16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation/<br />

Kommunikation/<br />

Wahr ahr ahrnehmung/<br />

ahr nehmung/<br />

Konfliktlösung<br />

Konfliktlösung<br />

In In einem einem unbekannten<br />

unbekannten<br />

Land Land Land - - mit mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m Zug Zug durch<br />

durch<br />

Psychiatrie Psychiatrie und<br />

und<br />

Psychotherapie<br />

Psychotherapie<br />

Welche Welche Stationen Stationen Sie Sie anfahren,<br />

anfahren,<br />

was was Sie Sie in in diesem diesem Seminar<br />

Seminar<br />

erwartet?<br />

erwartet?<br />

Mensch Mensch Meyer Meyer - - Einführung Einführung Psychi- PsychiPsychi- atrie atrie und und Psychotherapie<br />

Psychotherapie<br />

Leben Leben auf auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Achterbahn Achterbahn -<br />

-<br />

Bor<strong>de</strong>rline-Störung<br />

Bor<strong>de</strong>rline-Störung<br />

Gefahr Gefahr im im Kopf Kopf - - Angststörungen<br />

Angststörungen<br />

Den Den T TTeufel<br />

T eufel dur durchstr dur chstr chstreichen chstr eichen -<br />

-<br />

Zwangsstörung<br />

Zwangsstörung<br />

Kopfkino Kopfkino - - T TTraumafolgestörungen<br />

T raumafolgestörungen<br />

Ich Ich esse, esse, also also bin bin ich ich -<br />

-<br />

Essstörungen<br />

Essstörungen<br />

Keine/r Keine/r da? da? - - Demenzen<br />

Demenzen<br />

Ich, ch, o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r nicht? nicht? - - Schizophrenie<br />

Schizophrenie<br />

Schizophrenie<br />

Wie ie geht’ geht’s? geht’ s? - - Stimmungsstörungen<br />

Stimmungsstörungen<br />

Was Was soll soll soll das? das? das? - - Psychopharmaka<br />

Psychopharmaka<br />

Böse Böse krank? krank? - - Psychiatrie Psychiatrie Psychiatrie und und Gewalt<br />

Gewalt<br />

Basisfertigkeit Basisfertigkeit Basisfertigkeit für für seelische<br />

seelische<br />

Gesundheit Gesundheit - - Achtsamkeit<br />

Achtsamkeit<br />

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte<br />

Laien. Der Referent führt keine<br />

einzelfallbezogene Beratung durch! Austausch<br />

ist allerdings ausdrücklich erwünscht,<br />

Ihre Anregungen sind willkommen.<br />

max. 16 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80171D<br />

12-80171D<br />

Dr. Michael Platte<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 2.12.11, 18.30-21.00 Uhr<br />

Samstag, 26.11.11, 10.00-13.00 Uhr<br />

8 UStd., 40,00 Euro<br />

Wie Wie Dein Dein Leben Leben gelingt!<br />

gelingt!<br />

Humorvolle Humorvolle Lebenstipps Lebenstipps für für <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n<br />

Alltag Alltag<br />

Alltag<br />

Das Seminar gewährt interessante und<br />

zugleich humorvolle Einblicke in die Fallstricke<br />

<strong>de</strong>s Alltags. Frei nach Watzlawicks<br />

„Anleitung zum Unglücklichsein“ erkennen<br />

wir, wie aus normalen Strategien<br />

<strong>de</strong>r Lebensbewältigung leidvolle Strukturen<br />

entstehen und wie<strong>de</strong>r aufgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n können. Hilfestellung bieten die<br />

