16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarinhalte: Seminarinhalte: einen lockeren Ge- Gewaltfreie Kommunikation wird welt- Viele nützliche Tipps für effektive Ver- Inhalt:<br />

Inhalt:<br />

sprächseinstieg fin<strong>de</strong>n; Smalltalk-Themen weit in Krisengebieten frie<strong>de</strong>nsför<strong>de</strong>rnd haltens- und Vorgehensweisen helfen Ziele und Aufgaben <strong>de</strong>s Beschwer<strong>de</strong>-<br />

geschickt ansprechen; an<strong>de</strong>re Menschen eingesetzt; auch in Schule, Unterneh- Ihnen, mit Reklamationen, Beschwer<strong>de</strong>n managementprozesses.<br />

schnell einschätzen können; Verbindunmen o<strong>de</strong>r Institutionen. Im alltäglichen und Konflikten konstruktiv umzugehen. Beschwer<strong>de</strong>n sind Glücksfälle, Verbesgen<br />

professionell knüpfen; witzig, spon- zwischenmenschlichen Kontakt, kann sie Auch in schwierigen Situation, durch <strong>de</strong>n serungsvorschläge frei Haus.<br />

tan und unterhaltend sein; offene und beitragen, dass wir echte Chancen ha- bewussten Einsatz von Sprache, Stimme Die Die Die Ablaufphasen Ablaufphasen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bearbeitung:<br />

Bearbeitung:<br />

ver-steckte Komplimente machen; Smallben, das zu bekommen, was wir brau- und intelligenter Wortwahl, wer<strong>de</strong>n Sie Annahme, Problemanalyse, Lösungs-vortalk-Situationen<br />

für das Erreichen eigechen. eine hohe Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit erzielen. schlag, Abschluss.<br />

ner Ziele nutzen, eigene Leistungen und Ihr Ihr Nutzen: Nutzen: In<strong>de</strong>m Sie eine innere Hal- So gelingt es, ein Vertrauensverhältnis Der Beschwer<strong>de</strong>managementprozess,<br />

Fähig-keiten in „kleinen“ Gesprächen in tung <strong>de</strong>r Verantwortung für ihre eige- zum Kun<strong>de</strong>n aufzubauen und aufrecht Phasenmo<strong>de</strong>ll.<br />

<strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund stellen; fantasievoller nen Gefühle annehmen, wer<strong>de</strong>n Sie frei, zu erhalten und Sie wer<strong>de</strong>n auf Dauer Die Kunst <strong>de</strong>s aktiven Zuhörens, Frage-<br />

formulieren. Im Im Seminarpreis Seminarpreis sind<br />

sind das Gegenüber wirklich zu hören und erfolgreich sein.<br />

technik, die verständliche zielführen<strong>de</strong><br />

14,00 14,00 Euro Euro Lehrbuchkosten Lehrbuchkosten ent- ent- ent- in eine lebendige Beziehung mit sich Inhalt:<br />

Inhalt:<br />

Sprache.<br />

halten. halten. max. 12 Personen<br />

selbst und miteinan<strong>de</strong>r hineinzuwachsen. Definition Werte und Einstellungen. Er- Persönliche Persönliche Stressbewältigung:<br />

Stressbewältigung:<br />

Stressbewältigung:<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14282D<br />

12-14282D<br />

Christoph Dahms<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 23.09.11<br />

17.00-21.45 Uhr, 6 UStd.<br />

47,30 Euro<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14294D<br />

12-14294D<br />

Paola Costa<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 26.11.11<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 44,40 Euro<br />

läuterung <strong>de</strong>r Grundbegriffe „Kun<strong>de</strong>,<br />

Kun<strong>de</strong>norientierung, Positives Denken,<br />

Emotionale Intelligenz, Empathie, Kommunikation“.<br />

Vertrauen schaffen durch<br />

Beachtung.<br />

Das erfolgreiche Telefongespräch in fünf<br />

Schritten. Aktives Zuhören und Fragetechnik.<br />

Positives Denken und Empathie<br />

Techniken echniken <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Deeskalation: Deeskalation: Konflikt-<strong>de</strong>finition,<br />

