16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recht:<br />

Recht:<br />

Beruf Beruf und und und Markt<br />

Markt<br />

Marketing Marketing für für kleine<br />

kleine<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23806<br />

12-23806<br />

gung, weiterhin Aspekte aus <strong>de</strong>m Be-<br />

Unternehmen Unternehmen praxisnah<br />

praxisnah<br />

Sie sind Kleinunternehmer/in, Freiberufler/<br />

in, Handwerker/in, Inhaber/in einer Praxis<br />

o<strong>de</strong>r befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Gründungsphase<br />

– und Sie möchten Ihre Produkte<br />

und Dienstleistungen an <strong>de</strong>n Mann / die<br />

Frau bringen? Sie möchten mit Marketing<br />

auf sich aufmerksam machen können<br />

– auch ohne große Werbekampagnen<br />

o<strong>de</strong>r ganzseitige Anzeigen zu schalten.<br />

Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten<br />

Marketinggrundlagen und -instrumente<br />

kennen und nehmen Sie viele praktische<br />

Tipps mit! max. 9 Personen<br />

Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23612<br />

12-23612<br />

Manja Simon<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

4 Termine Di / Do, ab 06.12.11<br />

18.00-21.15 Uhr, 16 UStd.<br />

72,00 Euro<br />

Basiswissen<br />

Basiswissen<br />

Personalwirtschaft<br />

Personalwirtschaft<br />

Nicht nur in Unternehmen <strong>de</strong>s Dienstleistungssektors<br />

stellt das Personalwesen<br />

einen zentralen Bereich <strong>de</strong>r heutigen<br />

Betriebswirtschaftslehre dar. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Mitarbeiter als Leistungsträger<br />

aber auch als relevanter Kostenfaktor<br />

leitet sich daraus die Notwendigkeit<br />

einer systematischen Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Personalbereiches ab. Ziel <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

ist es, <strong>de</strong>mentsprechend einen<br />

Überblick über typische Metho<strong>de</strong>n und<br />

Instrumente <strong>de</strong>s Personalmanagements zu<br />

vermitteln. Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n Themen<br />

wie Personalbedarfsplanung/ Rekrutierung<br />

und Personalauswahl/ Freisetzung/<br />

Stellenbeschreibung vs. Personalprofile/<br />

Beschäftigungsformen/ Anreizsysteme/<br />

Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle/ Personalführung/<br />

Personaleinsatzplanung und Personalkostenplanung.<br />

max. 15 Personen<br />

Grundstücks- Grundstücks- und und<br />

und<br />

Nachbarschaftsrecht<br />

Nachbarschaftsrecht<br />

Streitigkeiten am nachbarlichen Gartenzaun<br />

beschäftigen seit jeher die Gerichte<br />

und nicht min<strong>de</strong>r die Gemüter <strong>de</strong>r<br />

Betroffenen. Die Veranstaltung soll als<br />

Hilfestellung dienen und einen Überblick<br />

über die Rechte und Pflichten von<br />

Grundstücksnachbarn anhand folgen<strong>de</strong>r<br />

Schwerpunkte geben: regionale Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

im Nachbarschaftsrecht wie<br />

Grenzabstän<strong>de</strong> und Wuchshöhen von<br />

Grenzbepflanzungen, Duldungspflichten<br />

von Nachbarn, Selbsthilfe bei Rechtsverstößen<br />

und <strong>de</strong>ren Grenzen, Ausschlussfristen<br />

und Rechtsdurchsetzung.<br />

max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-238<strong>02</strong> 12-238<strong>02</strong><br />

12-238<strong>02</strong><br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 05.10.11, 18.00-21.15 Uhr<br />

4 UStd., 15,00 Euro<br />

Mobbing Mobbing und und Bossing Bossing Bossing aus<br />

aus<br />

rechtlicher rechtlicher Sicht<br />

Sicht<br />

Das Thema Mobbing taucht zunehmend<br />

in sämtlichen Medien und in vielen<br />

Diskussionen auf. Doch was verbirgt sich<br />

aus rechtlicher Sicht dahinter? Welche<br />

Verhaltensweisen können juristisch als<br />

Mobbing, Bossing o<strong>de</strong>r Stalking verstan<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n und welche juristischen<br />

Maßnahmen können Betroffene in die<br />

Wege leiten? Die Veranstaltung befasst<br />

sich im Schwerpunkt mit <strong>de</strong>m Arbeitsrecht.<br />

Sie beinhaltet einen Überblick über<br />

straf- und zivilrechtliche Ansprüche und<br />

Sanktionen im Zusammenhang mit<br />

Mobbing und Bossing sowie über die<br />

aktuelle Rechtsprechung <strong>de</strong>r Arbeitsgerichte.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

wie Betroffene etwaige Ansprüche<br />

auf Scha<strong>de</strong>nersatz o<strong>de</strong>r Schmerzensgeld<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 19.10.11, 18.00-20.15 Uhr<br />

