16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturkundliche<br />

Naturkundliche<br />

Naturkundliche<br />

Exkursionen<br />

Exkursionen<br />

in in Kooperation Kooperation mit<br />

mit<br />

Der Der Naturforscherpass Naturforscherpass - - ein ein<br />

ein<br />

Angebot Angebot Angebot für für Familien<br />

Familien<br />

Der Naturforscherpass ist ein gemeinsames<br />

Angebot <strong>de</strong>s Naturschutzbun<strong>de</strong>s<br />

(NABU) <strong>Dortmund</strong> und <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

und richtet sich an Familien mit<br />

Kin<strong>de</strong>rn ab <strong>de</strong>m Grundschulalter.<br />

Es ermöglicht Familien, systematisch<br />

Umweltwissen aufzubauen. Es setzt<br />

sich aus 6 Veranstaltungen zusammen,<br />

die <strong>de</strong>n Themen „Pflanzen“,<br />

Tiere im herbstlichen Wald. Spielerisch<br />

ent<strong>de</strong>cken wir die Schwierigkeiten, die<br />

die Tiere zu bewältigen haben.<br />

max. 20 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55200<br />

12-55200<br />

Andrea Hirsch<br />

Eving<br />

Treffpunkt: Parkplatz Altenheim,<br />

Süggelweg 2-4<br />

Samstag, 01.10.11,<br />

14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro, Kin<strong>de</strong>r: 3,00 Euro<br />

Vogelbeobachtungen ogelbeobachtungen im<br />

im<br />

Winter<br />

Winter<br />

Fort sind die Zugvögel. Doch viele<br />

bleiben hier o<strong>de</strong>r kommen erst jetzt<br />

zu uns. Ent<strong>de</strong>ckt mit mir, wie die<br />

unterschiedlichen Vogelarten aussehen,<br />

sich verhalten und wie sie durch <strong>de</strong>n<br />

Winter kommen. Wetterfeste warme<br />

Kleidung und Schuhwerk. Falls vor-<br />

Adventsfeier Adventsfeier im im W WWald<br />

W ald<br />

Möchtet ihr <strong>de</strong>n Wildtieren eine kleine<br />

Weihnachtsüberraschung<br />

in <strong>de</strong>n Wald bringen? Auf einem Spaziergang<br />

wer<strong>de</strong>n wir Tierspuren suchen,<br />

Futter für die Waldtiere auslegen<br />

und die Wintervögel kennen lernen,<br />

die nicht in <strong>de</strong>n Sü<strong>de</strong>n gezogen<br />

sind.<br />

Danach brauen wir einen Wunschpunsch<br />

auf einem kleinen Hexenofen,<br />

<strong>de</strong>n wir dann zusammen mit<br />

Adventsköstlichkeiten bei Kerzenschein<br />

und tierischen Weihnachtsgeschichten<br />

genießen wer<strong>de</strong>n. max. 20 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55206<br />

12-55206<br />

Dr. Gudrun Hanke-Bücker<br />

Menge<strong>de</strong><br />

Treffpunkt: Gut Königsmühle,<br />

Ellinghauserstr. 309<br />

Samstag, 03.12.11,<br />

14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro, Kin<strong>de</strong>r: 3,00 Euro<br />

Wie Wie sich sich die die die Natur Natur auf auf auf <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n<br />

Winter Winter Winter vorbereitet<br />

vorbereitet<br />

Ent<strong>de</strong>ckt anhand von Hagebutten,<br />

Nüssen und buntem Laub, wie sich<br />

Pflanzen und Tiere auf <strong>de</strong>n bevorstehen<strong>de</strong>n<br />

Winter vorbereiten.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung<br />

und Schuhwerk, Behälter zum Sammeln<br />

von Früchten und Laub, falls<br />

vorhan<strong>de</strong>n Fernglas und/o<strong>de</strong>r Kamera.<br />

max. 20 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55210<br />

12-55210<br />

Guido Bennen<br />

Lütgendortmund<br />

Haus Dellwig, Parkplatz an <strong>de</strong>r Dellwiger<br />

Straße/ Am Nocken<br />

Samstag, 22.10.11,<br />

14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro, Kin<strong>de</strong>r: 3,00 Euro<br />