Erkenntnisse <strong>de</strong>r Philosophie und <strong>de</strong>r<br />

Psychologie bis hin zur mo<strong>de</strong>rnen Glücksforschung.<br />

Im Anschluss an die „Meister<br />

<strong>de</strong>s Lebens“ - von Buddha bis Erich<br />

Fromm - diskutieren wir mit Hilfe humorvoller<br />

Vi<strong>de</strong>o-Spots (u.a. Loriot) Wege<br />

zu einer Kunst <strong>de</strong>s gelingen<strong>de</strong>n Lebens.<br />

Mit seinen amüsanten Betrachtungen<br />

bietet das Seminar interessante „Nahrung“<br />

für Lebenskünstlerinnen und Lebenskünstler<br />

und solche, die es noch<br />

wer<strong>de</strong>n möchten. Am En<strong>de</strong> wissen Sie,<br />

wie Ihr Leben gelingt!<br />

Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor<br />

(u.a. „Wie <strong>de</strong>in Leben gelingt!“.<br />

Eine psychologische Pannenhilfe. Bochum<br />

2010).<br />

max. 12 Personen<br />

Wahr ahr ahrnehmung ahr nehmung und und Magie<br />

Magie<br />

Schärfen Schärfen Sie Sie Ihre Ihre Wahrnehmung Wahrnehmung !<br />

!<br />

Wir machen zwar noch keine Gedankenleser<br />

aus Ihnen, doch mit viel Spaß und<br />

Magie lernen Sie bewusst Verän<strong>de</strong>rungen<br />

wahrzunehmen. Ungewöhnliche<br />

Perspektivenwechsel lassen Sie Ihre Sichtweise<br />

reflektieren und eröffnen Ihnen<br />

neue Wege zu einem offenerem Umgang<br />

mit an<strong>de</strong>ren Menschen.<br />

Lassen Sie sich auf eine neue Form <strong>de</strong>r<br />

Seminararbeit ein, zusammen mit einer<br />

Diplom-Pädagogin und einem Magier und<br />

Mentalisten.<br />

Inhalte:<br />

Praktische Übungen aus <strong>de</strong>m NLP<br />

Kommunikationsexperimente<br />

Wahrnehmungsexperimente<br />

Magische Momente<br />

max. 16 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-8<strong>02</strong>01D<br />

12-8<strong>02</strong>01D<br />

Martina Faehnrich/Mario Schulte<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 24.09.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 25.09.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 80,00 Euro<br />