3 UStd., 15,00 Euro<br />

Ver er ereinsr ereinsr<br />

einsr einsrecht einsr echt<br />

Der Verein ist eine <strong>de</strong>r häufigsten<br />

Rechtsformen, die gewählt wird, wenn<br />

sich mehrere Personen zusammenschließen,<br />

um einen gemeinsamen Zweck<br />

zu verfolgen. Ein Verein kann ohne viel<br />

Aufwand und mit verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Zielsetzungen ins Leben gerufen wer<strong>de</strong>n,<br />

jedoch gilt es, vor <strong>de</strong>r Gründung so<br />

manche juristische Beson<strong>de</strong>rheit zu<br />

be<strong>de</strong>nken, damit letztendlich das verfolgte<br />

Ziel adäquat umgesetzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick<br />

über das anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Recht bezogen<br />

auf die Gründung eines Vereins, die<br />

juristischen Vertreter und <strong>de</strong>ren Haftungsrisiken.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n wirtschaftliche<br />

Gesichtspunkte wie erzielte Einnahmen<br />

und steuerrechtliche Aspekte<br />

angesprochen. max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23810<br />

12-23810<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 09.11.11, 18.00-20.15 Uhr<br />

3 UStd., 15,00 Euro<br />

Ihre Ihre Rechte Rechte als als als Arbeitnehmer<br />

Arbeitnehmer<br />

in in 400-Euro-Jobs<br />

400-Euro-Jobs<br />

Seit <strong>de</strong>r gesetzlichen Einführung von 400-<br />

Euro-Jobs nimmt die Zahl <strong>de</strong>r Arbeitnehmer<br />

in diesem Bereich stetig zu. Der<br />

rechtliche Rahmen für die Tätigkeit im<br />

400-Euro-Job, auch Minijob o<strong>de</strong>r geringfügige<br />

Beschäftigung genannt, sind<br />

jedoch häufig unklar, so dass viele<br />

Arbeitsverträge mit rechtlich falschem<br />

Inhalt, nicht selten zum Nachteil <strong>de</strong>s<br />

Arbeitnehmers, geschlossen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Veranstaltung gibt einen informativen<br />

reich <strong>de</strong>s Steuer-, Sozialversicherungs- und<br />

Sozialabgabenrechts ebenso wie gesetzliche<br />

Bestimmungen zu Arbeits- und Urlaubszeiten.<br />

max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-23814<br />

12-23814<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 30.11.11, 18.30-20.45 Uhr<br />

3 UStd., 15,00 Euro<br />

Die Die Patientenverfügung<br />

Patientenverfügung<br />

Die gesetzlichen Regelungen und aktuellen<br />

Gesetzesän<strong>de</strong>rungen für die Erstellung<br />

von Patientenverfügungen können für<br />

<strong>de</strong>n juristischen Laien verwirrend sein.<br />

Die Erwähnung in sämtlichen Medien in<br />

unterschiedlichsten Zusammenhängen<br />

erleichtert das Verständnis dabei nicht<br />

immer. Die Veranstaltung richtet sich an<br />

Personen, die sich bezüglich <strong>de</strong>r Erstellung<br />

einer eigenen Patientenverfügung<br />

informieren wollen sowie an Personen,<br />

die sich allgemein einen Überblick über<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen und<br />

Möglichkeiten verschaffen möchten.<br />

max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23816<br />

12-23816<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 28.09.11, 18.00-19.30 Uhr<br />

2 UStd., 15,00 Euro<br />

Wochenendseminar<br />

rechtlich durchsetzen können und an Überblick über die Voraussetzungen eines<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23620D<br />

12-23620D<br />

Udo Eickelmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 07.10.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 08.10.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 48,00 Euro<br />

Personalbetreuung<br />

Personalbetreuung<br />

In diesem Lehrgang wer<strong>de</strong>n elementare<br />

Themen <strong>de</strong>r Personalbetreuung behan<strong>de</strong>lt.<br />

Mit <strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>lten Inhalten sind Sie in<br />

<strong>de</strong>r Lage eine Qualitätssicherung beim<br />

eingesetzten Personal und damit eine<br />

größere Zufrie<strong>de</strong>nheit und Motivation<br />

zu erzielen. Es wer<strong>de</strong>n u.a. Fragen <strong>de</strong>r<br />

Mitbestimmung, Tarif- und Son<strong>de</strong>rleistungen,<br />

Fragen <strong>de</strong>r Entlohnung, Vergütungsmo<strong>de</strong>lle,<br />

Beurteilungen und Mitarbeiterjahresgespräch,<br />

Entwicklung von Kompetenzen<br />

und Soft-Skills behan<strong>de</strong>lt.<br />

Außer<strong>de</strong>m lernen Sie die <strong>de</strong>utschen sowie<br />

europäischen Qualifikationsrichtlinien (DQR<br />

und EQR) kennen. Es entstehen Materialkosten<br />

in Höhe von 2,00 Euro.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23622D<br />

