16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Wann ann ist ist Gesundheitsbildung Gesundheitsbildung för för<strong>de</strong>rfähig?<br />

för <strong>de</strong>rfähig?<br />

Für manche gesundheitsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> und<br />

-för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Kursangebote übernehmen<br />

die Krankenkassen unter bestimmten<br />

Voraussetzungen teilweise o<strong>de</strong>r ganz<br />

die Teilnahmegebühr<br />

eilnahmegebühr<br />

eilnahmegebühren<br />

eilnahmegebühr en en. en<br />

För<strong>de</strong>rfähig können Veranstaltungsangebote sein,<br />

die folgen<strong>de</strong>n Präventionsprinzipien Präventionsprinzipien zuzuordnen sind:<br />

- Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität<br />

- Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch<br />

geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungs<strong>programm</strong>e<br />

- Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung<br />

- Vermeidung und Reduktion von Übergewicht<br />

- Stressbewältigung / Entspannung<br />

- För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Nichtrauchens<br />

Die För<strong>de</strong>rung je Präventionsprinzip<br />

erfolgt durch die Krankenkassen als<br />

einmalige Impulsmaßnahme.<br />

Impulsmaßnahme.<br />

Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag in Höhe von 0,10 Euro je Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

für die Nutzung <strong>de</strong>r Fachraum- und/o<strong>de</strong>r Lehrmittelausstattung.<br />

(Ausgenommen sind Veranstaltungen mit Pauschalentgelt: Vorträge u.a.).<br />

Medizinische Medizinische Fragen<br />

Fragen<br />

und und Heilverfahren<br />

Heilverfahren<br />

Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe – – wie<br />

wie<br />

geht geht das das eigentlich?<br />

eigentlich?<br />

Wesen-Wirkung-Gründung-<br />

Wesen-Wirkung-Gründung-<br />

Unterstützung<br />

Unterstützung<br />

Mit Mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

<strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> im im Gespräch<br />

Gespräch<br />

Ca. 80% <strong>de</strong>r <strong>Dortmund</strong>er Selbsthilfegruppen<br />

sind <strong>de</strong>m Bereich Gesundheit,<br />

die an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>m Bereich Soziales zuzuschreiben.<br />

Programmbereichsleitungen:<br />

Programmbereichsleitungen:<br />

Wilfried Wilfried Mühlhaus<br />

Mühlhaus<br />

Programmgruppen Programmgruppen 83, 83, 84<br />

84<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 24 35<br />

wmuehlhaus@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Fachgruppenleitung:<br />

Esther Esther Schütz<br />

Schütz<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 46 08<br />

eschuetz@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Dietlin<strong>de</strong> Dietlin<strong>de</strong> Führenberg<br />

Führenberg<br />

Führenberg<br />

Programmgruppen Programmgruppen Programmgruppen 82, 82, 85<br />

85<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 16<br />

dfuehrenberg@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Martina Martina Martina Leveque Leveque<br />

Leveque<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 48 92<br />

mleveque@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Voraussetzung für eine För<strong>de</strong>rung ist<br />

eine regelmäßige egelmäßige T TTeilnahme<br />

T eilnahme<br />

(min<strong>de</strong>stens 80%).<br />

Bitte Bitte erkundigen erkundigen erkundigen Sie Sie sich sich bei bei Ihrer<br />

Ihrer<br />

Krankenkasse Krankenkasse vor vor <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Anmeldung,<br />

Anmeldung,<br />

welche welche welche VV<br />

Veranstaltungen VV<br />

eranstaltungen geför geför<strong>de</strong>rt geför geför<strong>de</strong>rt<br />