Folgen<strong>de</strong> Folgen<strong>de</strong> V VVogelexkursionen<br />

V Vogelexkursionen<br />

ogelexkursionen wer wer<strong>de</strong>n wer <strong>de</strong>n<br />

ebenfalls ebenfalls in in Kooperation Kooperation mit mit <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>m<br />

NABU NABU NABU <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> e. e. e. V VV.<br />

V . unter unter kompe- kompe- kompe-<br />

„Tiere“ und „Natur erleben“ erleben han<strong>de</strong>n Fernglas und/o<strong>de</strong>r Kamera<br />

tentertenter und und erfahrener erfahrener Leitung Leitung durchdurch-<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n können. Diese Ver- mitbringen. max. 20 Personen<br />

geführt.<br />

geführt.<br />

anstaltungen wer<strong>de</strong>n von Experten <strong>de</strong>s<br />

NABU <strong>Dortmund</strong> geleitet. Für je<strong>de</strong><br />

besuchte Veranstaltung gibt es einen<br />

Nachweis, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Naturforscherpass<br />

geklebt wer<strong>de</strong>n kann. Wer <strong>de</strong>n<br />

komplett ausgefüllten Ausweis vorweisen<br />

kann, erhält eine Urkun<strong>de</strong>, die<br />

das Interesse an <strong>de</strong>r Natur dokumentiert<br />

und ein kleines Präsent. Da die<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-552<strong>02</strong><br />

12-552<strong>02</strong><br />

Guido Bennen<br />

Hombruch<br />

Treffpunkt: Schulbiologisches Zentrum,<br />

Am Rombergpark 35<br />

Samstag, 26.11.11,<br />

14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro, Kin<strong>de</strong>r: 3,00 Euro<br />

Naturforscherpass Naturforscherpass „Pflanzen“<br />

„Pflanzen“<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich! Es<br />

kann sich jeweils 1 Erwachsener mit<br />

maximal 2 Kin<strong>de</strong>rn anmel<strong>de</strong>n.<br />

Sie bieten Gelegenheit, verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lebensräume sowie die Vielfalt und<br />

Lebendigkeit <strong>de</strong>r Vogelwelt kennen<br />

zu lernen. Bitte passen<strong>de</strong>s Schuhwerk,<br />

Ferngläser und - soweit vorhan<strong>de</strong>n -<br />

Bestimmungsbücher mitbringen.<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Vogelexkursion ogelexkursion ogelexkursion „Rieselfel<strong>de</strong>r<br />

„Rieselfel<strong>de</strong>r<br />

Veranstaltungsreihe längerfristig konzipiert<br />

ist, müssen die Nachweise nicht<br />

unbedingt in einem Semester gesammelt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich. Es<br />

kann sich jeweils 1 Erwachsener mit<br />

max. 2 Kin<strong>de</strong>rn anmel<strong>de</strong>n.<br />

Naturforscherpass Naturforscherpass „Tiere“<br />

„Tiere“<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich! Es<br />

kann sich jeweils 1 Erwachsener mit<br />

maximal 2 Kin<strong>de</strong>rn anmel<strong>de</strong>n.<br />

Naturforscherpass Naturforscherpass Naturforscherpass „Natur „Natur<br />

„Natur<br />

erleben“<br />

erleben“<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich! Es<br />

kann sich jeweils 1 Erwachsener mit<br />

maximal 2 Kin<strong>de</strong>rn anmel<strong>de</strong>n.<br />

Münster“ Münster“<br />

Münster“<br />

Die Rieselfel<strong>de</strong>r Münster sind als europäisches<br />

Vogelschutzgebiet ein Baustein<br />

zur Erhaltung <strong>de</strong>s europäischen<br />

Naturerbes. Als be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Rast- und<br />

Mauserplatz für Zugvögel, haben die<br />

Rieselfel<strong>de</strong>r eine wichtige Verbindungsund<br />

Trittsteinfunktion für europaweite<br />

bedrohte Vogelarten.<br />

Biologische Station Rieselfel<strong>de</strong>r Münster,<br />

Parkplatz Coermühle 18, 48157<br />

Münster<br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr, B1, Parkplatz<br />

am Toyotahaus<br />

Herbstzeit-Erntezeit<br />

Herbstzeit-Erntezeit<br />

Herbstzeit-Erntezeit<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55212<br />

