16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

92<br />

Arbeit Arbeit und und Leben<br />

Leben<br />

Veranstaltungsort eranstaltungsort für für alle alle W WWochenendseminar<br />

W ochenendseminar<br />

ochenendseminare:<br />

ochenendseminar e:<br />

Haus Haus Mönter Mönter-Meyer<br />

Mönter -Meyer -Meyer, -Meyer , WW<br />

Winkelsettener W inkelsettener Ring Ring 7, 7, Bad Bad Laer Laer. Laer<br />

Die Anreise erfolgt privat. Die Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Je nach Verfügbarkeit kann vor<br />

Ort - gegen Aufpreis - ein Einzelzimmer gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie Wie krank krank ist ist unser unser<br />

unser<br />

Gesundheitssystem?<br />

Gesundheitssystem?<br />

Gesundheitssystem?<br />

Nicht erst seit <strong>de</strong>r Diskussion um die<br />

Wir wollen auf diesem Seminar Anregungen<br />

zum Mit<strong>de</strong>nken, Han<strong>de</strong>l und<br />

<strong>de</strong>r Bereitschaft zur Beteiligung geben.<br />

Zusatzbeiträge für gesetzlich Versicherte Wochenendseminar<br />

und <strong>de</strong>r umstrittenen Gesundheits- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-501<strong>02</strong> 12-501<strong>02</strong><br />

12-501<strong>02</strong><br />

reform ist klar: Das <strong>de</strong>utsche Gesund- Peter Holtgreve/Michael Schulte<br />

heitssystem steht vor gewaltigen Samstag, 26.11.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Sonntag, 27.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

Eine immer älter wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Bevölke- 12 UStd., 30,20 Euro<br />

rung, bessere und damit teurere medizinische<br />

Möglichkeiten, wer<strong>de</strong>n<br />

zwangsläufig in ein moralisches Dilemma<br />

führen. Die Kosten für Arzneimittel<br />

bei <strong>de</strong>n gesetzlichen Kassen steigen<br />

unaufhaltsam. Welche Medizin<br />

können o<strong>de</strong>r wollen wir uns in Zu-<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50104<br />

12-50104<br />

Peter Holtgreve/Michael Schulte<br />

Samstag, 10.12.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 11.12.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 30,20 Euro<br />

Die Gerichte müssen Gesetze auslegen<br />

und fortentwickeln, die Bürger müssen<br />

sich nicht nur mit Highlights auseinan<strong>de</strong>rsetzen<br />

son<strong>de</strong>rn auch mit <strong>de</strong>n<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r europäischen Rechtskunft<br />

noch leisten?<br />

Brauchen wir eine Rationierung <strong>de</strong>r<br />

medizinischen Leistungen um die<br />

Grundlagen Grundlagen und und und Metho<strong>de</strong>n<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bildungsarbeit Bildungsarbeit vor vor vor Ort<br />

Ort<br />

ordnung.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Seminars ist es, Grundlagen<br />

zu vermitteln und zu ver<strong>de</strong>utlichen<br />

Kostenexplosion zu stoppen? Wenn es im Betrieb nicht rund läuft, welche Ansprüche die europäische<br />

In einer Studie geben die befragten wenn die Belange <strong>de</strong>r Beschäftigten Rechtsordnung an uns stellt aber auch<br />

Intensivmediziner an, dass über 40 nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, wenn die welche Ansprüche Bürger, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Prozent <strong>de</strong>r ärztlichen Entscheidun- kommunale und regionale Politik nicht Arbeitnehmer an Europa haben.<br />

gen zunehmend durch ökonomische<br />

Faktoren beeinflusst wer<strong>de</strong>n. Was wäre<br />

<strong>de</strong>nn die Alternative? Sind die Erfahrungen<br />

mit Rationierung (beispielsweise<br />

in England) nicht <strong>de</strong>rart abschreckend,<br />

dass man unbedingt nach an<strong>de</strong>ren<br />

Lösungen suchen muss? Wie könnten<br />

die Themen voran bringt die einem<br />

wichtig sind o<strong>de</strong>r man Entscheidungen<br />

<strong>de</strong>r „großen Politik“ nicht versteht<br />

– wer hat dann nicht schon mal<br />

gedacht: Da müsste man doch mal<br />

was machen!? Und dann doch nichts<br />

gemacht, weil man nicht wusste, wie<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50108<br />

