16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Korrespon<strong>de</strong>nz Korrespon<strong>de</strong>nz im<br />

im<br />

Berufsalltag Berufsalltag II<br />

II<br />

Nicht nur eine gute Rechtschreibung ist<br />

ausschlaggebend für ein freundliches und<br />

überzeugen<strong>de</strong>s Schriftstück, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Form und <strong>de</strong>r inhaltliche<br />

Aufbau.<br />

In diesem Wochenendseminar sind die<br />

Themen Satzbau und „freundliche“<br />

schriftliche Formulierungen. Die Strukturen<br />

verschie<strong>de</strong>ner Möglichkeiten, sich<br />

im Berufsalltag auszudrücken, sollen hier<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n und Ihre Texte in<br />

Zukunft leichter verständlich machen.<br />

Korrespon<strong>de</strong>nz im Berufsalltag II kann<br />

auch unabhängig von Teil I besucht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 14 Personen<br />

Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n an Beispielen:<br />

1. Koordinaten Koordinaten Koordinaten Geometrie Geometrie<br />

Geometrie<br />

1.1. Die Gera<strong>de</strong><br />

1.2. Zwei Gera<strong>de</strong>n<br />

1.3. Die Parabel<br />

1.4. Der Kreis<br />

1.5. Zusammenspiel von Gera<strong>de</strong>, Kreis<br />

und Parabel<br />

2. Funktionen<br />

Funktionen<br />

2.1. Lineare Funktionen<br />

2.2. Potenzfunktionen<br />

2.3. Ganze rationale Funktionen<br />

2.4. Gera<strong>de</strong> und ungera<strong>de</strong> Funktionen<br />

( Symmetrie )<br />

2.5. Nullstellen <strong>de</strong>r ganzen rationalen<br />

Funktion<br />

pq-Formel/ Ausklammern/<br />

Polynom-Teilung/ Substitution<br />

3. Expotentialfunktionen<br />

Expotentialfunktionen<br />

Mathematik Mathematik - - V VVorber<br />

V orber orbereitung<br />

orber eitung<br />

auf auf das das Studium Studium Studium an an an <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Fachhochschule Fachhochschule o<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Universität<br />

Universität<br />

In zahlreichen Studiengängen wer<strong>de</strong>n<br />

grundlegen<strong>de</strong> mathematische Fähigkeiten<br />

vorausgesetzt. Für einen guten Start ins<br />

Studium ist es hilfreich, mathematische<br />

Kenntnisse rechtzeitig aufzufrischen bzw.<br />

Unterrichtsinhalte nachzuholen, um<br />

Wissenslücken zu schließen.<br />

Dieser Kurs eignet sich für diejenigen,<br />

die sich in einem Zeitraum von vier<br />

Wochen, dreimal wöchentlich, intensiv<br />

auf ein Studium mit mathematischen<br />

Inhalten vorbereiten möchten. Folgen<strong>de</strong><br />

Teilgebiete wer<strong>de</strong>n u.a. in diesem Kurs -<br />

zur Auffrischung - kompakt behan<strong>de</strong>lt:<br />

Mathematik Mathematik für für die<br />

die<br />

Fachhochschulreife Fachhochschulreife (FHR)<br />

(FHR)<br />

Die Konzeption <strong>de</strong>s Kurses geht auf die<br />

beson<strong>de</strong>ren Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Bildungsgänge an Berufskollegs und<br />

Fachoberschulen ein, die zur „Fachhochschulreife“<br />

führen. Das systematische<br />

Lösen von entsprechen<strong>de</strong>n Abiturprüfungsaufgaben<br />

sind wesentlicher<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s angebotenen Kurses. Die<br />

unverzichtbaren Routine bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Übungsaufgaben wer<strong>de</strong>n ergänzt durch<br />

eine Vielfalt betont grafischer, sprachlicher<br />

sowie offener und vernetzter Aufgabenformate.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-11207D 12-11207D<br />

