16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskurse Diskurse über über Politik<br />

Politik<br />

in in Seminaren,<br />

Seminaren,<br />

Gesprächskreisen Gesprächskreisen und<br />

und<br />

Vorträgen orträgen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51006<br />

12-51006<br />

„Endsieg“ eingesetzt wur<strong>de</strong> – <strong>de</strong>r von somit die gleiche Verantwortung für <strong>de</strong>n<br />

Tobias Raschke<br />

Veit Harlan gedrehte UFA-Film „Kolberg“. Urteilsspruch. In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Als <strong>de</strong>r Streifen am 30. Januar 1945 in Kenntnisse über das Strafverfahren ver-<br />

Dienstag, 11.10.11,<br />

<strong>de</strong>r Atlantikfestung La Rochelle und in mittelt, mit <strong>de</strong>m Ziel, Handlungskompe-<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

Berlin in einer Doppelpremiere aufgetenz aufzubauen, um das Ehrenamt ak-<br />

entgeltfrei<br />

führt wur<strong>de</strong>, bereitete die ‚Rote Armee‘ tiv und selbstbewusst ausüben zu kön-<br />

2. 2. Jüdische Jüdische Siedlungen<br />

Siedlungen<br />

vs. vs. Grenzen Grenzen Israel-Palästina?<br />

Israel-Palästina?<br />

Staatsaufbau Staatsaufbau zwischen zwischen Mauer Mauer und<br />

und<br />

Waffenstillstandslinien<br />

Waffenstillstandslinien<br />

Wo sind und waren die „Grenzen“ von<br />

Israel und Palästina? Anhand vieler Karten<br />

wird <strong>de</strong>r Konflikt um das „Heilige<br />

Land“ analysiert. Was ist die heute unsichtbare<br />

so genannte „Grüne Linie“?<br />

Eretz Israel versus Kernland Israel – welche<br />

politischen Interessen spielen da mit?<br />

Warum gibt es eine riesige Mauer in<br />

<strong>de</strong>r Westbank? Wo verläuft <strong>de</strong>r Trennzaun?<br />

Auf welcher Seite einer „Grenze“<br />

wollen die Menschen leben?<br />

Warum wur<strong>de</strong>n nach 1967 in <strong>de</strong>n israelisch<br />

besetzten Gebieten in <strong>de</strong>r Westbank,<br />

Golan und Sinai „Siedlungen“ errichtet?<br />

Welche militärische Logik stand<br />

dahinter? Wie sieht die politische Repräsentanz<br />

<strong>de</strong>r „Siedler“ aus? Welche Folgen<br />

hat dies für die Politik bei Frie<strong>de</strong>nsverhandlungen?<br />

Warum sind die „Siedlungen“<br />

so störend für einen palästinensischen<br />

Staat? Wie könnte eine Lösung<br />

aussehen? Diesen Fragen soll nachgegangen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51008<br />

12-51008<br />

Tobias Raschke<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 18.10.11,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

3. 3. 3. Jerusalem Jerusalem – – Stadt Stadt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Religionen Religionen o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r ewige ewige un- unun- teilbare teilbare Hauptstadt Hauptstadt Israels?<br />

Israels?<br />

Flüchtlinge Flüchtlinge <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Nahostkriege Nahostkriege –<br />

–<br />

Zwischen Zwischen Integration Integration und<br />

und<br />

Ausgrenzung<br />

Ausgrenzung<br />

Wie und wann kam es zur Flucht/ Vertreibung?<br />

Wo leben die „Flüchtlinge“<br />

heute?<br />

Der große Schlüssel zu ehemaligen Häusern<br />

ist das Symbol <strong>de</strong>r palästinensischen<br />

Flüchtlinge. Bis heute leben sie meist in<br />

so genannten Flüchtlingslagern. Was hat<br />

es mit <strong>de</strong>m „Rückkehrrecht <strong>de</strong>r palästinensischen<br />