12-55212<br />

Guido Bennen<br />

Münster<br />

Treffpunkt: siehe oben!<br />

Sonntag, 04.09.11,<br />

9.00-12.00 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />

Der Herbst bietet viele leckere Früchte:<br />

knackige Äpfel, saftige Pflaumen, Vogelexkursion ogelexkursion im<br />

im<br />

süße Brombeeren und vieles mehr. „Feuchtschutzgebiet<br />

„Feuchtschutzgebiet<br />

Tier ier iere ier e im im herbstlichen herbstlichen herbstlichen WW<br />

Wald W ald<br />

Hirschbrunft Hirschbrunft und und Nussverstecke Nussverstecke Nussverstecke im<br />

im<br />

Süggelwald<br />

Süggelwald<br />

Herbstzeit - Brunftzeit - Sammelzeit -<br />

Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Winter. Im<br />

Süggelwald kämpfen die Damhirsche<br />

um die Weibchen. Die Eichhörnchen<br />

flitzen durch <strong>de</strong>n Wald und sammeln<br />

Nüsse. Igel schauen sich nach geeigneten<br />

Schlafgelegenheiten für <strong>de</strong>n<br />

Winter um. Auf einer Wan<strong>de</strong>rung rund<br />

um das Damwildgehege im Süggelwald<br />

begeben wir uns auf die Spuren <strong>de</strong>r<br />

Spielerisch Spielerisch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n W WWald<br />

WW<br />

ald<br />

ent<strong>de</strong>cken<br />

ent<strong>de</strong>cken<br />

Wer besteht die große Brennessel-<br />

Mutprobe? Wer traut sich mit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Augen einen Baum kennen<br />

zu lernen? Auf einem Spaziergang<br />

durch <strong>de</strong>n Wald wollen wir mit<br />

allen Sinnen <strong>de</strong>n Wald ent<strong>de</strong>cken,<br />

Abenteuer erleben und einige Tiere<br />

und Pflanzen kennen lernen.<br />

max. 20 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55204<br />

12-55204<br />

Dr. Gudrun Hanke-Bücker<br />

Hombruch<br />

Treffpunkt: Bolmke, Parkplatz<br />

Helenenbergweg<br />

Samstag, 24.09.11,<br />

14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro, Kin<strong>de</strong>r: 3,00 Euro<br />

Wir wollen sammeln, ernten und<br />

leckere Sachen daraus zubereiten. Aus<br />

<strong>de</strong>n Äpfeln pressen wir mit einer<br />

Apfelpresse, wie man sie früher benutzte,<br />

frischen Apfelsaft. Die Apfelschälmaschine<br />

hilft beim Schälen für<br />

das Apfelmus. Auch eine leckere Marmela<strong>de</strong><br />

wollen wir kochen. Rund um<br />

das Kartoffelfeuer wer<strong>de</strong>n wir unsere<br />

Delikatessen genießen.<br />

Mitzubringen: Schälmesser, Marmela<strong>de</strong>ngläser,<br />

Becher, Teller, Besteck.<br />

max. 20 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55208<br />

12-55208<br />

Andrea Hirsch<br />

Menge<strong>de</strong><br />

Treffpunkt: Gut Königsmühle,<br />

Ellinghauserstr. 309<br />

Samstag, 10.09.11,<br />

14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro, Kin<strong>de</strong>r: 3,00 Euro<br />

Ahsewiesen“<br />

Ahsewiesen“<br />

Ahsewiesen“<br />

Das Feuchtwiesenschutzgebiet<br />

Ahsewiesen liegt im Westteil <strong>de</strong>s Kreises<br />

Soest auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

Welver und Lippetal. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich um eine alte Kulturlandschaft,<br />

geprägt von großen Grünlandbereichen<br />

mit eingestreuten Büschen,<br />

Kopfwei<strong>de</strong>n und Hecken. Der Große<br />

Brachvogel ist <strong>de</strong>r Wappenvogel <strong>de</strong>r<br />

Ahsewiesen.<br />

Münster, Ahsewiesen<br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr, B1, Parkplatz<br />

am Toyotahaus<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-55214<br />

12-55214<br />

Klaus-Dieter Horn<br />

Münster<br />

Treffpunkt: siehe oben!<br />

Sonntag, 18.09.11,<br />

9.00-12.00 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro<br />

106 106<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!