12-11207D<br />

Olaf von <strong>de</strong>r Horst<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Wochenendseminar<br />

4. Einführung Einführung in in die die Differential-<br />

Differential-<br />

Differential- A: A: Lineare Lineare Algebra Algebra und<br />

und<br />

8 x Donnerstag, ab 06.10.11<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-10306D<br />

12-10306D<br />

und und Integralrechnung<br />

Integralrechnung<br />

analytische analytische Geometrie:<br />

Geometrie:<br />

17.55-19.25 Uhr, 16 UStd., 42,00 Euro<br />

Daniela Kopke<br />

max. 12 Personen<br />

1. lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Das Das Entgelt Entgelt ist ist bereits bereits für für Schüler/<br />

Schüler/<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, <strong>02</strong>.12.<strong>2011</strong>, 18.00-21.15 Uhr<br />

Samstag, 03.12.<strong>2011</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />

12 UStd., 36,00 Euro<br />

Mathematik<br />

Mathematik<br />

Arithmetik Arithmetik - - Schwerpunkt<br />

Schwerpunkt<br />

Algebra<br />

Algebra<br />

Algebra, ein Teilgebiet <strong>de</strong>r Mathematik,<br />

be<strong>de</strong>utet das Rechnen mittels Gleichungen.<br />

Dieser Kurs eignet sich vor allem<br />

zur Auffrischung und Intensivierung<br />

notwendiger Kenntnisse, um sich auf<br />

die Facharbeiter-, Meister- und Technikerprüfung<br />

vorzubereiten. Der Kurs ist<br />

ebenfalls für Schüler/innen geeignet, die<br />

sich intensiv mit <strong>de</strong>m Thema „Algebra“<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzen möchten.<br />

Inhalte:<br />

1. Addieren und Subtrahieren,<br />

2. Multiplizieren und Dividieren,<br />

3. Potenzieren und Radizieren,<br />

4. Binomische Lehrsätze - Pascalsches<br />

Dreieck,<br />

5. Rechnen mit Formeln,<br />

6. Gleichungen 1. Gra<strong>de</strong>s mit einer<br />

und zwei Unbekannten,<br />

7. Gleichungen 2. Gra<strong>de</strong>s,<br />

8. Wurzelgleichungen und Rechnungen<br />

mit Formeln,<br />

9. Winkelfunktionen und <strong>de</strong>ren<br />

Beziehungen untereinan<strong>de</strong>r,<br />

10. Pythagoras - Euklid und Thales am<br />

Dreieck,<br />

11. Das Koordinatensystem,<br />

12. Arithmetische und geometrische<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-11203D<br />

12-11203D<br />

Uwe Rathje<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Donnerstag, ab 15.09.11<br />

18.00-20.15 Uhr, 24 UStd.<br />

63,00 Euro<br />

Das Entgelt ist bereits für Schüler/innen<br />

ermäßigt.<br />

Differential- Differential- und<br />

und<br />

Integralrechnung<br />

Integralrechnung<br />

Zur Vorbereitung auf ein Studium im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Ingenieurswissenschaften und<br />

ähnlichen Studiengängen sowie auf das<br />

Mathematik-Abitur.<br />

In <strong>de</strong>n Studiengängen <strong>de</strong>r Ingenieurswissenschaften<br />

und ähnlichen Studiengängen<br />

wer<strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong> mathematische<br />

