16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom om Sinn Sinn <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Ärgers Ärgers -<br />

- Hypnose: Hypnose: Hypnose: Scharlatanerie<br />

Scharlatanerie Sind Sind wir wir nicht nicht alle alle ein<br />

ein Was as as liest liest liest du, du, du, wenn wenn wenn du du<br />

du<br />

für für für einen einen besseren besseren Umgang Umgang mit<br />

mit<br />

sich sich selbst<br />

selbst<br />

Wann haben Sie sich zum letzten Mal<br />

so richtig geärgert, und wie sind sie<br />

damit umgegangen? Und wann haben<br />

Sie jeman<strong>de</strong>n verärgert und wie hat diese<br />

Person ihren eigenen Ärger ausgedrückt?<br />

Wissen Sie noch wie Sie sich<br />

dabei gefühlt haben? O<strong>de</strong>r gehören Sie<br />

zu <strong>de</strong>n Menschen, die sich nie ärgern,<br />

son<strong>de</strong>rn oft grundlos traurig und verstimmt<br />

sind?<br />

o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r heilen<strong>de</strong> heilen<strong>de</strong> Intervention?<br />

Intervention?<br />

Geschichte Geschichte Geschichte und<br />

und<br />

Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Hypnotherapie<br />

Hypnotherapie<br />

Hypnotherapie<br />

Hypnose, angewandt bereits von <strong>de</strong>n<br />

alten Römern und Griechen, ist damit<br />

eine <strong>de</strong>r ältesten und effektivsten Heilmetho<strong>de</strong>n<br />

für Körper, Geist und Seele.<br />

Doch was ist Hypnose und was wird da<br />

eigentlich gemacht?<br />

Hypnose leitet sich von Hypnos, <strong>de</strong>m<br />

Gott <strong>de</strong>s Schlafes ab, was oft zu Ver-<br />

wenig wenig „Psycho“?<br />

„Psycho“?<br />

Unser Leben ist geprägt von Eindrücken,<br />

die vornehmlich in <strong>de</strong>r Kindheit<br />

und im Heranwachsen von uns aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei verinnerlichen<br />

wir die Erlebnisse als Muster unseres<br />

Lebenspanoramas. Unser Denken, Fühlen<br />

und Han<strong>de</strong>ln wird wesentlich von<br />

diesen Lebensmustern bestimmt. Dabei<br />

passen wir im Laufe unseres Lebens das<br />

Erlernte, mal mehr o<strong>de</strong>r weniger brauchbar,<br />

an die jeweilige Lebenssituation an<br />

traurig traurig traurig bist? bist? bist? -<br />

-<br />

Über Über die die die Heilkraft Heilkraft <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bücher Bücher<br />

Bücher<br />

Schon alte Kulturen wussten von <strong>de</strong>r<br />

Heilkraft <strong>de</strong>s Lesens, die heute wie<strong>de</strong>r<br />

ent<strong>de</strong>ckt wird. Geschichten und Gedichte<br />

können beruhigen, trösten und ermutigen,<br />

uns das Vertraute neu sehen lassen<br />

und neue Welten erschließen. Bücher<br />

haben damit eine fundamentale Be<strong>de</strong>utung<br />

in <strong>de</strong>r Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>de</strong>s Menschen und als Hilfe bei <strong>de</strong>r Krisenbewältigung.<br />

Ärger gehört zu <strong>de</strong>n fundamentalen<br />

Emotionen und gilt als angeboren. Schon<br />

Kleinkin<strong>de</strong>r drücken Unmut und Frust<br />

aus, in<strong>de</strong>m sie quengeln, jammern o<strong>de</strong>r<br />

nörgeln. Ärger im späteren Alter entsteht,<br />

wenn Selbstachtung und Selbstausdruck<br />

von an<strong>de</strong>ren behin<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r<br />

gestört wird. Wird Ärger dauerhaft unterdrückt,<br />

sucht er sich an<strong>de</strong>re Ventile,<br />

die nicht nur das Miteinan<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn<br />

die eigene Entwicklung erheblich stören.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Vortrags:<br />

Die Funktion <strong>de</strong>s Ärgers verstehen und<br />

sinnvoll nutzen!<br />

max. 40 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80031<br />

12-80031<br />

Brigitte Hieronimus<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 06.10.11,<br />

19.30-21.15 Uhr<br />

2 UStd., 7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

MACH MACH DEIN DEIN LEBEN LEBEN BUNT!<br />

BUNT!<br />

Vortrag ortrag ortrag mit mit Praxisanteilen Praxisanteilen -<br />

-<br />

(nicht (nicht nur) nur) für für berufstätige berufstätige Frauen<br />

Frauen<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto MACH DEIN LEBEN<br />

