16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 120<br />

120<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Unser Unser Unser Highlight:<br />

Highlight:<br />

Madame Madame Baguette Baguette und und Monsieur Monsieur Filou Filou - - Wortgeschichten Wortgeschichten aus aus Frankreich<br />

Frankreich<br />

In seiner Lesung begibt sich <strong>de</strong>r gebürtige Franzose Pierre Sommet auf die Spur scheinbar <strong>de</strong>utscher Wörter wie kaputt,<br />

Kinkerlitzchen, Kumpel, mutter-seelenallein, Nikotin, Praline, Pumpernickel, Schattenmorelle, Tennis o<strong>de</strong>r todschick etc.<br />

Er <strong>de</strong>ckt ihre französische Herkunft auf und ergrün<strong>de</strong>t die Frage nach <strong>de</strong>r Wahrheit manch schöner Entstehungslegen<strong>de</strong><br />

(z. B. zu Fisematenten, Muckefuck).<br />

Das neue Buch <strong>de</strong>s Krefel<strong>de</strong>r Autors ist ein Potpourri aus 121 amüsanten, spannen<strong>de</strong>n, dramatischen sowie<br />

informativen Wortgeschichten. Auf seiner (Sprach)Reise durch die französische Kultur- und Sozialgeschichte verfolgt<br />

Pierre Sommet die Wege schillern<strong>de</strong>r Persönlichkeiten. Madame Baguette und Monsieur Filou ist auch eine Hommage<br />

an couragierte und erfolgreiche Frauen (Piaf, Chanel, Louise Michel etc.) und an kreative und wagemutige Männer<br />

(Hugo, Dumas, Blériot, Bougainville, Monet etc.).<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-36327<br />

12-36327<br />

Pierre Sommet<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Donnerstag, 13.10.11, 18.30-20.00 Uhr, 2 UStd., 15,00 Euro inkl. Wein<br />

Die Die Die Welt Welt Welt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bücher<br />

Bücher<br />

Literarische Literarische<br />

Literarische<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuerscheinungen<br />

Nachmittagsgespräche Nachmittagsgespräche Nachmittagsgespräche im<br />

im<br />

Resonanz erhalten. Eine häufige Re-<br />

Leseerfahrungen Leseerfahrungen austauschen<br />

austauschen Augustinum<br />

Augustinum<br />

aktion bei Anfängern: Das hätte ich<br />

mir gar nicht zugetraut. Aber weil es<br />

„Lesen „Lesen - - Diskutieren Diskutieren - -<br />

-<br />

Verstehen“ erstehen“<br />

Dieses Seminar wen<strong>de</strong>t sich an alle,<br />

die Interesse daran haben, im Gedankenaustausch<br />

mit an<strong>de</strong>ren literarische<br />

Texte zu erschließen.<br />

Unser Thema:<br />

Lustspiele und geistreich-witzige Boulevardkomödien<br />

<strong>de</strong>s 20 Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Autoren:<br />

George Bernard Shaw, Curt Goetz<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-62100<br />

12-62100<br />

Margrit Buchenau<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

10 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

9.30-11.45 Uhr, 30 UStd.<br />

90,00 Euro<br />

Es Es Es ist ist ist nicht nicht einfach, einfach, eine<br />

eine<br />

Frau Frau zu zu sein<br />

sein<br />

In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n die Biografien<br />

großer Frauen, ihre Persönlichkeit<br />

und ihr politisches Wirken vorgestellt.<br />

Ihre Namen und ihre politische<br />

Handschrift gaben oftmals einer ganzen<br />

Epoche ihren Namen.<br />

Allen gemeinsam war, dass sie zunächst<br />

nicht zum Regieren ausersehen waren:<br />

Maria Theresia (geb. 1717), Königin<br />

Victoria (geb. 1819), Margret Thatcher<br />

sowie Regierungschefinnen außereuropäischer<br />

Län<strong>de</strong>r.<br />

Die Biografien und Berichte von Zeitgenossen<br />

und Weggefährten zeigen<br />

manches auf, was im Tagesgeschehen<br />

oftmals unerkannt blieb.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-621<strong>02</strong>D<br />

12-621<strong>02</strong>D<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-62104<br />

