16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er Kunstver Kunstverein<br />

Kunstver ein<br />

Gegrün<strong>de</strong>t 1984 als Initiative kulturinteressierter Bürger. Jährlich vier bis sechs<br />

Präsentationen zeitgenössischer junger Kunst aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Bereichen<br />

wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>okunst sowie<br />

ergänzen<strong>de</strong> Veranstaltungen.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Marion E<strong>de</strong>lhoff Leitung: Sandra Dichtl<br />

<strong>Dortmund</strong>er Kunstverein e. V., Hansastr. 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />

Tel.: <strong>02</strong> 31/57 87 36 Fax: <strong>02</strong> 31/57 49 29<br />

info@dortmun<strong>de</strong>r-kunstverein.<strong>de</strong> www.dortmun<strong>de</strong>r-kunstverein.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 15.00-18.00 Uhr; Sa 11.00-16.00 Uhr<br />

Bürozeiten: Di-Fr 13.00-18.00 Uhr<br />

bis bis 7. 7. 7. August August <strong>2011</strong>: <strong>2011</strong>: Dong Dong Y YYeon<br />

Y eon Kim Kim „Beautiful „Beautiful Fe@r“<br />

Fe@r“<br />

Dong-Yeon Kim (*1960 in Seoul) thematisiert<br />

in seinen Arbeiten die Verletzlichkeit<br />

unserer Umwelt, unserer Städte und die<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen menschliche Existenz in<br />

Kapitalismus und Globalisierung. Als zentrales<br />

Symbol für ein, durch rasantes Fortschritts<strong>de</strong>nken<br />

gefähr<strong>de</strong>tes Gleichgewicht, steht<br />

für Dong-Yeon Kim die Straße. In einer<br />

Dienstag, Dienstag, 11. 11. Okt. Okt. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, Dienstag, Dienstag, Dienstag, 18. 18. Okt. Okt. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, jew jew. jew . 13-15<br />

13-15<br />

Uhr: Uhr: Lunchtime-Führungen<br />

Lunchtime-Führungen<br />

durch die Ausstellung im <strong>Dortmund</strong>er Kunstverein und <strong>de</strong>n Projektraum<br />

Fotografie Für Mitglie<strong>de</strong>r kostenlos. Nicht-Mitglie<strong>de</strong>r: 3 •<br />

begehbaren Installation transformiert <strong>de</strong>r<br />

Künstler einen Verkehrsknotenpunkt New<br />

Yorks, in einen Hängeparcours unterschiedlich<br />

colorierter, serieller und zeichenhafter<br />

Samstag, Samstag, 01. 01. Okt. Okt. Okt. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 16-24 16-24 Uhr: Uhr: DEW DEW Museumsnacht Museumsnacht <strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Koyori/“Whish Wrapping“ und japanische Snacks<br />

Donnerstag, Donnerstag, 06. 06. Okt. Okt. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 19 19 Uhr: Uhr: Ausstellungseröffnung<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Ornamente. Die vogelperspektivische Ansicht<br />

von Interchance NY hat Kim <strong>de</strong>m Internet<br />

entnommen. Ergänzt wird die sowohl technisch<br />

als auch im Erscheinungsbild „gegenwärtige“<br />

Installation durch Arbeiten, die<br />

Hiroko Hiroko Inoue<br />

Inoue<br />

im Projektraum Fotografie im Union-Gewerbehof, Huckar<strong>de</strong>r Str. 8-12,<br />

44147 <strong>Dortmund</strong>. www.projektraum-fotografie.<strong>de</strong><br />

Samstag, Samstag, 15. 15. Okt. Okt. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 12-18 12-18 12-18 Uhr: Uhr: Eat-Art Eat-Art Workshop<br />

Workshop<br />

traditionelle koreanische Behausungen,<br />

mit Hiroko Inoue im Projektraum Fotografie, Union-Gewerbehof Zubereitung<br />

Alltagsgegenstän<strong>de</strong> und Handwerkstechniken<br />

von japanischen Speisen, die auf kunstvolle Weise in selbst gemachte „Lunchthematisieren<br />

und somit <strong>de</strong>n Bogen zur rasanten Entwicklung seit Einsetzen Boxes“ verpackt wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne spannt.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kerber-Verlag mit Textbeiträgen von<br />