-Lösung, -Strategien.<br />

Die besten Reaktionen im Konfliktfall,<br />

das erfolgreiche Konfliktgespräch.<br />

Praxis-T Praxis-Transfer:<br />

Praxis-T Praxis-Transfer:<br />

ransfer: Übungen und Vi<strong>de</strong>o.<br />

Erstellung eines Arbeitsplans zur Umsetzung<br />

in die Praxis. max. 12 Personen<br />

Clever Clever kontern kontern – schlagfertig<br />

schlagfertig<br />

reagieren<br />

reagieren<br />

Der Der Umgang Umgang mit mit <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>m<br />

Unvorhersehbaren<br />

Unvorhersehbaren<br />

Fallen Ihnen die passen<strong>de</strong>n Worte zu<br />

Kurz Kurz & & Knackig:<br />

Knackig:<br />

Umgang Umgang mit mit schwierigen<br />

schwierigen<br />

Zeitgenossen<br />

Zeitgenossen<br />

Problemcharakteren begegnet man<br />

überall. Aber wie stoppt man unver-<br />

Die Ausrichtung auf <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n.<br />

Gesprächsführung durch eine verständliche,<br />

zielführen<strong>de</strong> Sprache und Körpersprache.<br />

Kun<strong>de</strong>norientiert sprechen und<br />

formulieren, Killerphrasen vermei<strong>de</strong>n.<br />

Standardbearbeitung von Beschwer-<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14334D<br />

12-14334D<br />

Peter Eisfeld<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 28.11.11<br />

18.30-21.45 Uhr, 4 UStd., 22,20 Euro<br />

spät ein? Hat man Sie wie<strong>de</strong>r nicht ausre<strong>de</strong>n<br />

lassen o<strong>de</strong>r ist Ihnen ins Wort<br />

gefallen?<br />

Dann ist dieses Angebot für Sie gemacht.<br />

Schlagfertigkeit ist die Kunst,<br />

souverän reagieren zu können. Sie trainieren<br />

verschie<strong>de</strong>ne Techniken <strong>de</strong>r Schlagfertigkeit,<br />

die Ihnen auch in stressigen<br />

Situationen wie<strong>de</strong>r einfallen. Ob einfaches<br />

Nachfragen, absur<strong>de</strong> Reaktionen<br />

o<strong>de</strong>r nonverbale Techniken, alle möglichen<br />

Instrumente wer<strong>de</strong>n im Seminar<br />

praktisch erprobt.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n lernen in Situationen,<br />

in <strong>de</strong>nen es einem normalerweise „die<br />

Sprache verschlägt“, sich auf <strong>de</strong>n ureigensten<br />

inneren Quell <strong>de</strong>r Kreativität zu<br />

verlassen und souverän in allen Lagen<br />

<strong>de</strong>r zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

die richtigen Worte zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Inhalte: Inhalte: Kreativ und schlagfertig reagieren.<br />

Die richtigen Worte zur richtigen<br />

Zeit fin<strong>de</strong>n. Erfolgreich improvisieren.<br />

Ein Angebot für alle, die sich bis jetzt<br />

besserliche Phrasendrescher o<strong>de</strong>r Quasselstrippen?<br />

Wie kann man Besserwissern<br />

<strong>de</strong>n Wind aus <strong>de</strong>n Segeln nehmen?<br />

Wie erkennt und stoppt man Intriganten?<br />

Und wie begegnet man einem Streitsucher<br />

souverän?<br />

In unserem Seminar geben wir Ihnen in<br />

Form von 8 Taktiken verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lösungsmöglichkeiten an die Hand, mit<br />

<strong>de</strong>nen Sie Konfliktsituationen selbst-bewusster<br />

meistern o<strong>de</strong>r diese gezielt vorbeugen.<br />

So tragen Sie positiv zu Ihrem<br />

Arbeitsumfeld bei und stärken Ihre persönliche<br />

Überzeugungskraft.<br />

Inhalte: Inhalte: Grundregeln zwischenmenschlichen<br />

Verhaltens; Emotionen erkennen<br />

und Gelassenheit bewahren; Professionelle<br />

Gesprächsführung; Sich selbst behaupten<br />

und Grenzen setzen; Konflikten<br />

vorbeugen<br />

Es entstehen Materialkosten von 4,00<br />

Euro je Teilnehmer, die im Seminar gezahlt<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

max. 12 Personen<br />

<strong>de</strong>n und Prozessbearbeitung.<br />

Konflikt-Definition, -Erklärung, -Lösung,<br />

-Strategien.<br />

Die Transaktionsanalyse, ein Erklärungsmo<strong>de</strong>ll<br />

für menschliches Verhalten. Die<br />

besten Reaktionen im Konfliktfall. Das<br />

erfolgreiche Konfliktgespräch.<br />

Erstellung eines Leitfa<strong>de</strong>ns für ankommen<strong>de</strong><br />