12-23622D<br />

Wolfgang Bartecki<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 24.09.11 9.00-16.30 Uhr<br />

8 UStd., 36,00 Euro<br />

32 32<br />

32<br />

welche Voraussetzungen diese Ansprüche<br />

geknüpft sind. max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23804 12-23804<br />

12-23804<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 07.12.11, 18.00-20.15 Uhr<br />

3 UStd., 15,00 Euro<br />

Ihre Ihre Ihre Rechte Rechte Rechte während während<br />

während<br />

Mutterschutz- Mutterschutz- Mutterschutz- und<br />

und<br />

Elternzeit<br />

Elternzeit<br />

Die Ankunft eines neuen Er<strong>de</strong>nbürgers<br />

bringt für die Eltern nicht nur je<strong>de</strong> Menge<br />

Freu<strong>de</strong> und neuer Erfahrungen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> finanzielle Umstellungen<br />

und arbeitsrechtliche Entscheidungen<br />

mit sich. Die Veranstaltung soll<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r frisch gebackenen Eltern<br />

helfen, sich in <strong>de</strong>n Möglichkeiten<br />

finanzieller staatlicher Hilfe sowie in <strong>de</strong>r<br />

Fülle ihrer wahrnehmbaren Rechte zurecht<br />

zu fin<strong>de</strong>n. Die Veranstaltung gibt<br />

einen Überblick und Informationen zu<br />

einschlägigen arbeitsrechtlichen Fristen,<br />

z.B. im Mutterschutz, Umfang <strong>de</strong>r gesetzlich<br />

vorgesehenen finanziellen Hilfen<br />

wie Mutterschafts- und Elterngeld sowie<br />

steuerrechtlichen Auswirkungen dieser<br />

finanziellen Unterstützung<strong>de</strong>n Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Elternzeit nach <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>selterngeld-<br />

und Elternzeitgesetz.<br />

max. 15 Personen<br />

geringfügigen Arbeitsverhältnisses.<br />

Schwerpunkte bil<strong>de</strong>n die Bereiche <strong>de</strong>s<br />

Steuer-, Sozialabgaben- und Versicherungsrechts,<br />

Arbeitszeiten, Urlaubs- und<br />

Vergütungsansprüche sowie Aspekte <strong>de</strong>s<br />

Vertragsabschlusses sowie Kündigung.<br />

max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-23812<br />

12-23812<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 23.11.11, 18.30-20.45 Uhr<br />

3 UStd., 15,00 Euro<br />

400-Euro-Jobs 400-Euro-Jobs aus aus Sicht Sicht <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>s<br />

Arbeitgebers<br />

Arbeitgebers<br />

Seit <strong>de</strong>r gesetzlichen Einführung von 400-<br />

Euro-Jobs nimmt die Zahl <strong>de</strong>r Arbeitnehmer<br />

in diesem Bereich stetig zu. Der<br />

arbeitsrechtliche Rahmen für die Tätigkeit<br />

im 400-Euro-Job, auch Minijob o<strong>de</strong>r<br />

geringfügige Beschäftigung genannt, ist<br />

jedoch häufig auch <strong>de</strong>m Arbeitgeber nicht<br />

völlig klar. Die Veranstaltung dient als<br />

Hilfestellung bei <strong>de</strong>r Entscheidung, ob<br />

und in welchem Umfang sich die Beschäftigung<br />

einer 400-Euro-Kraft lohnt und<br />

für <strong>de</strong>n Arbeitsgeber auszahlt, nicht allein<br />

im gewerblichen Bereich, son<strong>de</strong>rn auch<br />

im Privathaushalt, z.B. als Haushaltshilfe.<br />

Angesprochen wer<strong>de</strong>n dabei die Voraussetzung<br />

für Einstellung wie für Kündi-<br />

In In Kooperation<br />

Kooperation<br />

mit mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Rentenversicherung<br />

Altersvorsorge Altersvorsorge macht macht<br />

macht<br />

Schule: Schule: Schule: Intensivkurs<br />

Intensivkurs<br />

Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf sichere<br />

Beine stellen? Dann sind Sie im Intensivkurs<br />

von „Altersvorsorge macht Schule“<br />

genau richtig. In zwölf Stun<strong>de</strong>n erläutern<br />

Berater/innen <strong>de</strong>r Deutschen Rentenversicherung<br />

unabhängig und verständlich<br />

alle wichtigen Aspekte <strong>de</strong>r Altersvorsorge.<br />

Sie erhalten umfassen<strong>de</strong> Unterlagen.<br />

Wer<strong>de</strong>n Sie zum Vorsorge-Experten in<br />

eigener Sache!<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

max. 15 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-23852<br />

12-23852<br />

Dirk Brauns<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

3 x Donnerstag, ab 24.11.11<br />

18.00-21.15 Uhr, 12 UStd.<br />

entgeltfrei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!