Thomas Hirsch und Boggi Kim.<br />

11. 11. November November <strong>2011</strong> <strong>2011</strong> bis bis Januar Januar 2012: 2012: 2012: Birgit Birgit Birgit Brenner<br />

Brenner<br />

„Ein Ein Anfang. Anfang. O<strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r so so so“ so so<br />

Abbildung: Ausstellungsansicht „Interchange NY“, <strong>2011</strong>, Installation, Urethan- Fr Fr Freitag, Fr eitag, 11. 11. Nov Nov Nov. Nov Nov . <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 19 19 Uhr: Uhr: Uhr: Ausstellungseröf<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Ausstellungseröf fnung<br />

Farbe auf Aluminium, Eisenstangen, Draht, Fotografie: Roland Baege Birgit Brenner inszeniert raumgreifen<strong>de</strong> Installationen aus Fotografien, Pappe,<br />

Holz und Texten. Text und Bild illustrieren sich nicht, son<strong>de</strong>rn sollen wechsel-<br />

22. 22. 22. Juli, Juli, 18 18 Uhr: Uhr: Kontext&Display<br />

Kontext&Display. Kontext&Display . Ausstellungsar<br />

Ausstellungsarchitektur<br />

Ausstellungsar chitektur<br />

seitig die gewollte Aussage erweitern. Die von Birgit Brenner selbst verfassten,<br />

und und ihre ihre Fragestellungen Fragestellungen – – das das Museum Museum Ostwall Ostwall Ostwall im im U<br />

U<br />

Ein Gespräch mit Nicole Grothe/Museum Ostwall, Nina S. Beitzen/Kuehn<br />

Malvezzi Architects Berlin, Ulrike Hofer & Ines Rüttinger/Postgraduate Stu<strong>de</strong>ntinnen,<br />

Weiterbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Studium „Kunstkritik & kuratorisches Wissen“, Ruhr-<br />

Universität Bochum.<br />

Diese Gesprächsrun<strong>de</strong> wird Einblicke in generelle Fragestellungen <strong>de</strong>s Ausstellungsdisplays<br />

geben. Ulrike Hofer und Ines Rüttinger geben einen Einblick<br />

in ihren Workshoptag in <strong>Dortmund</strong> und leiten das Gespräch. Nina S. Beitzen<br />

wird von <strong>de</strong>n Arbeiten <strong>de</strong>s Architektenbüros Kuehn/Malvezzi Berlin berichten.<br />

Zusammen mit Nicole Grothe vom Museum Ostwall im <strong>Dortmund</strong>er U wer<strong>de</strong>n<br />

die Aufgaben und Fragestellungen <strong>de</strong>r Neugestaltung <strong>de</strong>r Ausstellungsflächen<br />

in <strong>Dortmund</strong> besprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

filmerisch erzählten Geschichten spielen meist im privaten Umfeld, zwischen<br />

Paaren o<strong>de</strong>r als innerer Dialog in sich gefangener Personen. Die Darstellung<br />

alltäglicher Situationen ermöglicht es, gesellschaftliche Ängste beispielhaft zu<br />

ver<strong>de</strong>utlichen. Es geht <strong>de</strong>r Künstlerin es also nicht um eine Psychologisierung<br />

von Frauen und Männern, son<strong>de</strong>rn sie dienen als Projektionsfläche für soziale<br />

Problematiken. In ihren Arbeiten geht es um Themen wie Arbeitslosigkeit,<br />

sozialer Abstieg, Einsamkeit, Angst vor <strong>de</strong>m Alter… „An was glaube ich noch?<br />

Soll ich beten o<strong>de</strong>r doch lieber zum Schönheitschirurgen gehen?“ – Themen,<br />

die eng mit <strong>de</strong>r Lebensrealität <strong>de</strong>s Ruhrgebiets verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