/ abgehen<strong>de</strong> Telefongespräche.<br />

Persönliche Ziele setzen.<br />

Metho<strong>de</strong>n:<br />

Metho<strong>de</strong>n:<br />

Übungen, Rollenspiele und Vi<strong>de</strong>o<br />

max. 9 Personen<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14322<br />

12-14322<br />

Peter Eisfeld<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 12.11.11<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 52,40 Euro<br />

Beschwer<strong>de</strong>management<br />

Beschwer<strong>de</strong>management<br />

Grundlagen Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Presse- Presse- und<br />

und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Kooperation mit Redaktionen, freien<br />

Journalisten, Marketing-Fachleuten und<br />

an<strong>de</strong>ren Multiplikatoren hat stark an<br />

Be<strong>de</strong>utung gewonnen. Im Seminar wird<br />

beispielorientiert gezeigt, dass professionelle<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

drei wichtigen Zielen dient: Dem bekannt<br />

Wer<strong>de</strong>n und bekannt Bleiben in<br />

<strong>de</strong>r Region, <strong>de</strong>r Imagepflege und <strong>de</strong>r<br />

Infor-mation und I<strong>de</strong>ntifikation von Mitarbeitern,<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn und Kooperationspartnern.<br />

Schwerpunkte sind: Medienübersicht; PR-<br />

Darstellungsformen; Pressekonferenzen<br />

und Hintergrundgespräche mit Journalisten;<br />

Schriftliche Presse-Informationen /<br />

Pressemappe; Pressespiegel; PR-, Lobbyund<br />

Existenzsicherungsinitiativen; PR in<br />

nicht-kommerziellen Organisationen; Mitarbeiter-<br />

und Mitglie<strong>de</strong>r-Zeitung.<br />

max. 12 Personen<br />

für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen,<br />

die gerne wissen möchten, wie<br />

sie das eigentlich machen, um künftig<br />

noch besser zu agieren.<br />

Es entstehen Materialkosten von 5,00<br />

Euro je Teilnehmer, die im Seminar gezahlt<br />

wer<strong>de</strong>n können. max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14306D<br />

12-14306D<br />

Maja Heinig-Lange<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2 - 4<br />

Montag, 14.11.11<br />

18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />

22,20 Euro<br />

Beschwer<strong>de</strong>management – <strong>de</strong>r professionelle<br />

Umgang mit Beschwer<strong>de</strong>n und<br />

Reklamationen führt zur Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

und zur Qualitätsverbesserung.<br />

Zielsetzung:<br />

Zielsetzung:<br />

Das Beschwer<strong>de</strong>management umfasst alle<br />

Maßnahmen, die ein Unternehmen bei<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14338D 12-14338D<br />

12-14338D<br />

Vassilios Psaltis<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 15.10.11<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 44,40 Euro<br />

Tagesseminar<br />

Beschwer<strong>de</strong>n und Reklamationen <strong>de</strong>s Journalistisches Journalistisches Schreiben<br />

Schreiben<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14286D 12-14286D<br />

12-14286D<br />

Maja Heinig-Lange<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 08.10.11<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 44,40 Euro<br />