<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. wer<strong>de</strong>n.<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wobei <strong>de</strong>r Gewinn aus <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppenarbeit<br />

in je<strong>de</strong>m Fall ein<br />

ganzheitlicher ist – sowohl für <strong>de</strong>n Körper<br />

als auch für die Seele.<br />

Die Vorstellung vom Wirken in einer<br />

Selbsthilfegruppe ist häufig diffus: Geprägt<br />

von einseitigen Darstellungen in<br />

Film und Fernsehen „Ich heiße Bree und<br />

ich bin Alkoholikerin“ und mit Vorurteilen<br />

behaftet „Die jammern ja nur“. Es<br />

gibt sie nicht: DIE Selbsthilfegruppe.<br />

Selbsthilfegruppen sind so vielfältig wie<br />

die Themen, Arbeitsweisen und natürlich<br />

auch die Menschen, die zusammenkommen.<br />

In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr<br />

über das Wesen von Selbsthilfegruppen,<br />

wie unterschiedlich sie arbeiten und wie<br />

sie auf Menschen, die sich zusammenfin<strong>de</strong>n,<br />

wirken können. Die Referentin<br />

aus <strong>de</strong>r Selbsthilfe-Kontaktstelle informiert<br />

über die <strong>Dortmund</strong>er Selbsthilfelandschaft<br />

über ihre Unterstützungsarbeit für bestehen<strong>de</strong><br />

Gruppen und selbsthilfeinteressierte<br />

Bürger/innen und wie man<br />

überhaupt eine solche Gruppe ins Leben<br />

rufen kann.<br />

Neben <strong>de</strong>n vielfältigen Informationen<br />

bleibt Zeit für Fragen und Gespräche.<br />

max. 50 Personen<br />

Vortrag und Gespräche<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-82001<br />

12-82001<br />

Monika Hecking<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 29.09.11, 18.00-20.00 Uhr<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Richtiges Richtiges V VVerhalten<br />

V erhalten bei<br />

bei Neben <strong>de</strong>r Diskussion und Erarbeitung<br />

Kin<strong>de</strong>rnotfällen<br />

Kin<strong>de</strong>rnotfällen<br />

Jährlich verunglücken über 1 Million Kin<strong>de</strong>r<br />

im Alter von unter 15 Jahren. Häufig<br />

passieren Notfälle im Haushalt, eine<br />

Vielzahl von ihnen kann durch vorbeu-<br />

von Strategien zur Prävention und Nachsorge<br />

geht es auch um Spaß, entspanntes<br />

Lernen und um neue Impulse für<br />

eine positive Lebensbetrachtung.<br />

max. 16 Personen<br />

gen<strong>de</strong> Maßnahmen verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

lei<strong>de</strong>r ist das jedoch nicht immer möglich.<br />

Dieser Workshop richtet sich an Eltern,<br />

Großeltern, Babysitter sowie Betreuer von<br />

Kin<strong>de</strong>rn. Gemeinsam sollen Gefahrenpunkte<br />

im persönlichen Umfeld herausgefun<strong>de</strong>n<br />

und Möglichkeiten <strong>de</strong>r Prävention<br />

erarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer/<br />

innen, was zu tun ist, wenn ein Notfall<br />

trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eingetreten<br />

ist.<br />

Anhand verschie<strong>de</strong>ner Notfallsituationen<br />

wer<strong>de</strong>n die Grundlagen <strong>de</strong>r Anatomie<br />

und Physiologie von Säuglingen und Kin<strong>de</strong>rn<br />

vorgestellt und praktische Maß-<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-82003<br />

12-82003<br />

Ursula Bobitka/Jürgen Paul<br />

Sun<strong>de</strong>rn<br />

Haus Berghoff, In <strong>de</strong>r Ecke 6<br />

Freitag, 07.10.11, 19.00-22.00 Uhr<br />

Samstag, 08.10.11, 9.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 09.10.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

16 UStd., 80,00 Euro<br />

Abfahrt:<br />

Abfahrt:<br />

17:00 Uhr, Busbahnhof, Königswall<br />

Anmeldung bis <strong>02</strong>.09.11. Die Fahrkosten<br />

sind im Preis inbegriffen.<br />

nahmen <strong>de</strong>r Ersten Hilfe bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

trainiert. Themenschwerpunkte dabei sind<br />

das Anlegen von Verbän<strong>de</strong>n, verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lagerungstechniken, psychologische<br />

