16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung Fortbildung für für Dozentinnen Dozentinnen Dozentinnen und und und Dozenten Dozenten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

<strong>VHS</strong><br />

Die Die T TTeilnahme<br />

TT<br />

eilnahme an an diesen diesen Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungsveranstaltungen ist ist mit mit Ausnahme Ausnahme <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r VV<br />

Veranstalt.-Nr<br />

VV<br />

eranstalt.-Nr<br />

eranstalt.-Nr. eranstalt.-Nr . 12-883<strong>02</strong> 12-883<strong>02</strong> 12-883<strong>02</strong> für für Dozent/innen<br />

Dozent/innen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> entgeltfrei.<br />

entgeltfrei.<br />

Für Für Dozent/innen Dozent/innen an<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer an<strong>de</strong>r er VV<br />

Volkshochschulen V olkshochschulen wer wer wer<strong>de</strong>n wer <strong>de</strong>n 25,- 25,- Eur Eur Euro, Eur Eur o, für für an<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re an<strong>de</strong>r e Dozent/innen Dozent/innen 50,- 50,- Eur Euro Eur o Entgelt Entgelt erhoben.<br />

erhoben.<br />

Workshop: Workshop: Seminare<br />

Seminare<br />

len die Teilnehmer anhand praxisnaher Esto Esto es es un un robo<br />

robo<br />

brechen von Sprachbarrieren, um<br />

erfolgreich erfolgreich leiten<br />

leiten<br />

Neben Fachwissen und -kenntnissen<br />

sind vor allem die kommunikativen<br />

Fähigkeiten und das methodische<br />

Handlungsrepertoire <strong>de</strong>s/r Seminarleiters/in<br />

wesentliche Kriterien für <strong>de</strong>n<br />

erfolgreichen Verlauf je<strong>de</strong>s Seminars.<br />

Das pädagogische Vorgehen in Seminaren<br />

und Kursen lässt sich in drei<br />

Kategorien einteilen: Die fachliche Interaktion<br />

bezieht sich vor allem auf<br />

das Präsentieren fachlicher Informationen.<br />

Methodische Interaktionen umfassen<br />

die Fachdidaktik sowie die<br />

Anleitung von Lehr- und Lernmetho<strong>de</strong>n.<br />

Soziale Interaktionen beinhalten die<br />

Gestaltung <strong>de</strong>s Seminarklimas und<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Dozenten-Teilnehmer-<br />

Beispiele ihre Kenntnisse vertiefen und<br />

trainieren und neue Arbeits- und Lerntechniken<br />

sowie Aspekte flexiblen<br />

Medieneinsatzes erproben.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss am 07.10.11<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-88216D<br />

12-88216D<br />

Dr. Alexan<strong>de</strong>r Bergert<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 14.10.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 15.10.11, 9.00-16.00 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

Über Über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Umgang Umgang mit<br />

mit<br />

Fremdsprachen Fremdsprachen im im Kino<br />

Kino<br />

Wozu lernt man Fremdsprachen ? Um<br />

beruflich bestehen zu können, sich im<br />

Ausland o<strong>de</strong>r Inland ( Integrationskurse<br />

) verständigen zu können, Bücher<br />

o<strong>de</strong>r Zeitungen im Original lesen<br />

zu können und ähnliches. Das ist<br />

das gängige Verständnis, das auch die<br />

Grundlage <strong>de</strong>s Fremdsprachenangebots<br />

an <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> darstellt. Neben solchen<br />

Aspekten wie sprachlicher Kommunikation<br />

o<strong>de</strong>r beruflicher Qualifikation gibt<br />

es aber eine Vielzahl von Alltags-<br />

komödiantisch genutzte sprachliche<br />

Missverständnisse, um amouröse Annäherungsversuche<br />

mittels Spracherwerb<br />

o<strong>de</strong>r um die <strong>de</strong>tektivische Lösung von<br />

Fällen mit Hilfe von Fremdsprachenkenntnissen:<br />

Ohne Sprachbeherrschung<br />

kein Happy End!<br />

Dabei sollen die Beispiele, die aus<br />

vielen Filmen zusammengetragen sind,<br />

dazu anregen, <strong>de</strong>n Sprachunterricht,<br />

aber auch die Werbung für das Erlernen<br />

von Fremdprachen um originelle<br />

Perspektiven zu erweitern. Die Fragestellung<br />

soll sein, ob sich solche Filmszenen<br />

(o<strong>de</strong>r auch ein ganzer Film )<br />

für Illustrations- und Motivationszwecke<br />

im Sprachunterricht eignen.<br />

max. 30 Personen<br />

Beziehung. Diesem Beziehungsaspekt<br />

kommt eine Metafunktion zu: Stimmt<br />

das Seminarklima, kann sich die fachliche<br />

und methodische Interaktion frei<br />

entfalten.<br />

Dieser Workshop vermittelt Metho<strong>de</strong>n<br />

für die Gestaltung <strong>de</strong>r sozialen Inter-<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-88300<br />

12-88300<br />

Ernst Schreckenberg<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 25.10.11,<br />

14.00-16.30 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

aktion mit Teilnehmern/innen. Wie le-<br />

Das Das Lernen Lernen und und die die<br />

die<br />

gen Sie in <strong>de</strong>r Anfangssituation <strong>de</strong>n<br />

Grundstein für einen gelingen<strong>de</strong>n<br />

Seminarverlauf? Wie erkennen Sie Störungen<br />

rechtzeitig? Wie und vor allem<br />

in welchen Situationen setzen Sie<br />

Feedback ein? Welche Kommunikationstechniken<br />

können Interaktionen positiv<br />

beeinflussen?<br />

Gemeinsam wer<strong>de</strong>n in einem Mix aus<br />

Metho<strong>de</strong>ntraining, Rollenspiel und<br />

Impulsreferaten diesen und an<strong>de</strong>ren<br />

Fragen nachgegangen, individuelles<br />

Metho<strong>de</strong>nrepertoire erweitert und<br />

anhand von konkreten Problemstellungen<br />

hilfreiche Techniken ausprobiert<br />

und trainiert.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss am 16.09.11<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-88212D<br />