BUNT beschäftigen wir uns an diesem<br />

Abend mit psychologischen Auswirkungen<br />

von Farben auf Körper und Geist -<br />

bei Ihnen und Ihrem Gegenüber.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n aber nicht nur über Emotionen<br />

sprechen, wir wer<strong>de</strong>n sie auch<br />

erleben.<br />

Bitte kommen Sie <strong>de</strong>shalb zu <strong>de</strong>m Treffen<br />

in dunkler o<strong>de</strong>r schwarzer Kleidung.<br />

Bringen Sie zusätzlich auch „Knallfarben“<br />

o<strong>de</strong>r helle Farben - wenn Sie möchten<br />

zum Umziehen - mit.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n feststellen, dass wir durch<br />

Farben nicht nur unsere eigenen Gefühle<br />

verän<strong>de</strong>rn, son<strong>de</strong>rn dass wir auch<br />

Einfluss auf die (Zu-) Stimmung unserer<br />

Kommunikationspartner/innen ausüben<br />

können.<br />

Negative Denkgewohnheiten von unserem<br />

„Gegenüber“ lassen sich transformieren<br />

in positive Gedanken. Dieser Prozess<br />

ist nicht nur privat nutzbar, son<strong>de</strong>rn<br />

in großem Maße auch beruflich,<br />

da in unserer schnelllebigen Kommunikations-Gesellschaft<br />

die (Zu-) Stimmung<br />

unserer Gesprächspartner oft entschei<strong>de</strong>nd<br />

ist.<br />

Nutzen Sie die Chance, ent<strong>de</strong>cken Sie<br />

Ihre Potenziale!<br />

max. 16 Personen<br />

wirrungen führt.<br />

Der Gott <strong>de</strong>s Schlafes hat nämlich damit<br />

ebenso wenig zu tun, wie Magie<br />

o<strong>de</strong>r gar Gehirnwäsche. Oft verwechselt<br />

mit Tiefschlaf o<strong>de</strong>r mit Showhypnose,<br />

welche auf spektakuläre Bühnenunterhaltung<br />

ausgelegt ist, musste diese<br />

Behandlungsform seit ihrer Entstehung<br />

mit vielen Vorurteilen kämpfen. Dem<br />

verzerrten Bild in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit zum<br />

Trotz fand die Hypnotherapie <strong>de</strong>nnoch<br />

einen wissenschafltlich anerkannten Einzug<br />

in die verschie<strong>de</strong>nsten therapeutisch/<br />

medizinischen Fachgebiete.<br />

Inhalt: Inhalt: Entwicklungsgeschichte, Arten <strong>de</strong>r<br />

Hypnose, Effekte, Einsatzfel<strong>de</strong>r, Wissenschaftliche<br />

Erläuterungen.<br />

max. 40 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80045<br />

12-80045<br />

Liane Chris Strauß<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 17.10.11,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Darf Darf über über über Religion Religion gelacht<br />

gelacht<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Sind beispielsweise die dänischen<br />

Mohammed-Karikaturen als Gottesbeleidigungen<br />

o<strong>de</strong>r harmlose Scherzchen<br />

anzusehen.<br />

Der tief gläubige „Pater Braun“ - Erfin<strong>de</strong>r<br />

K. Chesterton meinte, <strong>de</strong>r Test einer<br />

guten Religion sei, ob man über sie<br />

scherzen kann.<br />

Ist die Reaktion auf humorvolle Respektlosigkeiten<br />

quasi ein Gradmesser für die<br />

Freiheit, die eine Gesellschaft ihren Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

zubilligt?<br />

Wir betrachten und diskutieren diese<br />

Fragen anhand einiger <strong>de</strong>r markantesten<br />

Beispiele.<br />

max. 40 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80051 12-80051<br />

12-80051<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 19.10.11,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

und setzen sie mehr o<strong>de</strong>r weniger nutzbringend<br />

ein. Ausnahmslos je<strong>de</strong>r Mensch<br />

hat diese Lebensmuster und geht mit<br />

ihnen nicht immer „gesund“ um. Wer<br />

kennt nicht die verinnerlichten Botschaften<br />

„Ein Junge weint nicht!“ o<strong>de</strong>r „Hast<br />

Du nichts besseres zu tun?“ o<strong>de</strong>r „Streng<br />

dich nur ausreichend an!“.<br />

In dieser Veranstaltung erfahren Sie etwas<br />

über Grundbedürfnisse, günstige und<br />

weniger günstige Einflüsse, Arten und<br />

Wirkung von Lebensmustern.<br />

Interessierte erhalten einen Fragebogen,<br />

mit <strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n eigenen Lebensmustern<br />

auf die Spur kommen können.<br />

Für 2012 ist ein Seminar zur Vertiefung<br />

<strong>de</strong>r Thematik geplant.<br />

max. 40 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-80055<br />

12-80055<br />

Franz-Hermann Galle<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 14.11.11,<br />