Grenzen Grenzen setzen setzen - - - Nein-<br />

Nein-<br />

Sagen Sagen ohne ohne ohne Skrupel<br />

Skrupel<br />

Dazu lädt Sozialwissenschaftlerin und<br />

Psychotherapeutin Liane C. Strauß<br />

in diesem Wochenen<strong>de</strong> ein. Denn nur<br />

durch gesteigerte Selbstsicherheit und<br />

Selbstbehauptung können wir:<br />

- unsere Ziele durchsetzen<br />

- uns gegen manipulative Kritik und<br />

vor Beeinflussung schützen<br />

- uns von Schuldgefühlen bzw. schlechtem<br />

Gewissen lösen<br />

- unsere eigenen Standpunkt bewahren<br />

- selbst konkrete Entscheidungen treffen<br />

- lernen, bewusster zu erfahren, was<br />

uns gut tun und was nicht, und<br />

- dadurch selbstbewusst und stark wer<strong>de</strong>n<br />

Lernen Sie praxisnah, wie Sie Ihre Willensstärke<br />

entwickeln können insbeson<strong>de</strong>re<br />

in unerwarteten Situationen unpersönlicher<br />

Begegnungen, o<strong>de</strong>r auch in Beziehungen,<br />

die Sie nicht gefähr<strong>de</strong>n möchten,<br />

und in <strong>de</strong>nen Sie sich trotz<strong>de</strong>m<br />

behaupten möchten. Spezielle Dialogmetho<strong>de</strong>n<br />

vereinfachen die Herangehensweise.<br />

Ihnen wer<strong>de</strong>n durch praktische<br />

Übungen die Fähigkeiten vermittelt, <strong>de</strong>n<br />

privaten und beruflichen Alltag besser<br />

zu meistern.<br />

Verbale Ausdrucksweisen zur Entfaltung<br />

von Selbstsicherheit wer<strong>de</strong>n hierbei<br />

genauso behan<strong>de</strong>lt wie auch relevante<br />

Ansätze <strong>de</strong>r Faktoren <strong>de</strong>r Körpersprache.<br />

max. 12 Personen<br />

Einführung Einführung Einführung in in die<br />

die<br />

systemische<br />

systemische<br />

Familienaufstellung<br />

Familienaufstellung<br />

Familienaufstellung<br />

Wünschen Sie sich mehr Kraft und Lebensfreu<strong>de</strong><br />

und einen guten Platz im<br />

Leben? Möchten Sie Ihre Position in Ihrer<br />

Familie, Partnerschaft und im Beruf<br />

stärken? Möchten Sie gute Lösungen<br />

für private o<strong>de</strong>r berufliche Fragen fin<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Grund für gesundheitliche<br />

Probleme erkennen?<br />

Dann könnte dieses Seminar für Sie interessant<br />

sein.<br />

Innere Bil<strong>de</strong>r unserer Ursprungsfamilie<br />

beeinflussen unsere Beziehung zu uns<br />

selbst und zu an<strong>de</strong>ren. Sie können unser<br />

heutiges Erleben und Verhalten entschei<strong>de</strong>nd<br />

prägen.<br />

Durch Familienaufstellungen, bei <strong>de</strong>nen<br />

TeilnehmerInnen <strong>de</strong>r Gruppe stellvertretend<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n diese -<br />

zumeist unbewussten - Bil<strong>de</strong>r ans Licht<br />

gebracht. Dabei können verborgene Bindungen<br />

und Aufträge sichtbar wer<strong>de</strong>n,<br />

die unsere eigenen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und unser persönliches<br />

Glück behin<strong>de</strong>rn.<br />

Gute und heilsame Lösungen können so<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Seminar führt ein in die Theorie<br />

und Praxis systemischer Familienaufstellungen,<br />

es bietet ausführliche Erfahrungsaustausche,<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n können<br />

persönliche o<strong>de</strong>r berufliche Themen.<br />

Das Seminar ist keine Therapie.<br />

max. 16 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-8<strong>02</strong>25D<br />

12-8<strong>02</strong>25D<br />

Kornelia Ksinsik<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 18.11.11, 18.00-21.15 Uhr<br />

Samstag, 19.11.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 72,00 Euro<br />

Wie Wie löse löse ich ich Konflikte<br />

Konflikte<br />

kompetent kompetent und und dauerhaft? dauerhaft?<br />

dauerhaft?<br />

Mediation Mediation als als Konfliktlösungs-<br />

KonfliktlösungsKonfliktlösungs-<br />

metho<strong>de</strong> metho<strong>de</strong> in in in Betrieben Betrieben und und<br />

und<br />

Organisationen<br />

Organisationen<br />

Arbeitsverdichtung, Leistungs- und<br />

Konkurrenzdruck, rasche Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Märkte, zwischenmenschliche Probleme<br />

etc. führen zu zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Konflikten im beruflichen Alltag und im<br />

Privatleben.<br />

Mediation ist eine optimale Metho<strong>de</strong>,<br />

brisantem Konfliktstoff durch beson<strong>de</strong>re<br />

Techniken <strong>de</strong>r Kommunikation und<br />

Gesprächsführung die Explosivität zu<br />

nehmen und Lösungen zu fin<strong>de</strong>n, die<br />

alle Konfliktbeteiligten zufrie<strong>de</strong>n stellen.<br />

Dieses Seminar vermittelt Angehörigen<br />

von Betrieben, Organisationen, Institutionen<br />

etc. wie auch Privatpersonen einen<br />

praxisbezogenen Lösungsansatz zur<br />

eigenen Konfliktbewältigung und zur<br />

Mo<strong>de</strong>ration von Konflikten.<br />

Informations- und Theorievermittlung,<br />

z.B. zu <strong>de</strong>n Eskalationsstufen von Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

und Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Deeskalation, Konflikttypen, -arten und<br />

-ursachen, bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Hintergrund für<br />

Bildungsurlaub<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-8<strong>02</strong>31D<br />

12-8<strong>02</strong>31D<br />

Maria Nacke<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mo, 07.11.11 - Fr, 11.11.11<br />