12-62104<br />

Katja Lämmerhirt<br />

Hombruch<br />

Wohnstift Augustinum<br />

Kirchhör<strong>de</strong>r Str. 101<br />

5 x Mittwoch, ab 28.09.11<br />

15.00-16.30 Uhr, 10 UStd.<br />

40,00 Euro<br />

Wege Wege Wege durch durch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Dschungel<br />

Dschungel<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen mo<strong>de</strong>rnen mo<strong>de</strong>rnen Literatur Literatur<br />

Literatur<br />

In dieser Veranstaltung picken wir uns<br />

die Rosinen aus <strong>de</strong>m riesigen Angebot<br />

an Romanen und Erzählungen <strong>de</strong>r<br />

Gegenwart und lesen, diskutieren,<br />

begreifen.<br />

Die Texte wer<strong>de</strong>n am ersten Kursabend<br />

gemeinsam ausgesucht. Im Mittelpunkt<br />

sollen die gemeinsame Leseerfahrung und<br />

<strong>de</strong>r Spaß an neuen Texten stehen.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-62106 12-62106<br />

12-62106<br />

Marie Deegener<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

11 x Dienstag, ab 13.09.11<br />

17.45-19.15 Uhr, 22 UStd.<br />

66,00 Euro<br />

Lesezirkel Lesezirkel Lesezirkel am am W WWasserschloss<br />

W asserschloss<br />

In dieser Veranstaltung sollen Leserinnen<br />

und Leser zusammengeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, die sich mit <strong>de</strong>r Literatur<br />

unserer Zeit auseinan<strong>de</strong>rsetzen möchten.<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung<br />

stehen die Romane und Erzählungen<br />

von Hans-Ulrich Treichel, Martin<br />

Mosebach, Margriet <strong>de</strong> Moor und vielen<br />

an<strong>de</strong>ren. Das beson<strong>de</strong>re Ambien-<br />

...Bücher ...Bücher und und kein kein En<strong>de</strong>.<br />

En<strong>de</strong>.<br />

28. 28. <strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er Bücherstreit<br />

Bücherstreit<br />

zum zum Bücherfrühling Bücherfrühling <strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Über gute Bücher lässt sich trefflich<br />

streiten. Von <strong>de</strong>r Leipziger Buchmesse<br />

direkt auf <strong>de</strong>n Kritikertisch.<br />

Es haben für Sie gelesen:<br />

Rutger Booß, Marianne Brentzel, Horst-<br />

Dieter Koch, Ulrich Moeske<br />

Abendkasse<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-62200 12-62200<br />

12-62200<br />

Marianne Brentzel<br />

Stadt- und Lan<strong>de</strong>sbibliothek<br />

Königswall 18<br />

Donnerstag, 20.10.11, 20.00-22.00<br />

Uhr 3 UStd., 3,00 Euro<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit <strong>de</strong>m<br />

Kulturbüro, <strong>de</strong>r Stadt- und Lan<strong>de</strong>sbibliothek,<br />

<strong>de</strong>m Verein für Literatur und<br />

<strong>de</strong>r Mayerschen Buchhandlung.<br />

Ein Ein T TTag<br />

T ag auf auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Frankfurter<br />

Frankfurter<br />

Buchmesse<br />

Buchmesse<br />

Wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren bietet<br />

die <strong>VHS</strong> auch in diesem Jahr ihre<br />

traditionelle Fahrt zur Frankfurter Buchmesse<br />

an. Das Schwerpunktthema <strong>de</strong>r<br />

diesjährigen Buchmesse: Argentinien,<br />

Kosten pro Teilnehmer/in: 33,00 Euro<br />

Fahrtkosten.<br />

(Der Eintritt zur Buchmesse wird vor<br />

Ort bezahlt, beträgt 14,00 Euro und ist<br />

nicht im Preis inbegriffen).<br />

Abfahrt Samstag, 8.00 Uhr<br />

Hauptbahnhof, Bussteig<br />

Rückkehr aus Frankfurt: ca. 22.00<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss: Freitag, 10.09.<strong>2011</strong><br />

alle machen, weil es fröhlich und locker<br />

bei uns zugeht, wächst das Selbstvertrauen<br />

und - ganz wichtig - <strong>de</strong>r Spaß<br />

am Schreiben!<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-62300<br />

12-62300<br />

Gisela Schalk<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

17.00-19.15 Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-623<strong>02</strong><br />