Fähigkeiten vorausgesetzt. Für<br />

einen guten Start ins Studium ist es<br />

hilfreich, mathematische Kenntnisse<br />

rechtzeitig aufzufrischen bzw. Unterrichtsinhalte<br />

nachzuholen, um Wissenslücken<br />

zu schließen. Darüber hinaus eignet<br />

sich dieser Kurs auch zur Vorbereitung<br />

auf das Mathematik-Abitur.<br />

Erarbeitet wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Gebiete:<br />

1. Steigung und Gleichung einer<br />

Gera<strong>de</strong>n von Sekante zur Tangente,<br />

2. Pkt.-Steigungsform und 2 Pkte.-Form<br />

3. Differenzen- u. Differentialquotient,<br />

4. Ableitungen:<br />

a) <strong>de</strong>r ganzen rationalen Funktionen,<br />

b) <strong>de</strong>r Wurzelfunktionen,<br />

2. Lösungsverfahren von Gauß,<br />

3. Matrizenrechnung und <strong>de</strong>ren<br />

Anwendung z.B. in Ökonomie und<br />

Geometrie,<br />

4. Vektorrechnung, lineare Abhängigkeit,<br />

Skalarprodukt, Kreuzprodukt, usw.,<br />

5. Darstellungen von Gera<strong>de</strong> und Ebene,<br />

6. Lagebeziehung für Gera<strong>de</strong>n und<br />

Ebenen, Schnittwinkel.<br />

B: B: B: Analysis: Analysis:<br />

Analysis:<br />

1. Verschie<strong>de</strong>ne Funktionstypen:<br />

ganz- und gebrochenrationale<br />

Funktion, Wurzelfunktion,<br />

Exponentialfunktion, ln-Funktion,<br />

verschie<strong>de</strong>ne Ableitungsregeln.<br />

2. Kurvendiskussion und<br />

Steckbriefaufgaben,<br />

3. Funktionen- bzw. Kurvenschar,<br />

4. Extremwertaufgaben,<br />

5. Grundlagen <strong>de</strong>r Integralrechnung,<br />

6. verschied. Integrationsmetho<strong>de</strong>n,<br />

7. Flächenbestimmung unter und<br />

zwischen Funktionsgraphen,<br />

8. bestimmte/unbestimmte Integrale,<br />

9. Rotations- und Volumenbestimmung.<br />

C: C: Grundlagen Grundlagen Statistik Statistik / / Stochastik: Stochastik:<br />

Stochastik:<br />

1. Wahrscheinlichkeitsbegriff,<br />

2. Experimente: Laplace-Experiment,<br />

Bernoulli-Experiment<br />

3. Mehrstufige Zufallsexperimente und<br />

Baumdiagramme<br />

4. Binomialverteilung und Summierung<br />

5 Grundbegriffe <strong>de</strong>r Kombinatorik:<br />

Kombinationen<br />

Variationen<br />

Permutationen<br />

D: D: Ausblick: Ausblick: Ausblick: mathematische<br />

mathematische<br />

mathematische<br />

Metho<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n im im Studium<br />

Studium<br />

max. 12 Personen<br />

innen innen ermäßigt.<br />

ermäßigt.<br />

Mathematik Mathematik zur zur V VVorber<br />

V orber orbereitung<br />

orber eitung<br />

auf auf die die gymnasiale gymnasiale Oberstufe<br />

Oberstufe<br />

und und für für die die Berufskollegs<br />

Berufskollegs<br />

Berufskollegs<br />

Der Übergang von <strong>de</strong>r Klasse 10 in<br />

die Jahrgangsstufe 11 wird durch eine<br />

systematische Vorbereitung wesentlich<br />

erleichtert. Genau hier setzt dieser Kurs<br />

an. Er richtet sich in erster Linie an<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>r Jahrgangsstufen<br />

10, die beabsichtigen im kommen<strong>de</strong>n<br />

Schuljahr die Klasse 11 (Oberstufe)<br />

einer Gesamtschule o<strong>de</strong>r eines<br />

Gymnasiums zu besuchen, mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.<br />

Der Kurs ist ebenso geeignet für Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>de</strong>r Berufskollegs <strong>de</strong>r<br />

Jahrgangsstufe 11. Aber auch Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>de</strong>r Gesamtschulen und<br />