12-50108<br />

Norbert Sassenbach<br />

Samstag, 29.10.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 30.10.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

diese aussehen?<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50100<br />

12-50100<br />

Fritz Brodrick<br />

Samstag, 08.10.<strong>2011</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 30,20 Euro<br />

man lnteresse für das Thema weckt<br />

und wie man Leute dazu bewegt<br />

hinzuhören, sich eine Meinung zu<br />

bil<strong>de</strong>n und sich vielleicht sogar zu<br />

engagieren? Eine Möglichkeit ist es,<br />

lnformations- und Bildungsveranstaltungen<br />

zu organisieren. Wie sich das<br />

wirkungsvoll umsetzen lässt und welches<br />

Die Die Zukunft Zukunft <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>s<br />

Sozialstaates<br />

Sozialstaates<br />

Die Teilnehmer sollen über gesellschaftliche<br />

Verän<strong>de</strong>rungen in Deutschland,<br />

die Auswirkungen auf das soziale Leben<br />

haben, informiert und sensibilisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus sollen<br />

Handwerkszeug man dafür benötigt will sie informiert wer<strong>de</strong>n, über die Aus-<br />

Demokratie Demokratie lebt lebt vom vom<br />

vom<br />

Mitmachen<br />

Mitmachen<br />

Demokratie lebt vom Mitmachen! Je<strong>de</strong><br />

und je<strong>de</strong>r Einzelne trägt für das Gelingen<br />

unseres Gemeinwesens Verantwortung.<br />

So wie die Politik keine<br />

Show sein sollte, ist Demokratie kein<br />

Bühnenstück, das nur Zuschauer verträgt.<br />

Die Ärmel aufkrempeln, sich<br />

engagieren in Politik und Gewerkschaften,<br />

die politischen Prozesse auch<br />

kritisch begleiten - das ist die Devise!<br />

Von dieser Entwicklung profitieren eine<br />

Vielzahl von Vereinen und Initiativen -<br />

die Landkarte ehrenamtlichen Engagements<br />

wird immer bunter.<br />

Entgegen diesem Trend haben große<br />

Organisationen wie Kirchen, Parteien<br />

o<strong>de</strong>r Gewerkschaften häufig Schwierigkeiten,<br />

eine lebendige Mitmachkultur<br />

zu gestalten.<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Programmbereichsleitung:<br />

dieses Seminar zeigen: Wie plant und<br />

gestaltet man die Bildungsveranstaltung<br />

vor 0rt? Wie fin<strong>de</strong>t man die richtigen<br />

Themen? Wie weckt man lnteresse und<br />

wie motiviert man zur Teilnahme?<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50106 12-50106<br />

12-50106<br />

Fritz Brodrick/Peter Holtgreve<br />

Samstag, 15.10.<strong>2011</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 16.10.<strong>2011</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Arbeits- Arbeits- und und und Sozialrecht Sozialrecht in<br />

in<br />

Europa<br />

Europa<br />

Bereits heute beeinflusst das gelten<strong>de</strong><br />

Europarecht die Rechtsordnung eines<br />

je<strong>de</strong>n Mitgliedstaates zu über 90 %.<br />

Das Europarecht „beherrscht“ nahezu<br />

vollständig die Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

eines je<strong>de</strong>n Bürgers. Die<br />

Bürger stehen einer Flut von europägestaltung<br />

<strong>de</strong>s grundgesetzlichen<br />

Sozialstaatangebotes und Verän<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>n Politikfel<strong>de</strong>rn wie Rente,<br />