Flüchtlinge“ auf sich? Wie<br />

wur<strong>de</strong> und wird mit <strong>de</strong>n Flüchtlingen<br />

umgegangen? Welche praktischen<br />

Lösungsansätze gibt es – und welche<br />

sind aussichtslos?<br />

Jerusalem ist eine heilige Stadt für die<br />

drei monotheistischen Religionen Ju<strong>de</strong>ntum,<br />

Christentum und Islam. Alle erheben<br />

Ansprüche. Der Staat Israel sieht<br />

Jerusalem als seine „ewige unteilbare<br />

Hauptstadt“, die Palästinensische Autorität<br />

möchte Al-Quds (Jerusalem) zur<br />

Hauptstadt <strong>de</strong>s zu grün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n palästinensischen<br />

Staates machen. Eine Stadterkundung<br />

mit Fotos und Karten zwischen<br />

historischen Wen<strong>de</strong>punkten und<br />

Vom 14.09.-20.10.<strong>2011</strong> wird im Reinoldinum<br />

die Ausstellung „Lichter Lichter in in <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Finsternis Finsternis – Raoul Raoul Wallenberg Wallenberg und<br />

und<br />

die die Rettung Rettung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Budapester Budapester Ju<strong>de</strong>n<br />

Ju<strong>de</strong>n<br />

1944/45 1944/45“ 1944/45 präsentiert. Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

ist Kooperationspartner im Trägerkreis<br />

dieser Ausstellung und bietet begleitend<br />

folgen<strong>de</strong>n Filmabend an.<br />

Das Das zweite zweite zweite Leben Leben <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>s<br />

Raoul Raoul W WWallenberg<br />

W Wallenberg<br />

allenberg<br />

Über keinen an<strong>de</strong>ren Holocaust-Retter<br />

ist bis heute so viel geschrieben wor<strong>de</strong>n,<br />

sind so viele Filme gedreht wor<strong>de</strong>n<br />

wie über Raoul Wallenberg. Mehr als<br />

zwanzig kürzere und längere TV-Dokumentationen<br />

und drei Spielfilme haben<br />

sich bisher mit <strong>de</strong>m Fall Raoul Wallenberg<br />

beschäftigt, und ein En<strong>de</strong> ist nicht<br />

abzusehen. Das hat viel mit seinem mutigen<br />

Verhalten als schwedischer Diplomat<br />

in Budapest zu tun, mit <strong>de</strong>m er<br />

1944 viele ungarische Ju<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r<br />

Vernichtung retten konnte.<br />

Sehr viel aber hat es auch mit seinem<br />

mysteriösen Verschwin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Sowjetunion<br />

zu tun, das bis heute nicht aufgeklärt<br />

ist und Anlass zu <strong>de</strong>n vielfältigsten<br />

Spekulationen gegeben hat. Der Fall Raoul<br />

Wallenberg ist auch ein politischer<br />

Kriminalfall, <strong>de</strong>r am Beginn <strong>de</strong>s Kalten<br />

Krieges steht.<br />

Der Vortrag will anhand von Ausschnitten<br />

aus einigen dieser Filme zeigen, wie<br />

hier aus einem Geflecht von Mutmaßungen,<br />

Zeugenaussagen, Spekulationen<br />

und Inszenierungen sozusagen das zweite<br />

Leben <strong>de</strong>s Raoul Wallenberg entsteht,<br />

das aber aufgrund <strong>de</strong>r aktuellen Faktenlage<br />

ein Phantom bleiben muss. Erst die<br />

Verbindung <strong>de</strong>r Taten eines „Gerechten<br />

unter <strong>de</strong>n Völkern“ mit seinem plötzlichen<br />

Verschwin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Sowjetunion<br />

macht offensichtlich die Eindringlichkeit<br />

und die Faszination <strong>de</strong>s Falls Raoul Wallenberg<br />

bis heute aus. Sonst gäbe es nicht<br />

diese ungeheure Menge an historischen<br />

Recherchen, Publikationen und Filmen.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51050<br />