12-623<strong>02</strong><br />

Gisela Schalk<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

19.30-21.45 Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro<br />

Schreibwerkstatt/Leben Schreibwerkstatt/Leben mit<br />

mit<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m Strukturwan<strong>de</strong>l Strukturwan<strong>de</strong>l Strukturwan<strong>de</strong>l -<br />

-<br />

Frauengeschichten Frauengeschichten aus aus <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>m<br />

Ruhrgebiet<br />

Ruhrgebiet<br />

Manchmal gibt es Wendungen im<br />

Leben, die wir nicht geplant o<strong>de</strong>r<br />

gewünscht haben. Eine dieser Wendungen<br />

vollzog sich sicherlich mit <strong>de</strong>m<br />

Strukturwan<strong>de</strong>l im Ruhrgebiet: Zechen,<br />

Brauereien, Stahlwerke - sie alle beschäftigten<br />

nicht nur viele Menschen,<br />

sie prägten auch die I<strong>de</strong>ntität dieser<br />

Erwerbstätigen und brachten eine eigene<br />

Kultur hervor. Diese drei Pfeiler<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft gibt es nun fast nicht<br />

mehr. Dies hat nicht nur Auswirkungen<br />

auf die Beschäftigungsstruktur <strong>de</strong>s<br />

Ruhrgebietes, son<strong>de</strong>rn auch auf die<br />

einzelnen Beteiligten wie ehemalige<br />

Arbeitgeber, ehemalige Beschäftigte und<br />

<strong>de</strong>ren Familien. In dieser Schreibwerkstatt<br />

widmen wir uns <strong>de</strong>n Frauen<br />

und fragen zum Beispiel:<br />

Katja Lämmerhirt<br />

Hör<strong>de</strong><br />

Amtshaus Wellinghofen<br />

Wellinghofer Amtsstr. 23<br />

5 x Dienstag, ab 11.10.11<br />

19.00-20.30 Uhr, 10 UStd.<br />

40,00 Euro<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Ulrike Ulrike Ulrike Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />

Rüthing-V ollmer<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 29<br />

uruething-vollmer@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Sylvia Sylvia Sylvia Strauch<br />

Strauch<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 24<br />

sstrauch@stadtdo.<strong>de</strong><br />

te <strong>de</strong>s Wasserschlosses wird <strong>de</strong>m Lesekreis<br />

einen ansprechen<strong>de</strong>n Rahmen<br />

verleihen und zu anregen<strong>de</strong>n Diskussionen<br />

verleiten.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-62108D<br />

12-62108D<br />

Marie Deegener<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

8 x Donnerstag, ab 15.09.11<br />

9.30-11.45 Uhr, 24 UStd.<br />

96,00 Euro<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-622<strong>02</strong><br />

12-622<strong>02</strong><br />

Ulrike Rüthing-Vollmer<br />

Frankfurt<br />

Samstag, 15.10.11, 8.00-22.00 Uhr<br />

6 UStd., 33,00 Euro<br />

Literarische<br />

Literarische<br />

Workshops<br />

Workshops<br />

Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt „Kreatives „Kreatives<br />

„Kreatives<br />

Schreiben Schreiben „<br />

„<br />

Egal ob Sie zum ersten Mal eine<br />

Schreibwerkstatt besuchen o<strong>de</strong>r schon<br />

oft dabei waren: An (fast) je<strong>de</strong>m<br />

Kursabend wer<strong>de</strong>n Sie einen neuen<br />

Text verfassen, diesen Text vorlesen<br />

und von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursteilnehmern<br />

- Was ist mit ihnen passiert, als diese<br />

sinnstiften<strong>de</strong>n Institutionen wegbrachen?<br />

- Erhöhte sich die Erwerbsquote <strong>de</strong>r<br />

Frauen?<br />

- Wie war es, als <strong>de</strong>r Ehemann, Partner<br />

arbeitslos wur<strong>de</strong>?<br />

- Welchen Einfluss hatte diese Situation<br />

auf ihre Beziehungen zu ihren Ehemännern,<br />

Partnern und Kin<strong>de</strong>rn?<br />

In einem autobiografischen Schreibprojekt<br />

möchte ich mit Ihnen Ihre<br />

Geschichten und Erlebnisse zu diesem<br />

Thema reaktivieren, sie zu Papier bringen,<br />

einen Austausch über das Erlebte<br />

herstellen und am En<strong>de</strong> auch, wenn<br />

gewollt, Öffentlichkeit - im Sinne<br />

einer Lesung - schaffen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!