Gesundheitssicherung und Sozialhilfe.<br />

Inhalte:<br />

- Sozialstaat im Wan<strong>de</strong>l –<br />

mehr Sicherheit für Arbeitnehmer?<br />

- Massenarbeitslosigkeit und<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

- Aktuelle Pläne zum Um- bzw.<br />

Abbau <strong>de</strong>s sozialen Netzes<br />

- Gesundheitswesen auf <strong>de</strong>m<br />

Prüfstand<br />

- Das Gesetz zur Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r<br />

gesetzlichen Krankenversicherung<br />

- Notfall Pflege – Hat sich die<br />

Pflegeversicherung bewährt?<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50110<br />

12-50110<br />

Ulrich Kuckling<br />

Samstag, 03.12.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 04.12.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Britta Britta Bollermann<br />

Bollermann<br />

ischen Entscheidungen, Verordnungen<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 24 38<br />

und Richtlinien gegenüber. Die Ent-<br />

bbollermann@stadtdo.<strong>de</strong> scheidungen <strong>de</strong>s Europäischen Gerichts- Neue Neue Kommunikationstechniken<br />

Kommunikationstechniken<br />

Sachbearbeitung:<br />

Marlis Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />

Besançon-Frindt<br />

Besançon-Frindt<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 41 00<br />

mbesancon-frindt@stadtdo.<strong>de</strong><br />

hofs verstärkt die Flut <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rung<br />

an Arbeitnehmer und Verbraucher<br />

und verlangen eine stärkere Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit Recht und Gesetz.<br />

im im gewerblichen gewerblichen und<br />

und<br />

privaten privaten privaten Bereich<br />

Bereich<br />

Wenn man heute <strong>de</strong>n Begriff „Kommunikationstechnik“<br />

benutzt, muss man die<br />

sozialen Netzwerke einbeziehen.<br />

Seit sehr langer Zeit gibt es soziale<br />

Netzwerke wie z. B. Wohlfahrtsverbän<strong>de</strong>,<br />

Kirche usw. Heute sprechen wir über<br />

Netzwerke im Internet. Müssen wir als<br />

Gewerkschaftler und Arbeitnehmer uns<br />

mit dieser Thematik beschäftigen?<br />

Die Zeiten, als z. B. „facebook“ nur<br />

eine Plattform für Selbstdarsteller war,<br />

sind lange vorbei. Heute kommunizieren<br />

Rundfunkanstalten, Betriebe, Gewerkschaften<br />

usw. über Internet-Netzwerke.<br />

Diese Entwicklung muss eine starke, gut<br />

informierte Arbeitnehmervertretung begleiten.<br />

Auch in <strong>de</strong>r Gewerkschaftsarbeit<br />

ist eine zeitgemäße Entwicklung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Hiervon profitieren Betriebsräte,<br />

Vertrauensleute und interessierte Arbeitnehmer.<br />

Inhalte: Inhalte: Welche Kommunikations- und<br />

Informationstechniken sind für die gewerkschaftliche<br />

Arbeit wichtig? PC-Anwendungen<br />

für <strong>de</strong>n Gewerkschaftler.<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-50112<br />

12-50112<br />

Hermann Donner/Ulrich Kuckling<br />

Samstag, 05.11.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 06.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-50114<br />

12-50114<br />

Hermann Donner/Ulrich Kuckling<br />

Samstag, 26.11.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 27.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Wie Wie funktioniert<br />

funktioniert<br />

Deutschland?<br />

Deutschland?<br />

Dieses Seminar wen<strong>de</strong>t sich an ausländische<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die mehr über ihre neue Heimat<br />

Deutschland erfahren möchten. Nach<br />

einem kurzen Überblick über die jüngere<br />

Geschichte sollen vor allem die<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Verfassung und die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Parteienlandschaft<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n. Anschließend soll<br />

diskutiert wer<strong>de</strong>n, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, an <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Gemeinwesens mitzuwirken.<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-50116<br />

12-50116<br />

Heike Offermann/Hadi Kamisli<br />

Samstag, 10.12.<strong>2011</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 11.12.<strong>2011</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!