Erste-Hilfe bis hin zur Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Herz-Lungen-Wie<strong>de</strong>rbelebung.<br />

Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich so<br />

die notwendige Handlungskompetenz,<br />

um bei Notfällen von Kin<strong>de</strong>rn zielgerichtet<br />

han<strong>de</strong>ln zu können.<br />

Die Seminarleiterin ist Erste-Hilfe-Trainerin.<br />

Auf Wunsch wird eine <strong>de</strong>taillierte Bescheinigung<br />

ausgestellt.<br />

max. 14 Personen<br />

LWL-Klinik WL-Klinik <strong>Dortmund</strong><br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Tabakentwöhnung abakentwöhnung – – das<br />

das<br />

Rauchfrei-Programm<br />

Rauchfrei-Programm<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Das Rauchfrei-Programm ist ein mo<strong>de</strong>rner<br />

Tabakentwöhnungsansatz, <strong>de</strong>r neueste<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse beinhaltet.<br />

Es wur<strong>de</strong> vom Institut für Therapieforschung<br />

München (ITF) in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>szentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung entwickelt. Das<br />

Programm entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Krankenkassen und Gesundheitsverbän<strong>de</strong><br />

und bietet eine seriöse, lang-<br />

Tagesseminar<br />

fristig erfolgreiche Unterstützung auf <strong>de</strong>m<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-820<strong>02</strong>D<br />

12-820<strong>02</strong>D<br />

Weg in ein rauchfreises Leben.<br />

Daniela Reich<br />

Lernziele:<br />

Lernziele: Lernziele: Sie erhalten von uns pro-<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4 fessionelle Unterstützung<br />

Freitag, 18.11.11, 13.00-18.00 Uhr - herauszufin<strong>de</strong>n, in welchen Situationen<br />

6 UStd., 24,00 Euro<br />

Sie rauchen und welche Grün<strong>de</strong> Sie<br />

dazu bewegen, rauchfrei zu leben.<br />

Zufrie<strong>de</strong>nes Zufrie<strong>de</strong>nes Leben Leben nach nach <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r - Ihren ersten rauchfreien Tag gründlich<br />

Sucht!?<br />

Sucht!?<br />

Loslassen, – Neustart und Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

– diese Themen stehen im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>s Wochenendseminars. Das Angebot<br />

wen<strong>de</strong>t sich an abstinent leben<strong>de</strong> alkoholo<strong>de</strong>r<br />

medikamentenabhängige Menschen<br />

sowie an <strong>de</strong>ren Angehörige, Freun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Kollegen.<br />

Sie möchten einfach mal <strong>de</strong>n Alltag vergessen,<br />

entspannen, für die Abstinenz<br />

neue Kraft tanken und Ziele über<strong>de</strong>nken?<br />

Dann lassen Sie sich auf dieses<br />

vorzubereiten.<br />

- Ihr rauchfreies Leben zu genießen,<br />

Ihre rauchfreie Zukunft zu planen.<br />

- Ihre persönlichen Risikosituationen zu<br />

bewältigen.<br />

Metho<strong>de</strong>n: Metho<strong>de</strong>n: Das Rauchfrei-Programm<br />

vereint unterschiedliche methodische<br />

Konzepte <strong>de</strong>r Motivationsforschung und<br />

<strong>de</strong>r Verhaltenstherapie. Die Inhalte <strong>de</strong>s<br />

Programms sind evi<strong>de</strong>nzbasiert.<br />

Zielgruppe: Zielgruppe: Menschen mit Nikotinabusus<br />

und/o<strong>de</strong>r -abhängikeit.<br />

kreative Wochenen<strong>de</strong> rund um die Themen<br />

Sucht, Abstinenz und Sorge um<br />

das eigene Wohl ein.<br />

Referentin: Referentin: Hil<strong>de</strong>gard Hil<strong>de</strong>gard Graebsch<br />

Graebsch<br />

(Internistin und Psychotherapeutin,<br />

Oberärztin)<br />

149 149<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!