Gewaltfreie Gewaltfreie Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

(GFK) (GFK) – – Grundlagenseminar<br />

Grundlagenseminar<br />

M. Rosenberg (Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong><br />

„Gewaltfreie Kommunikation“) hat im<br />

laufe <strong>de</strong>r letzten 30 Jahre einen Prozess<br />

entwickelt, <strong>de</strong>r hilft, Gefühle und Bedürfnisse<br />

auszudrücken, ohne unsere<br />

Gesprächspartner/innen zu beschuldigen<br />

o<strong>de</strong>r zu kritisieren, Bitten klar zu formulieren,<br />

ohne an<strong>de</strong>ren zu drohen, sie<br />

zu manipulieren o<strong>de</strong>r zu erpressen, Vorwürfe,<br />

Kritik und For<strong>de</strong>rungen nicht<br />

persönlich zu nehmen, son<strong>de</strong>rn durch<br />

mitfühlen<strong>de</strong>s Hören zu klären, was<br />

dahinter steht.<br />

22 22<br />

22<br />

Kun<strong>de</strong>ngerechtes<br />

Kun<strong>de</strong>ngerechtes<br />

Kun<strong>de</strong>ngerechtes<br />

Telefonier elefonier elefonier elefonieren elefonier en –<br />

–<br />

Telefonkommunikation<br />

elefonkommunikation<br />

Kun<strong>de</strong>ngerechtes Telefonieren be<strong>de</strong>utet,<br />

je<strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>nkontakt am Telefon erfolgreich<br />

zu gestalten.<br />

Zielsetzung:<br />

Zielsetzung:<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erfahren, wie Sie Telefongespräche<br />

leichter und effektiver gestalten können.<br />

Werte und Einstellungen, wie positives<br />

Denken und einfühlen<strong>de</strong>s Verstehen<br />

und die Verbesserung <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

am Telefon, ohne die Aufgabe<br />

Ihres persönlichen Stils, wer<strong>de</strong>n möglich.<br />

Durch eine einheitliche Systematik wer<strong>de</strong>n<br />

Ihre Telefonate schneller und fehlerfreier<br />

sein, das reduziert <strong>de</strong>n persönlichen<br />

Stress.<br />

Kun<strong>de</strong>n ergreift, um gefähr<strong>de</strong>te Kun<strong>de</strong>n-beziehungen<br />

zu stabilisieren und um<br />

die Kun<strong>de</strong>nbindung zu erhalten. Durch<br />

das Auf<strong>de</strong>cken von Mängeln kann die<br />

Qualität verbessert wer<strong>de</strong>n, die Fehlerkosten<br />

wer<strong>de</strong>n reduziert.<br />

Laut Untersuchungen beschweren sich<br />

85% aller unzufrie<strong>de</strong>nen Kun<strong>de</strong>n gar<br />

nicht erst, son<strong>de</strong>rn wen<strong>de</strong>n sich in stummem<br />

Groll sofort <strong>de</strong>n Mitbewerbern<br />

zu. Deshalb ist es gut, wenn ein Kun<strong>de</strong><br />

sich beschwert, <strong>de</strong>nn das bietet<br />

die Möglichkeit zu einem Dialog. In<br />

diesem Wissen liegt eine Chance, die<br />

es zu nutzen gilt, um Leistung und<br />

Service zu verbessern.<br />

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie<br />

geschickt und gekonnt Kun<strong>de</strong>n halten<br />

und positiv einstimmen und wie Sie Beschwer<strong>de</strong>n<br />

gewinnbringend nutzen können.<br />

für für für (Lokal-)Redaktionen<br />

(Lokal-)Redaktionen<br />

Obwohl viele Zeitungsmacher <strong>de</strong>m Lokalteil<br />

ihres Blattes eine immer größere<br />

Be<strong>de</strong>utung beimessen, sind viele Lokalredaktionen<br />

im Laufe <strong>de</strong>r letzten Jahre<br />

geschrumpft und geschrumpft. Eingereichte<br />

Texte wer<strong>de</strong>n oft nur eins zu<br />

eins übernommen, für eine intensive redaktionelle<br />

Überarbeitung fehlt meist die<br />

Zeit. Wenn Ihnen das nicht gut genug<br />

ist, müssen Sie selbst aktiv wer<strong>de</strong>n -<br />

schließlich präsentieren Sie sich einem<br />

großen Leserkreis. Aber was unterschei<strong>de</strong>t<br />

einen guten Presseartikel von einem<br />

schlechten? Wie muss <strong>de</strong>r Text aufgebaut<br />

sein? Gibt es Beson<strong>de</strong>rheiten bei<br />

<strong>de</strong>r Satz- und Wortwahl? Und sagt ein<br />

Bild wirklich mehr als tausend Worte?<br />

Das erfahren Sie in dieser Veranstaltung!<br />

Bringen Sie bitte für die Übungen<br />

Schreibzeug und ausreichend Papier mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!