Abbildung: Birgit Brenner: Einfach genug, 2010. Pappe, Digitaldruck, Klebeband,<br />

Acryl, 208x280 cm, courtesy Galerie EIGEN+ Art Leipzig/Berlin / VG Bild-<br />

Kunst, Bonn <strong>2011</strong><br />

So., So., 07. 07. Aug. Aug. bis bis Do., Do., 01. 01. 01. Sept. Sept. <strong>2011</strong>: <strong>2011</strong>: Sommerpause<br />

Sommerpause<br />

Mittwoch, Mittwoch, 07. 07. Sept. Sept. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 18 18 Uhr: Uhr: Uhr: work work in in in progress progress<br />

progress<br />

mit Hiroko Inoue. Japanisches Teezeremoniell für Mitglie<strong>de</strong>r<br />

09. 09. September September – – – 22. 22. Oktober Oktober Oktober <strong>2011</strong>:<br />

<strong>2011</strong>:<br />

Hiroko Hiroko Hiroko Inoue: Inoue: Schwarzwald/Mori<br />

Schwarzwald/Mori<br />

Freitag, Freitag, 09. 09. Sept. Sept. <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 19 19 Uhr: Uhr: Ausstellungseröffnung<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Die in Osaka/Japan geborene Künstlerin studierte am „Okinawa Cultural<br />

Anthropology Institut“. Sie lebt, arbeitet und pen<strong>de</strong>lt seit zahlreichen Jahren<br />

zwischen <strong>de</strong>m Ruhrgebiet und Japan. Hiroko Inoue ist Fotografin. Doch das<br />

Spektrum ihrer künstlerischen Ausdrucksformen reicht weit über die Fotografie<br />

hinaus: Malerei, Skulptur im öffentlichen Raum, Vi<strong>de</strong>oarbeiten, Lichtkästen und<br />

begehbare Fotoskulpturen ergeben wirkungsintensive Arrangements. Inhaltlich<br />

ist die Künstlerin vor allem an <strong>de</strong>r Inszenierung von Orten zur Reflexion <strong>de</strong>r<br />

eigenen Endlichkeit interessiert. Dabei wird <strong>de</strong>r Blick <strong>de</strong>r Betrachter auf eine<br />

Welt <strong>de</strong>r inneren Realität, auf Geschichten, vor <strong>de</strong>nen wir gerne die Augen<br />

verschließen gelenkt. Die Künstlerin for<strong>de</strong>rt dazu auf die Augen zu öffnen und<br />

bewusst hinzusehen. Für Hiroko Inoue stellen Kultur, Kunst, Leben, Essen und Mittwoch, Mittwoch, 09. 09. 09. Nov Nov. Nov . <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong>, 18 18 Uhr: Uhr: Uhr: work work in in in pr progr pr progr<br />

ogr ogress ogr ess<br />

Kommunikation eine Einheit dar. Diesem Umstand wird im umfangreichen mit Birgit Brenner<br />

Begleit<strong>programm</strong> zur Ausstellung Rechnung getragen. Erstmalig kooperiert <strong>de</strong>r<br />

Kunstverein hierfür mit <strong>de</strong>m 2010 gegrün<strong>de</strong>ten „Projektraum Fotografie“ in Samstag, Samstag, 12./Sonntag 12./Sonntag 13. 13. Nov Nov. Nov Nov.<br />

. , , , 12-19 12-19 Uhr: Uhr: Uhr: camera camera adulta.<br />

adulta.<br />

<strong>Dortmund</strong>. http://www.sela5.<strong>de</strong>/hiroko-inoue/<br />

Wochenend-Workshop und Künstlergespräch im Rahmen <strong>de</strong>r Ausstellung Birgit<br />

Birgit<br />

Abbildung: Hiroko Inoue: Mori, Foto: Hiroko Inoue<br />

Brenner Brenner „ „Ein „ Anfang. O<strong>de</strong>r so“<br />

Details entnehmen Sie bitte unserer Homepage. www.dortmun<strong>de</strong>r-kunstverein.<strong>de</strong><br />

119 119<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!