12-51050<br />

Ernst Schreckenberg<br />

Reinoldinum, Schwanenwall 34<br />

Mittwoch, 28.09.11,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />

Im Frühjahr präsentierte die <strong>VHS</strong> die<br />

Ausstellung „Tanz auf <strong>de</strong>m Vulkan“ -<br />

Kinofilm und Propaganda 1933 bis 1945.<br />

Die Ausstellung und die begleiten<strong>de</strong>n<br />

Vorträge lieferten einen Überblick über<br />

die Kinoproduktion im ‚Dritten Reich‘<br />

und setzten diese in Bezug zu <strong>de</strong>n propagandistischen<br />

Absichten <strong>de</strong>s NS-Staats<br />

und zum herrschen<strong>de</strong>n Zeitgeist. Wie es<br />

zum und nach Kriegsen<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Kinowelt<br />

weiterging, thematisieren die bei<strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Vorträge.<br />

bereits <strong>de</strong>n Sturm auf die Reichshauptstadt<br />

vor.<br />

Der Film glorifizierte die Verteidiger <strong>de</strong>r<br />

preußischen Festung Kolberg gegen Napoleon<br />

und sollte <strong>de</strong>n „Durchhaltewillen“<br />

von Militär und Bevölkerung stärken.<br />

Der „Kampf bis zum letzten Blutstropfen“<br />

wur<strong>de</strong> in einer Handlung verherrlicht, in<br />

<strong>de</strong>r auf historische Authentizität zugunsten<br />

<strong>de</strong>r Propaganda verzichtet wur<strong>de</strong>.<br />

Der Glaube Hitlers und Goebbels, dass<br />

ihnen ein solcher Film mehr nützen<br />

wür<strong>de</strong> als eine gewonnene militärische<br />

Schlacht, zeigte sich darin, dass ganze<br />

Regimenter für die Massenszenen von<br />

<strong>de</strong>r Front abgezogen und insgesamt über<br />

8 Millionen Reichsmark investiert wur<strong>de</strong>n.<br />

Im Vortrag wird Ihnen <strong>de</strong>r Film in Ausschnitten<br />

u.a. mit <strong>de</strong>n UFA-Stars Kristina<br />

Sö<strong>de</strong>rbaum und Heinrich George präsentiert<br />

und <strong>de</strong>ssen propagandistische<br />

Machart unter die Lupe genommen.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51052<br />

12-51052<br />

Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 20.09.11,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

„Die „Die Mör<strong>de</strong>r Mör<strong>de</strong>r sind sind sind unter unter uns“ uns“<br />

uns“<br />

Frühe Frühe filmische<br />

filmische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r NS-<br />

NS-<br />

Vergangenheit<br />

ergangenheit<br />

Im Oktober 1946 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r erste <strong>de</strong>utsche<br />

Nachkriegsfilm „ Die Mör<strong>de</strong>r sind<br />

unter uns“ in Berlin uraufgeführt, produziert<br />

von <strong>de</strong>r eben gegrün<strong>de</strong>ten ost<strong>de</strong>utschen<br />

DEFA. Regisseur Wolfgang<br />

Staudte thematisierte die ‚<strong>de</strong>utsche<br />

Schuld‘ und vollzog hier eine scharfe<br />

Abrechnung mit <strong>de</strong>n Verdrängungsmechanismen<br />

<strong>de</strong>r Nachkriegszeit. Die Filmhandlung<br />

hatte er in <strong>de</strong>n letzten Wochen<br />

<strong>de</strong>s Kriegs skizziert, gleichsam als<br />

‚innere Befreiung‘, war er doch als Schauspieler<br />

selbst an zwei NS-Propagandafilmen<br />

beteiligt gewesen. Sogleich nach<br />

Kriegsen<strong>de</strong> inszeniert, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Film<br />

zum Zeitbild. Die Anklage, die er gegen<br />

die Täter <strong>de</strong>s ‚Dritten Reichs‘ führt, spiegelte<br />

sich direkt in <strong>de</strong>r aktuellen politischen<br />

Situation: Der Tag <strong>de</strong>r Premiere<br />

war <strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r Vollstreckung <strong>de</strong>r ‚Nürnberger<br />

Urteile‘.<br />

Im Vortrag wer<strong>de</strong>n Ihnen eindrucksvolle<br />

Filmausschnitte gezeigt sowie interessante<br />

Details zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte<br />

vermittelt.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51054<br />

12-51054<br />

Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 27.09.11,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

nen. Themen: Grundlagen <strong>de</strong>s Schöffenamtes,<br />

Informationsrechte sowie Mitwirkungs-<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Schöffinnen und Schöffen. Da die nächste<br />

Schöffenwahl im Frühjahr 2013 stattfin<strong>de</strong>t,<br />

sind auch interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger willkommen.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Deutschen Vereinigung <strong>de</strong>r<br />