9.00-16.00 Uhr<br />

(Freitag, 9.00-12.30 Uhr)<br />

36 UStd., 180,00 Euro<br />

Anmeldung bis 28.10.11<br />

Bildungsurlaubsberechtigte bis 23.09.11<br />

Gedanken Gedanken lesen<br />

lesen<br />

Umgang Umgang mit mit Körpersprache Körpersprache und<br />

und<br />

Mikrosignalen<br />

Mikrosignalen<br />

Wer möchte das nicht: Beim Gegenüber<br />

hinter die „Fassa<strong>de</strong>“ schauen, um<br />

treffsicher Wahrheit von Lüge unterschei<strong>de</strong>n<br />

zu können.<br />

Und in <strong>de</strong>r Tat lässt sich die menschliche<br />

Wahrnehmung auf das Subtilste sensibilisieren.<br />

Das Resultat daraus grenzt durchaus an<br />

Fähigkeiten <strong>de</strong>s Gedankenlesens.<br />

Lernen Sie die Kunst, an<strong>de</strong>re besser zu<br />

verstehen.<br />

Blicken Sie hinter die Fassa<strong>de</strong> von Wahrsagern<br />

und Hellsehern.<br />

Machen Sie sich methodisches Know-<br />

How zunutze aus Gehirnwissenschaft,<br />

Linguistik bzw Metasprache, Sozial- und<br />

Verhaltenspsychologie.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n anschließend viel sensibler<br />

differenzieren können zwischen einerseits<br />

<strong>de</strong>n allgemein bekannteren non-verbalen/<br />

verbalen Zugangshinweisen und<br />

an<strong>de</strong>rerseits <strong>de</strong>n feinen Blitzlicht-Signalen<br />

(kleinste physiologische Erscheinungen),<br />

welche auch von guten „Schauspielern“<br />

o<strong>de</strong>r „Lügnern“ schlecht kontrolliert<br />

wer<strong>de</strong>n können und daher sehr<br />

viel aufschlussreicher sind.<br />

Inhalte Inhalte (u.a.)<br />

o Sensibilisierung <strong>de</strong>r Wahrnehmung<br />

o Übungen mit <strong>de</strong>n Zugangshinweisen:<br />

- Augenbewegungen (lateral eyemovements)<br />

- Spezifische Arten <strong>de</strong>s Blickkontakts<br />

- Physiologische Erscheinungsformen<br />

- Körperlogik und Wirkungsmittel (Mimik,<br />

Gestik, Haltung, usw)<br />

- Metasprache<br />

- Atmungsfrequenzen<br />

- Nähe und Distanzverhalten<br />

o Angewandte NLP-Übungen<br />

o „Sherlok Holmes“ Aufgaben<br />

o Kurze Vi<strong>de</strong>odokumentation.<br />

Freuen Sie sich auf ein unterhaltsam<br />

<strong>de</strong>tektivisches und vor allem auch lustiges<br />

Wochenen<strong>de</strong>, höchst effektive Praxisübungen<br />

und viel Potential für Aha-<br />

Erlebnisse.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-8<strong>02</strong>35D<br />

12-8<strong>02</strong>35D<br />

Liane Chris Strauß<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 12.11.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 13.11.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd.<br />

80,00 Euro<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80175D<br />

12-80175D<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Sonntag, 04.12.11,<br />

13.00-18.30 Uhr, 7 UStd.<br />

35,00 Euro<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-8<strong>02</strong>11D 12-8<strong>02</strong>11D<br />

12-8<strong>02</strong>11D<br />

Liane Chris Strauß<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 08.10.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 80,00 Euro<br />

praktische Übungen und Rollenspiele, in<br />

<strong>de</strong>nen u.a. Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Spiegelns,<br />

Reframings und <strong>de</strong>s „Genauerns“ eingeübt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Seminar ist in NRW als Bildungsurlaub<br />

anerkannt. Auf Wunsch wird ein<br />

ausführliches Seminar<strong>programm</strong> zugeschickt.<br />

max. 16 Personen<br />

147 147<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!