16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 90<br />

90<br />

Deutsche Deutsche Gebär<strong>de</strong>nsprache Gebär<strong>de</strong>nsprache (DGS) (DGS)<br />

(DGS)<br />

Die Deutsche Gebär<strong>de</strong>nsprache hat sich DGS DGS 2 2 (Grundstufe)<br />

(Grundstufe)<br />

(Grundstufe)<br />

als Basissprache <strong>de</strong>utscher gehörloser<br />

Menschen durchgesetzt. Sie ist in mittlerweile<br />

vereinheitlichter Form ein Kommunikationsmittel,<br />

welches ausschließlich auf<br />

visueller Wahrnehmung beruht und auch<br />

von Nicht-Gehörlosen wie eine Fremdsprache<br />

erlernt wer<strong>de</strong>n kann. Die DGS<br />

verfügt über einen umfassen<strong>de</strong>n Gebär<strong>de</strong>nschutz<br />

und eine ausdifferenzierte<br />

Grammatik. Sie ist eine eigenständige<br />

leistungsstarke Sprache, die nicht nur<br />

für Gehörlose und ihre Gebär<strong>de</strong>nsprachgemeinschaft<br />

von hohem Wert ist,<br />

son<strong>de</strong>rn darüber hinaus auch für pädagogische,<br />

soziale und kommunikative Verwendungszusammenhänge<br />

aller Hörgeschädigten<br />

von Be<strong>de</strong>utung ist.<br />

Die Kursstufen bauen aufeinan<strong>de</strong>r auf;<br />

<strong>de</strong>r Besuch eines Fortsetzungskurses setzt<br />

Vermittelt wer<strong>de</strong>n:<br />

- Vertiefung <strong>de</strong>r Gebär<strong>de</strong>nsprache:<br />

alltägliche Situationen,<br />

Grundwortschatz<br />

- das Fingeralphabet – weitere Übungen<br />

- Vertiefung <strong>de</strong>r grammatikalischen<br />

Strukturen<br />

- von einfachen zu erweiterten<br />

Dialogen<br />

Leichte Kommunikation im Alltag. Voraussetzung<br />

ist die Teilnahme an DGS 1!<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44200D<br />

12-44200D<br />

Sabine Erstfeld<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Dienstag, ab 13.09.11<br />

19.30-21.00 Uhr, 20 UStd.<br />

77,00 Euro<br />

DGS DGS 4<br />

4<br />

Vermittelt wer<strong>de</strong>n:<br />

- Verfeinerung <strong>de</strong>r grammatikalischen<br />

Strukturen: vertiefen<strong>de</strong> Mimik,<br />

weitere Kenntnisse im Satzaufbau<br />

- Einfache Konversation in DGS<br />

- Benutzung <strong>de</strong>r „Gebär<strong>de</strong>n-Idiome“<br />

DGS DGS DGS 8<br />

8<br />

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die<br />

Konversation, d.h. das Gespräch zwischen<br />

Gehörlosen und Hören<strong>de</strong>n.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS<br />

7 aus <strong>de</strong>m Vorsemester.<br />

max. 12 Personen<br />

die Belegung eines Grundstufenkurses<br />

bzw. <strong>de</strong>r weiteren Vorstufen voraus. Die<br />

Unterrichtseinheiten wer<strong>de</strong>n durch kleine<br />

Übungsspiele aufgelockert, ein wichtiges<br />

Unterrichtselement ist das strukturierte<br />

Üben und Wie<strong>de</strong>rholen.<br />

DGS DGS DGS 1 1 1 (Grundstufe)<br />

(Grundstufe)<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-442<strong>02</strong>D<br />

12-442<strong>02</strong>D<br />

Edgar Brandhoff<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Montag, ab 12.09.11<br />

19.30-21.00 Uhr, 20 UStd.<br />

77,00 Euro<br />

DGS DGS 3<br />

3<br />

- Darstellung von Gebär<strong>de</strong>npoesie<br />

Die Unterrichtseinheiten wer<strong>de</strong>n durch<br />

viele Dialoge bzw. Diskussionen aufgelockert.<br />

Dabei sind die vertiefen<strong>de</strong>n<br />

Sprachfunktionen zu benutzen. Ferner<br />

ist das strukturierte Üben und Wie<strong>de</strong>rholen<br />

ein wichtiges Unterrichtselement.<br />

Die Teilnahme an DGS I bis DGS III ist<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44800D 12-44800D<br />

12-44800D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 09.09.11, 18.00-21.15 Uhr<br />

Samstag, 10.09.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag,11.09.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