19.30-21.15 Uhr, 2 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Der Der Schlaraffenland-Effekt<br />

Schlaraffenland-Effekt<br />

Von on <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ko-Existenz Ko-Existenz alter alter und<br />

und<br />

neuer neuer Gehirne Gehirne hin hin hin zum zum Umbau<br />

Umbau<br />

von von von Gehirnstrukturen<br />

Gehirnstrukturen<br />

Die Art, wie Gehirne junger Menschen<br />

Informationen verarbeiten, hat sich in<br />

<strong>de</strong>n letzten drei Jahrzehnten radikal verän<strong>de</strong>rt.<br />

Das haben Münchner Psychologen<br />

festgestellt:<br />

Erstens liege die Reizschwelle von Gehirnen<br />

heute <strong>de</strong>utlich höher als früher,<br />

zweitens ließen sich junge Gehirne heute<br />

lieber von außen reizen, als aus sich<br />

selbst aktiv zu wer<strong>de</strong>n und drittens verarbeiteten<br />

junge Menschen Informationen<br />

vielfach parallel wie ein Computer<br />

und besetzten sie nicht mehr mit Gefühlen.<br />

Das „Institut für rationelle Psychologie“<br />

sieht in <strong>de</strong>n neuen Verarbeitungsweisen<br />

junger Gehirne weniger Nachteile als vor<br />

allem Chancen: Mit <strong>de</strong>n „neuen Gehirnen“<br />

entstün<strong>de</strong>n neue Arten <strong>de</strong>r Wahrnehmung<br />

und damit neue Wege <strong>de</strong>r<br />

Erziehung, <strong>de</strong>r Ausbildung und <strong>de</strong>s<br />

Lernens in <strong>de</strong>r Informations-Gesellschaft.<br />

Vortrag und Diskussion wer<strong>de</strong>n zeigen,<br />

wie wir uns verhalten müssen, um diese<br />

neuen Gegebenheiten konstruktiv für<br />

unser Leben zu verarbeiten.<br />

max. 40 Personen<br />

Der Vortrag bietet eine Einführung in<br />

die noch relativ unbekannte Bibliotherapie<br />

(von griech. Biblos = Buch) und in <strong>de</strong>n<br />

Prozess <strong>de</strong>s therapeutischen Lesens.<br />

Es wer<strong>de</strong>n dann die wichtigsten therapeutischen<br />

Funktionen <strong>de</strong>r Literatur sowie<br />

mögliche Anwendungsbereiche dargestellt,<br />

wobei Leseerfahrungen, Beispiele<br />

aus <strong>de</strong>r beraterischen Arbeit und literarische<br />

Belege immer wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bezug<br />

zur eigenen Lebens- und Lesepraxis<br />

herstellen. Auch heilsame Leseerlebnisse<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer/innen sollen zur Sprache<br />

kommen.<br />

max. 40 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-80065<br />

12-80065<br />

Martin Duda<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 23.11.11,<br />

19.30-21.15 Uhr, 2 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Hinweis: Hinweis: Elefantengedächtnis? Elefantengedächtnis? -<br />

-<br />

Wie Wie Wie Menschen Menschen Menschen lernen<br />

lernen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-81011<br />

12-81011<br />

Heike Neidhardt<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 24.11.11,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro, Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Aushalten Aushalten o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Ausleben?<br />

Ausleben?<br />

Gewaltsam Gewaltsam ungelebtes ungelebtes Leben<br />

Leben<br />

drängt drängt zur zur Explosion<br />

Explosion<br />

Viele wertvolle Errungenschaften unserer<br />

Zivilisation sind nur zu haben um<br />

<strong>de</strong>n Preis <strong>de</strong>s weitgehen<strong>de</strong>n Verzichts<br />

auf das Ausleben unserer Wildheitsanteile<br />

und Beherrschung unserer vulkanischen<br />

Triebimpulse.<br />

Der daraus resultieren<strong>de</strong> Aktionsdruck<br />

löst sich nicht etwa in Luft auf, son<strong>de</strong>rn<br />

führt zu <strong>de</strong>r Frage: WIE und<br />

WOHIN mit diesen Energien?<br />

Vortrag und Diskussion dieser Unterdrückungs-Situation<br />

bringen vielfältige Anregungen<br />

und überraschen<strong>de</strong> Lösungen.<br />

max. 40 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80071<br />

12-80071<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 30.11.11,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80041<br />

12-80041<br />

Eva Eigenbrod<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 14.10.11,<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

4 UStd., 10,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

144 144<br />

144<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-80061<br />

12-80061<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 16.11.11,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!