Gymnasien, die die Kursinhalte <strong>de</strong>r<br />

Jahrgangsstufe 11 wie<strong>de</strong>rholen und vertiefen<br />

möchten, sind herzlich willkommen.<br />

Der Kurs bereitet systematisch auf die<br />

Inhalte und Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Oberstufe vor und ermöglicht so <strong>de</strong>n<br />

Kursteilnehmern einen ersten Überblick<br />

über die komplexen Unterrichtsinhalte.<br />

Die zahlreichen Übungen und Aufgaben<br />

run<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kurs ab. Folgen<strong>de</strong> Inhalte<br />

sind vorgesehen:<br />

- Training Basiswissen (Gleichungen,<br />

Trigonometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung)<br />

- Funktionen (Lineare und quadratische<br />

Funktionen, Potenzfunktionen, …)<br />

- Potenzen und Exponentialfunktioen<br />

- Training 1 (Üben und Wie<strong>de</strong>rholen)<br />

- Abhängigkeit und Än<strong>de</strong>rung<br />

Reihe, u.a. Zinseszins und Renten- c) <strong>de</strong>r Expotentialfunktionen nach: Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-11205D<br />

12-11205D<br />

(Än<strong>de</strong>rungsrate, Differenzenquotient,<br />

formel.<br />

a) Potenzregel,<br />

Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />

Ableitungen)<br />

max. 12 Personen<br />

b) Kettenregel,<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4 - Funktionsuntersuchungen (Monotonie,<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-11201D<br />

12-11201D<br />

Uwe Rathje<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Montag, ab 12.09.11<br />

18.00-20.15 Uhr, 24 UStd.<br />

84,00 Euro<br />

c) Produkt- u. Quotientenregel.<br />

5. Kurvendiskussion:<br />

Extremas - Steckbrief, (Hoch-, Tiefund<br />

Wen<strong>de</strong>punkt) und Abstän<strong>de</strong><br />

(Maxima und Minima),<br />

6. Subnormale und Subtangente,<br />

7. Grundintegrale,<br />

12 Termine Di / Mi / Do, ab 13.09.11<br />

18.00-21.15 Uhr, 48 UStd.<br />

168,00 Euro<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Hoch- und Tiefpunkte)<br />

Training 2 (Üben und Wie<strong>de</strong>rholen)<br />

Ganzrationale Funktionen als Mo<strong>de</strong>ll<br />

<strong>de</strong>r Wirklichkeit (Mathematische<br />

Begriffe in Sachzusammenhängen)<br />

Binomialverteilung (Pfadregel und<br />

Erwartungswert, Bernoulli-Ketten)<br />

8. Fläche unter <strong>de</strong>r Kurve,<br />

- Training 3 (Üben und Wie<strong>de</strong>rholen)<br />

Arithmetik Arithmetik intensiv<br />

intensiv<br />

Für Schüler/innen von Gymnasien <strong>de</strong>r<br />

Klasse 11 und zur Vorbereitung auf die<br />

Klasse 12.<br />

Dieser Kurs ergänzt und erweitert das<br />

Angebot „Algebra“ und bereitet auf die<br />

„Differential- und Integralrechnung“<br />

intensiv vor.<br />

9. Drehkörper-Volumina.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-11204D 12-11204D<br />

12-11204D<br />

Uwe Rathje<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 Termine Do / Mo, ab 24.11.11<br />

18.00-20.15 Uhr, 24 UStd.<br />

84,00 Euro<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-11209D<br />

12-11209D<br />

Olaf von <strong>de</strong>r Horst<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Donnerstag, ab 06.10.11<br />

16.15-17.45 Uhr, 16 UStd., 42,00 Euro<br />

Das Das Das Entgelt Entgelt ist ist bereits bereits bereits für für Schüler/innen<br />

Schüler/innen<br />

Schüler/innen<br />

ermäßigt.<br />

ermäßigt.<br />

16 16<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!