20 UStd., 77,00 Euro<br />

Vermittelt wer<strong>de</strong>n nach einem Einstieg<br />

in die Kommunikation und Kultur Gehörloser:<br />

- Einstieg in die Gebär<strong>de</strong>nsprache:<br />

alltägliche Situationen,<br />

Grundwortschatz<br />

- das Fingeralphabet<br />

- Einführung in grammatikalische<br />

Grundstrukturen<br />

Während <strong>de</strong>s ersten Termins fin<strong>de</strong>t eine<br />

Einführung durch eine/n Gebär<strong>de</strong>ndolmetscher/in<br />

statt.<br />

max. 12 Personen<br />

Vermittelt wer<strong>de</strong>n:<br />

- „das alltägliche Leben“: aus <strong>de</strong>r Sicht<br />

von Gehörlosen und von Hören<strong>de</strong>n<br />

- Einblicke in die Alltagssituationen von<br />

Gehörlosen<br />

- Weitere Vertiefung <strong>de</strong>r<br />

grammatikalischen Strukturen<br />

- Vertiefen<strong>de</strong> Sprachfunktion<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS<br />

1 und 2!<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44300D<br />

12-44300D<br />

Sabine Erstfeld<br />

Voraussetzung.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44400D<br />

12-44400D<br />

Ulrike Wormland<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 11.11.11, 18.00-21.15 Uhr<br />

Samstag, 12.11.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 13.11.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

20 UStd., 77,00 Euro<br />

DGS DGS 5<br />

5<br />

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die<br />

Konversation, d.h. das Gespräch zwischen<br />

DGS DGS – – – Konversationskurs<br />

Konversationskurs<br />

Konversationskurs<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n die erworbenen<br />

Kenntnisse aus <strong>de</strong>n DGS-Kursen in<br />

allgemeiner Konversation geübt. Es wird<br />

frei kommuniziert und eigene Themen<br />

können mitgebracht wer<strong>de</strong>n. Auch das<br />

Halten von Vorträgen in Gebär<strong>de</strong>nsprache<br />

wird trainiert. Das Kursziel liegt im freien<br />

und unbeschwerten Erzählen können und<br />

<strong>de</strong>r Erweiterung <strong>de</strong>s Vokabulars.<br />

DGS-Kenntnisse ab DGS 5 sind min<strong>de</strong>stens<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44100D<br />

12-44100D<br />

Edgar Brandhoff<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Montag, ab 12.09.11<br />

17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />

77,00 Euro<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />

77,00 Euro<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-443<strong>02</strong>D<br />

12-443<strong>02</strong>D<br />

Ulrike Wormland<br />

Gehörlosen<strong>de</strong>n und Hören<strong>de</strong>n.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS<br />

1 bis DGS 4<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44500D<br />

12-44500D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44900D 12-44900D<br />

12-44900D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

5 x Samstag, ab 24.09.11<br />

9.30-12.45 Uhr, 20 UStd.<br />

77,00 Euro<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-441<strong>02</strong>D<br />

12-441<strong>02</strong>D<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Sabine Erstfeld<br />

Freitag, 07.10.11, 18.00-21.15 Freitag, <strong>02</strong>.12.11, 18.00-21.15 Uhr<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Samstag, 08.10.11, 9.30-16.30 Uhr Samstag, 03.12.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

10 x Dienstag, ab 13.09.11<br />

Sonntag, 09.10.11, 9.30-16.30 Uhr Sonntag, 04.12.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />

77,00 Euro<br />

20 UStd., 77,00 Euro<br />

20 UStd., 77,00 Euro<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildungsurlaub<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-44104D<br />

12-44104D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mo-Fr, 24.10.11-28.10.11<br />

8.30-15.30 Uhr, 40 UStd.<br />

144,00 Euro<br />

Anmel<strong>de</strong>frist für Bildungsurlaubsberechtigte<br />

bis 09.09.<strong>2011</strong><br />

Programmbereichsleitung:<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Barbara Barbara Minning<br />

Minning<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 24 38<br />

bbollermann@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Martina Martina Martina VV<br />

Vaupel VV<br />

aupel aupel<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 48 91<br />

mvaupel@stadtdo.<strong>de</strong><br />

vhs.plus vhs.plus - - die die neue neue Kun<strong>de</strong>nkarte<br />

Kun<strong>de</strong>nkarte<br />

Ihr Ihre Ihr e V VVorteile<br />

V orteile<br />

� Auf Wunsch wird Ihnen das Programm per Post zugestellt.<br />

� Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n.<br />

� Sie erhalten aktuelle Infos zu Ihren Lieblingsthemen.<br />

� Sie können zum Besuch <strong>de</strong>r Kurse preiswert im CineStar parken.<br />

Diese Diese Karte Karte zahlt zahlt sich sich für für Sie Sie aus!<br />

aus!<br />

Einfach Antrag ausfüllen und abgeben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!