12-88212D<br />

Dr. Alexan<strong>de</strong>r Bergert<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 23.09.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 24.09.11, 9.00-16.00 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

Workshop: Workshop: Didaktik Didaktik und<br />

und<br />

Methodik Methodik in in <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Dozenten-Knigge<br />

Dozenten-Knigge<br />

Ja aber, ... was passiert <strong>de</strong>nn jetzt gera<strong>de</strong>?<br />

Kommt mir <strong>de</strong>r/die Dozent/in nicht zu<br />

nah - verbal und auch menschlich?<br />

Immer wie<strong>de</strong>r hören wir von guten und<br />

weniger guten Dozenten/innen. Warum<br />

ist das so? Ohne die fachliche Qualifikation<br />

in Frage zu stellen, wird hier speziell die<br />

humane und handlungs- und verhaltensrelevante<br />

Seite <strong>de</strong>r Dozenten/innen<br />

betrachtet. Natürlich wer<strong>de</strong>n auch von<br />

Kursleiten<strong>de</strong>n gutes Benehmen und<br />

angepasste Umgangsformen erwartet.<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen einen Tag<br />

rund um Beson<strong>de</strong>rheiten im zwischenmenschlichen<br />

Bereich, die <strong>de</strong>r eine<br />

situationen und Lebenszusammenhängen,<br />

in <strong>de</strong>nen die Beherrschung einer<br />

Fremdsprache eine wichtige Rolle spielt.<br />

Sie kommen in <strong>de</strong>n auf pragmatische<br />

Beispiele zugeschnittenen Lektionen <strong>de</strong>r<br />

Sprachlehrbücher allerdings selten vor.<br />

Hier liefert das Kino in vielfältiger und<br />

oft überraschen<strong>de</strong>r Weise Argumente für<br />

das Lernen von Sprachen jenseits <strong>de</strong>s<br />

gängigen Argumentationsrahmens - von<br />

Truffauts „Der Wolfsjunge“ bis zu Filmen<br />

wie „Italienisch für Anfänger“<br />

o<strong>de</strong>r „Slumdog Millionaire“. Da geht es<br />

um sozialen Aufstieg und das Durch-<br />

Lernen<strong>de</strong>n Lernen<strong>de</strong>n<br />

Lernen<strong>de</strong>n<br />

Dieses Seminar wen<strong>de</strong>t sich an Dozentinnen<br />

und Dozenten, die in <strong>de</strong>r<br />

Erwachsenenbildung tätig sind und<br />

vermittelt didaktische und methodische<br />

Kompetenzen für <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit erwachsenen Lernen<strong>de</strong>n.<br />

Erste Einblicke in die Funktionsweise<br />

<strong>de</strong>s Gehirns und die sich daraus ergeben<strong>de</strong>n<br />

Konsequenzen für das Lernen<br />

vermitteln einen Einblick in verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lerntypen und unterschiedliches<br />

Lernverhalten.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s Seminars wer<strong>de</strong>n<br />

motivationsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Lerntechniken<br />

und aktivieren<strong>de</strong> Praxisübungen zum<br />

Einsatz im Unterricht vorgestellt. Das<br />

Seminar ist zugleich ein Pflichtmodul<br />

<strong>de</strong>r Erwachsenen Pädagogischen Qualifikation<br />

(EPQ). max. 20 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-883<strong>02</strong><br />

12-883<strong>02</strong><br />

Ulrike Rüthing-Vollmer/Britta Bollermann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 09.07.11,<br />

9.30-17.00 Uhr, 8 UStd.<br />

55,00 Euro<br />

Erwachsenenbildung<br />

Erwachsenenbildung<br />

mag und <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re nicht. Nennen<br />

Die Erwachsenenbildung stellt beson- wir das Seminar einfach „Dozenten/<br />

<strong>de</strong>re Ansprüche an die Unterrichts- innen - Knigge“. Sie erhalten Anreplanung<br />

und -durchführung, an die gungen und Tipps zum Umgang mit<br />

Didaktik und an <strong>de</strong>n/die Dozenten/in Situationen, über die Teilnehmen<strong>de</strong><br />

selbst.<br />

nur selten offen sprechen.<br />

Dieser Workshop wen<strong>de</strong>t sich speziell Anmel<strong>de</strong>schluss am 22.10.<strong>2011</strong><br />

an Tätige in <strong>de</strong>r Erwachsenenbildung. max. 12 Personen<br />

Er baut auf <strong>de</strong>m Workshop „Seminare<br />

erfolgreich leiten“ auf und vermittelt<br />

grundlegen<strong>de</strong> didaktische und<br />

methodische Kompetenzen. Von <strong>de</strong>r<br />

Unterrichtsplanung über die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Sozialformen bis zur speziellen<br />

Methodik für verschie<strong>de</strong>ne Themenbereiche<br />

<strong>de</strong>r Erwachsenenbildung sol-<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-88220D<br />

12-88220D<br />

Harry Göress<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 05.11.11,<br />

9.30-16.00 Uhr, 7 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Alle Dozentenfortbildungen fin<strong>de</strong>n im Löwenhof, Hansastraße 2-4 statt.<br />

170 170<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!