16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie<br />

Philosophie<br />

Philosophie-Salon<br />

Philosophie-Salon<br />

Der Philosophie-Salon ist ein Forum <strong>de</strong>s<br />

Einübens in philosophisches Denken und<br />

Argumentieren. Ob es um aktuelle Fragen<br />

o<strong>de</strong>r um Fragen nach Sinn, Lebensorientierung<br />

o<strong>de</strong>r Moral geht - immer<br />

wer<strong>de</strong>n philosophische Perspektiven in<br />

die Diskussion eingebracht. „Diskutieren<br />

Sie mit!“ lautet die Devise <strong>de</strong>s Philosophie-Salons.<br />

Der Mo<strong>de</strong>rator strukturiert<br />

und steuert die Diskussion mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

möglichst alle Beteiligten mit einzubeziehen.<br />

Philosophische Vorkenntnisse sind<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Mo<strong>de</strong>ration:<br />

Mo<strong>de</strong>ration:<br />

Günter Günter Link<br />

Link<br />

Veranstaltungsort:<br />

eranstaltungsort:<br />

Café Café Laura, Laura, Hansastr Hansastr. Hansastr . 3, 3,<br />

3,<br />

jeweils jeweils Sonntag, Sonntag, 11.00 11.00 - - 13.15 13.15 Uhr<br />

Uhr<br />

3 3 UStd., UStd., entgeltfrei<br />

entgeltfrei<br />

Diese Einführung in die philosophischen<br />

Fragen <strong>de</strong>s Menschseins und <strong>de</strong>r Menschheit<br />

ist ein ausgesprochen gutgelaunter<br />

Erkenntnis-Trip. Das Lesen <strong>de</strong>s Buches<br />

sei ein erster Schritt ins Glück, begeisterte<br />

sich E. Hei<strong>de</strong>nreich. Die darin vorgestellten<br />

Aussagen wie zum Beispiel<br />

- Woher weiß ich, wer ich bin?<br />

- Liebe - eine ganz normale Unwahr<br />

scheinlichkeit<br />

- Gibt es Freiheit und freien Willen?<br />

- Ist Glück erlernbar?<br />

- Eigentum und Gerechtigkeit<br />

- Hat das Leben einen Sinn?<br />

u.v.a.m. wer<strong>de</strong>n wir gemeinsam diskutieren.<br />

Hierbei wird auch hinreichend<br />

Gelegenheit für ganz persönliche Fragen<br />

und Problemstellungen <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Teilnehmer gegeben sein.<br />

„Die Kunst, kein Egoist zu sein“ ist <strong>de</strong>r<br />

Titel <strong>de</strong>s neuen Precht-Bestsellers, <strong>de</strong>ssen<br />

komplexer Thematik ein Extra-Teil<br />

<strong>de</strong>s Seminars gewidmet sein wird.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53100<br />

12-53100<br />

Sonntag, 25.09.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53101<br />

12-53101<br />

Sonntag, 09.10.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-531<strong>02</strong><br />

12-531<strong>02</strong><br />

Sonntag, 23.10.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53103<br />

12-53103<br />

Sonntag, 06.11.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53104<br />

12-53104<br />

Sonntag, 20.11.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53105<br />

12-53105<br />

Sonntag, 04.12.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53106<br />

12-53106<br />

Sonntag, 18.12.11, 11.00-13.15 Uhr<br />

Die Die Die großen großen Philosophen:<br />

Philosophen:<br />

Philosophen:<br />

Baruch Baruch Baruch <strong>de</strong> <strong>de</strong> <strong>de</strong> Spinoza Spinoza (1632-<br />

(1632-<br />

1677) 1677) – – – eine eine Einführung<br />

Einführung<br />

Benedictus o<strong>de</strong>r Baruch <strong>de</strong> Spinoza<br />

(*24.11.1632 in Amsterdam,<br />

† 21.<strong>02</strong>.1677 in Den Haag)<br />

ist <strong>de</strong>r wohl be<strong>de</strong>utendste nie<strong>de</strong>rländische<br />

Philosoph. Verpönt und verkannt<br />

zur Lebenszeit, wur<strong>de</strong> er später für sein<br />

ethisches und zugleich starres System<br />

ein Objekt <strong>de</strong>r Faszination und <strong>de</strong>r<br />

harschesten Kritik. Als Bewun<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r<br />