Schöffinnen und Schöffen, Lan<strong>de</strong>sverband<br />

NRW e.V.<br />

(www.schoeffen-nrw.<strong>de</strong>)<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-51056<br />

12-51056<br />

Volker Talarowski<br />

Richter am Landgericht Bochum<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 05.10.11<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

4 UStd., 7,00 Euro<br />

Drogenstraftaten Drogenstraftaten vor<br />

vor<br />

Gericht<br />

Gericht<br />

Die zahlreichen Betäubungsmittel unterschei<strong>de</strong>n<br />

sich in ihrer Art und Wirkungsweise<br />

erheblich. Das Seminar gibt einen<br />

Überblick über das Betäubungsmittelrecht,<br />

klärt über Art und Wirkungsweise <strong>de</strong>r<br />

üblichen Betäubungsmittel auf und informiert<br />

zur rechtlichen Ausgestaltung<br />

von „Therapie statt Strafe“.<br />

Themen: Themen: Wann ist <strong>de</strong>r Umgang mit<br />

Drogen strafbar? Straftaten im Zusammenhang<br />

mit Drogen, Drogensucht und<br />

Schuldfähigkeit, Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Strafzumessung.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Deutschen Vereinigung<br />

<strong>de</strong>r Schöffinnen und Schöffen,<br />

Lan<strong>de</strong>sverband NRW e.V.<br />

(www.schoeffen-nrw.<strong>de</strong>)<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-51058<br />

12-51058<br />

Dirk Stickeln<br />

Staatsanwalt<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 09.11.11,<br />

18.00-21.00 Uhr, 4 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Politik Politik in in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zeitung<br />

Zeitung<br />

Eine gezielte Zeitungslektüre bietet immer<br />

noch mehr Information und Hintergrundwissen<br />

als das Fernsehen. In dieser<br />

Hinsicht ist das traditionelle Medium Zeitung<br />

auch <strong>de</strong>m Internet überlegen. Politische<br />

Bildung durch Zeitung: Anhand<br />

ausgewählter Artikel aus <strong>de</strong>r überregionalen<br />

Tages- und Wochenpresse soll das<br />

aktuelle politische Geschehen in <strong>de</strong>r Konkurrenz<br />

<strong>de</strong>r Meinungen beleuchtet wer<strong>de</strong>n,<br />

um sich dadurch ein fundiertes<br />

und differenziertes Meinungsbild zu politischen<br />

Themen zu erarbeiten - jenseits<br />

vorschneller Urteile „aus <strong>de</strong>m Bauch“.<br />

Der Lektürekurs soll auch Lust aufs intensive<br />

Zeitungslesen machen.<br />

Menschen verschie<strong>de</strong>ner Religionen.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51010<br />

12-51010<br />

Tobias Raschke<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 08.11.11,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

„Wun<strong>de</strong>rwaffe „Wun<strong>de</strong>rwaffe für für <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n<br />

Endsieg“ Endsieg“<br />

Endsieg“<br />

Veit eit Harlans Harlans NS-Dur NS-Durchhaltefilm<br />

NS-Dur NS-Dur chhaltefilm<br />

„Kolberg“<br />

„Kolberg“<br />

Der Traum von <strong>de</strong>r Weltherrschaft<br />

Deutschlands war bereits ausgeträumt,<br />

als eine <strong>de</strong>r „Wun<strong>de</strong>rwaffen“ für <strong>de</strong>n<br />

Grundlagenseminar Grundlagenseminar für<br />

für<br />

Schöffinnen Schöffinnen und und Schöffen<br />

Schöffen<br />

Schöffinnen und Schöffen wirken neben<br />

<strong>de</strong>n Berufsrichterinnen- und richtern<br />

gleichberechtigt „im Namen <strong>de</strong>s Volkes“<br />

an <strong>de</strong>r Rechtsprechung mit. Sie tragen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-51100<br />

12-51100<br />

Eckhard Matthies<br />

Hör<strong>de</strong><br />

AWO Begegnungszentrum Wellinghofen<br />

Wellinghofer Amtsstr. 23<br />

8 x Donnerstag, ab 08.09.11<br />

9.30-11.45 Uhr, 24 UStd.<br />

15,00 Euro<br />

95 95<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!