.-Nr. 12-52121D).<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts im Ruhrgebiet. Der<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-52120 12-52120<br />

12-52120<br />

Arbeitskreis Dorstfel<strong>de</strong>r Geschichte ar-<br />

Heinz-Ludwig Bücking<br />

beitet seit Jahren im Rahmen von Volks-<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

hochschul-Seminaren an einer Dorstfel<strong>de</strong>r<br />

Donnerstag, 13.10.11<br />

Lokalgeschichte und hat durch Veröf-<br />

19.30-21.00 Uhr, 2 UStd.<br />

fentlichungen und Ausstellungen auf sich<br />

entgeltfrei<br />

aufmerksam gemacht. Er verfügt inzwischen<br />

über ein umfangreiches Archiv<br />

Bergwerk Bergwerk Graf Graf Wittekind<br />

Wittekind<br />

zur Geschichte Dorstfelds. In diesem<br />

– – eine eine Zeitreise Zeitreise in in <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n<br />

Semester wird die nächste Veröffentli-<br />

vorindustriellen vorindustriellen Bergbau Bergbau auf<br />

auf<br />

chung als umfangreiche Broschüre zur<br />

Steinkohle<br />

Steinkohle<br />

Bauerngeschichte abgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Steinkohlenabbau ging urkundlich<br />

Auch <strong>de</strong>r historische Rundgang durch<br />

belegt seit 1582 am Syburg in Dort-<br />

Dorstfeld wird weiter ausgebaut. Neue<br />

mund um. Teile <strong>de</strong>r weitläufigen Stollen-<br />

Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

anlage wer<strong>de</strong>n seit 1986 von Mitglie-<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-52117D<br />

12-52117D<br />

<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Arbeitskreises <strong>Dortmund</strong> im<br />

Heinz-Bernd Michalski<br />

„För<strong>de</strong>rverein Bergbauhistorischer Stät-<br />

Dorstfeld<br />

ten“ wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Öffentlichkeit zugäng-<br />

Stadt- und Lan<strong>de</strong>sbibliothek im Schulte- lich gemacht. Dunkelheit, Enge, Wasser<br />

Witten-Haus, Wittener Str. 3<br />

und Schmutz, <strong>de</strong>nen die „alten Berg-<br />

10 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

leute“ bei ihrer Arbeit ausgesetzt wa-<br />

17.00-20.15 Uhr, 40 UStd., 25,00 Euro ren, wer<strong>de</strong>n für die Besucher wie<strong>de</strong>r<br />

erlebbar. Wie schwer es ist, aus einem<br />

Wochenendseminar<br />

60 cm mächtigen Flöz mit <strong>de</strong>r Keilhaue<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-52118D<br />

12-52118D<br />

Kohle zu lösen, kann je<strong>de</strong>r Exkursions-<br />

Heinz-Bernd Michalski<br />

teilnehmer selbst ausprobieren, <strong>de</strong>shalb<br />

Dorstfeld<br />

wird robuste Kleidung und Schuhwerk<br />

Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />

empfohlen. Es besteht die Möglichkeit<br />

Samstag, 12.11.11, 10.00-17.00 Uhr<br />

zu fotografieren. Für Eintritt und Füh-<br />

Sonntag, 13.11.11, 10.00-17.00 Uhr<br />

rung fallen 10,00 Euro an, die vor Ort<br />

16 UStd., 10,00 Euro<br />

bezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Parkplatz gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Schienengeschichte:<br />

Schienengeschichte:<br />

Gaststätte „Roadstop“ in <strong>Dortmund</strong><br />

Industriebahnen Industriebahnen in in<br />

in<br />

Syburg<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-52121D<br />

12-52121D<br />

Seit vielen Jahren wer<strong>de</strong>n in dieser<br />

Heinz-Ludwig Bücking<br />

Seminarreihe Straßen- und Eisenbahn-<br />

Hombruch<br />

geschichte(n) präsentiert. Im letzten<br />

Samstag, 22.10.11,<br />

Seminar wur<strong>de</strong> die Stadtgrenze mit <strong>de</strong>m<br />

14.00-16.15 Uhr, 3 UStd.<br />

Thema Schwerte überschritten. Diesmal<br />

entgeltfrei<br />

wer<strong>de</strong>n wir uns mit <strong>de</strong>n Industriebahnen<br />

beschäftigen, die oft über lange Zeit als<br />

Anschlussbahnen an die großen Hauptstrecken<br />

große Gütermengen transportierten<br />

und diese Funktion teilweise bis<br />

heute erfüllen. In <strong>de</strong>r spannen<strong>de</strong>n, ganztägigen<br />

Exkursion am Samstag wer<strong>de</strong>n<br />

die Anlagen eines Unternehmens besichtigt,<br />

die sonst <strong>de</strong>r Öffentlichkeit nicht<br />

zugänglich sind.<br />

Die Präzisierung <strong>de</strong>s Seminarinhalts wird<br />

mit <strong>de</strong>n Teilnehmern am ersten Seminarabend<br />

besprochen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn an <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Dienstagen wird das Thema vorund<br />

nachbereitet. Der erste Termin fin<strong>de</strong>t<br />

vor <strong>de</strong>r Exkursion statt.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-52119D<br />

12-52119D<br />

Heinz-Bernd Michalski/Rolf Swoboda<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 27.09.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 08.10.11, 9.30-17.30 Uhr<br />

Dienstag, 11.10.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

10,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!