„mo<strong>de</strong>rnen“, zeitgenössischen Wissenschaft,<br />

allen voran <strong>de</strong>r Philosophie Bacons,<br />

Descartes’ und Hobbes’, veröffentlichte<br />

er 1663 eine Einführung in<br />

die Philosophie Descartes. Seine Kritik an<br />

Bemüht, die Freiheit <strong>de</strong>s Menschen zu<br />

verteidigen, aber auch <strong>de</strong>ssen Platz in<br />

<strong>de</strong>r Weltordnung zu <strong>de</strong>finieren, entwickelte<br />

er in seinem Hauptwerk, <strong>de</strong>m „Tractatus<br />

Theologico-Politicus“, ein nach geometrischer<br />

Metho<strong>de</strong> aufgebautes System,<br />

das sowohl ethischer, als auch metaphysischer<br />

und politischer Natur war.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-53107D<br />

12-53107D<br />

Dr. Virginie Pektas<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Dienstag, ab 13.09.11<br />

17.45-19.15 Uhr, 16 UStd., 16,00 Euro<br />

Philosophie Philosophie <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Antike Antike für für<br />

für<br />

Fortgeschrittene<br />

Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs sollen Einzelfragen <strong>de</strong>r<br />

antiken Philosophen, welche im Einführungskurs<br />

nur angeschnitten wer<strong>de</strong>n<br />

können, vertieft behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Hauptaugenmerk liegt auf <strong>de</strong>n Systemen<br />

von Plato und Aristoteles. Als zentrale<br />

Begriffe sind die aristotelischen Termini<br />

Form und Stoff, Substanz und<br />

Akzi<strong>de</strong>nz sowie die platonischen Ausdrücke<br />

I<strong>de</strong>e und materielles Abbild zu<br />

erörtern. Zu<strong>de</strong>m wird auch auf kosmologische<br />

Detailfragen eingegangen wer<strong>de</strong>n<br />

wie etwa auf <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>r Welt<br />

bei Aristoteles o<strong>de</strong>r die Erkenntnistheorie<br />

Platos.<br />

Haben Haben Sie Sie ein ein altes altes o<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r<br />

ein ein neues neues Gehirn?<br />

Gehirn?<br />

Ein Tsunami im Kopf! - Unsere Reizüberflutung<br />

führt zur Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Gehirns. Unsere Sensibilität für Reize<br />

verän<strong>de</strong>rt sich unter <strong>de</strong>m Ansturm von<br />

immer größeren Reizfluten beständig. Die<br />

Gehirne sind dabei, neue Verarbeitungsstrategien<br />

zu entwickeln, die sich <strong>de</strong>r<br />

Reizflut anpassen.<br />

Es hat sich gezeigt, dass weniger Input<br />

- also geringere Reizüberflutung - mehr<br />

Genuss verschafft, weniger kann also<br />

mehr sein! - aber wie ist die Devise<br />

„Geizen mit Reizen!“ in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Gesellschaft zu realisieren?<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53110<br />

12-53110<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 29.09.11<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Wochenendseminar<br />

Wochenendseminar<br />

„WER „WER BIN BIN ICH ICH und und wenn<br />

wenn<br />

ja, ja, wie wie viele viele ?“<br />

?“<br />

So lautet <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>s Philosophie-Bestsellers<br />

von Richard David Precht. „Füllen<br />

Sie ihre Tage mit Leben und nicht ihr<br />

Leben mit Tagen!“ lautet die philosophi-<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-53111D<br />

12-53111D<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 07.10.11, 19.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 08.10.11, 10.00-16.30 Uhr<br />

22,00 Euro<br />

Philosophie Philosophie Philosophie und und<br />

und<br />

Lebenskunst Lebenskunst – – Leben Leben Leben statt<br />

statt<br />

gelebt gelebt zu zu wer<strong>de</strong>n! wer<strong>de</strong>n!<br />

wer<strong>de</strong>n!<br />

Ist das Leben, das wir leben, unser eigenes?<br />

Es wird bestimmt von Faktoren,<br />

auf die wir doch kaum Einfluss haben,<br />

von Mächten, die nach Belieben mit<br />

uns umzuspringen scheinen. Gleichwohl<br />

wird dieses Leben zu unserem eigenen,<br />

und wir allein sind - vor uns selbst - für<br />

dieses Leben verantwortlich. Aus diesem<br />

Grund versuchen wir, uns das Leben<br />

beizeiten selbst anzueignen, nach <strong>de</strong>r<br />

Devise: Leben statt gelebt zu wer<strong>de</strong>n!<br />

Das Thema dieses Kurses: Gestaltungsakzente<br />

für ein selbstbestimmtes Leben!<br />

- Die Kunst <strong>de</strong>s Zweifelns<br />

- Wie wirklich ist die Wirklichkeit?<br />

- Die Wie<strong>de</strong>rverzauberung <strong>de</strong>r Welt<br />

- Warum wir eine „Sinn-Diät“ brauchen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53112D<br />

12-53112D<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Montag, ab 10.10.11<br />

19.30-21.45 Uhr, 24 UStd., 24,00 Euro<br />

<strong>de</strong>r jüdischen Gottesvorstellung und <strong>de</strong>r<br />

Gültigkeit <strong>de</strong>s jüdischen Gesetzes führte<br />

1656 zu seiner Exkommunikation aus<br />

<strong>de</strong>r jüdischen Gemein<strong>de</strong>.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53108D<br />

12-53108D<br />

Thilo Jaskewitz<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

19.00-20.30 Uhr, 16 UStd., 16,00 Euro<br />

sche Botschaft, mit <strong>de</strong>r Precht an <strong>de</strong>n<br />

Leser appelliert. Es wird sicher spannend,<br />

wenn wir seine Behauptung „Die Liebe<br />

ist eine ganz normale Unwahrscheinlichkeit“<br />

genauer untersuchen.<br />

Philosophische<br />

Philosophische<br />

Philosophische<br />

Gedankenspiele Gedankenspiele Gedankenspiele –<br />

–<br />

Wer Wer fin<strong>de</strong>t fin<strong>de</strong>t die die Lösung? Lösung?<br />

Lösung?<br />

Unser Alltag ist voller Zwickmühlen und<br />

Fallstricke, <strong>de</strong>nen man mittels philoso-<br />

Warum arum arum die die „W „Wahrheit“ „W ahrheit“ die<br />

die<br />

Erfindung Erfindung Erfindung eines eines eines Lügners Lügners ist!<br />

ist!<br />

phischer Lösungssuche spielend entkommen<br />

kann. Hier sollen uns klassische und<br />

originelle Rätsel aus <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Dr Dr. Dr . Ro<strong>de</strong>rich Ro<strong>de</strong>rich Grimm<br />

Grimm<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 32<br />

rgrimm@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sehen wir nicht mit <strong>de</strong>n Augen, son<strong>de</strong>rn<br />

mit <strong>de</strong>m Gehirn? - Ist das, was wir<br />

für die Wahrheit halten, lediglich eine<br />

Illusion? - Wir untersuchen die hohe<br />

Komplexität und die verblüffen<strong>de</strong>n Ei-<br />

philosophischen Nach<strong>de</strong>nkens vor die<br />

Frage nach ihrer Lösung stellen.<br />

Beispiele:<br />

Beispiele:<br />

- Wie können wir wissen, ob wir wach<br />

sind o<strong>de</strong>r träumen?<br />

Fachgruppenleitung:<br />

Fachgruppenleitung:<br />

Fachgruppenleitung:<br />

Frank Frank Schei<strong>de</strong>mann<br />

Schei<strong>de</strong>mann<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 56 16<br />

fschei<strong>de</strong>mann@stadtdo.<strong>de</strong><br />

genschaften von einem unserer heiligsten<br />

Werte - <strong>de</strong>r Wahrheit, mit <strong>de</strong>r wir<br />

im allgemeinen doch ganz unbefangen<br />

umgehen. Wodurch ist das möglich?<br />

- Was wür<strong>de</strong>n Sie tun, wenn Sie Gott<br />

wären?<br />

- Gilt Flirten im Internet schon als Fremdgehen?<br />

Sachbearbeitung:<br />

Sabine Sabine Hoffmann<br />

Hoffmann<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 56 22<br />

shoffmann@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-53109<br />

12-53109<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 15.09.11<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-53113<br />

12-53113<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 13.10.11,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />

103 103<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!