16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Die Die Kultur Kultur <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Führen Führen und und Motivieren Motivieren<br />

Motivieren plastisches Formulieren, analysieren Ihre Denn: Offene Fragen führen weiter<br />

Konfliktlösung Konfliktlösung – – zwischen<br />

zwischen<br />

Wi<strong>de</strong>rstand Wi<strong>de</strong>rstand und und Anpassung Anpassung<br />

Anpassung<br />

– – – Modul Modul IV<br />

IV<br />

Mit Ihrer Entscheidung Führungsaufgaben<br />

zu übernehmen, haben Sie gleichzeitig<br />

die Entscheidung gefällt, Konflikte<br />

frühzeitig erkennen zu können, zu bearbeiten<br />

und zu lösen.<br />

Ziel: Ziel: Konflikt- und Interventionsebenen<br />

im Kontext <strong>de</strong>r Unternehmenskultur,<br />

Ihrem eigenen Entscheidungsspielraum<br />

und <strong>de</strong>n daraus resultieren<strong>de</strong>n Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter/innenführung,<br />

erkennen. max. 9 Personen<br />

Die geborene Führungskraft gibt es nicht.<br />

Jedoch lässt sich wirksames Führungsverhalten<br />

erlernen und trainieren. Die<br />

Motivation von Mitarbeitern ist dabei<br />

eine <strong>de</strong>r wichtigsten Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Führungskraft. Oft fällt es nicht leicht,<br />

die Potenziale, Kompetenzen, aber auch<br />

die persönlichen Ziele und Empfindlichkeiten<br />

aller verschie<strong>de</strong>nen Mitarbeiter<br />

zu berücksichtigen und Aufgaben<br />

so zu verteilen, dass sie herausfor<strong>de</strong>rn<br />

ohne zu überfor<strong>de</strong>rn. Ob dies gelingt,<br />

hängt nicht zuletzt von <strong>de</strong>r Persönlichkeit<br />

<strong>de</strong>r Führungskraft ab.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, bisheriges<br />

Körper-sprache und üben das Re<strong>de</strong>n vor<br />

<strong>de</strong>r Kamera - spontan und mit vorbereitetem<br />

Stichwortkonzept. Die Feedbacks<br />

<strong>de</strong>r Trainerin und <strong>de</strong>r Gruppe<br />

bieten Ihnen Anregungen, Ihre Re<strong>de</strong>fähigkeiten<br />

kennen zu lernen und weiter<br />

zu entwickeln. max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14612D<br />

12-14612D<br />

Rita Schwickert<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 26.11.11, 9.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 27.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

14 UStd., 77,70 Euro<br />

als geschlossene Antworten.<br />

Sie erhalten an diesem Abend über Informationen<br />

hinaus die Gelegenheit, einige<br />

Werkzeuge mitzunehmen, um Verän<strong>de</strong>rungen<br />

für sich im Alltag auszuprobieren.<br />

max. 12 Personen<br />

Abendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14640D<br />

12-14640D<br />

Lena Laps<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 21.10.11<br />

18.30-21.45 Uhr, 4 UStd., 22,20 Euro<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14530<br />

12-14530<br />

Dr. Heidi Oberndorf<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, 12.11.11<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

59,60 Euro<br />

Der Der Dreh- Dreh- und und Angelpunkt:<br />

Angelpunkt:<br />

Lebendige Lebendige Lebendige Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

– – Modul Modul V<br />

V<br />

Sie erleben Gesprächssituationen, in<br />

<strong>de</strong>nen Ihre Interessen, Wünsche und<br />

Bedürfnisse, mit <strong>de</strong>nen Ihrer Mitarbeiter/innen<br />

auf <strong>de</strong>n ersten Blick nicht<br />

vereinbar sind. Aus diesen Gegensätzen<br />

resultieren oft stark gefühlsmäßig<br />

beeinflusste Konflikte mit konträren<br />

Handlungskompetenzen.<br />

Ziel: Ziel: Ziel: Sie lernen mit schwierigen Gesprächspartner/innen<br />

und Situationen<br />

konstruktiv umzugehen. Sie entwickeln<br />

Möglichkeiten, mit Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n in Gesprächen<br />

integrativ zu arbeiten.<br />

max. 9 Personen<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14532<br />

12-14532<br />

Dr. Heidi Oberndorf<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, 26.11.11<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

59,60 Euro<br />

Führungsverhalten zu reflektieren, eigene<br />

Stärken und Kompetenzen zu<br />

ent<strong>de</strong>cken und sinnvoll nutzbar zu<br />

machen. Ein angemessener, situativer<br />

Führungsstil soll entwickelt und anhand<br />

von Übungen und Traininssimulationen<br />

erprobt wer<strong>de</strong>n. Dabei helfen zahlreiche<br />

Besipiele aus <strong>de</strong>r Praxis und<br />

<strong>de</strong>r Erfahrungsaustausch unter <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmern.<br />

Inhaltliche Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte sind sind ne- nene- ben ben an<strong>de</strong>ren:<br />

an<strong>de</strong>ren:<br />

- Grundlagen <strong>de</strong>r Motivationspsychologie<br />

- Motive, Motivatoren und<br />

Demotivatoren<br />

- Selbstmotivation, Zielbindung und<br />

Verstärkung<br />

- Aktivieren<strong>de</strong>s Verhalten im Umgang<br />

mit Mitarbeitern<br />

- Motivation - Arbeitsleistung -<br />

Arbeitszufrie<strong>de</strong>nheit<br />

- Flexible, situationsgerechte<br />

Führungsstile<br />

- Kommunikationstechniken für<br />

Führungskräfte<br />

- Konstruktive Kritik anbringen,<br />

Feedback geben und for<strong>de</strong>rn<br />

Das Seminar wen<strong>de</strong>t sich an Führungs-kräfte<br />

und solche, die es wer<strong>de</strong>n<br />

wollen, Personalleiter, und Personalverantwortliche<br />

sowie an Team- und<br />

Projektleitungen.<br />

max. 9 Personen<br />

Wochenendseminar/Kleingruppe<br />

Spielregeln Spielregeln im im Beruf<br />

Beruf<br />

Ist Ihre Berufstätigkeit für Sie ein Spielfeld,<br />

auf <strong>de</strong>m Sie sich selbstverständlich<br />

und mit Erfolg bewegen? Mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger? Wie souverän und leicht<br />

Sie Ihre beruflichen Rollen und Aufgaben<br />

ausfüllen, bestimmen nicht Sie<br />

allein. Doch Ihre Chancen am Arbeitsplatz<br />

zufrie<strong>de</strong>n und effektiv zu sein,<br />

steigen mit Ihrer bewussten Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>n Spielregeln.<br />

Von on A A bis bis Z Z kann kann das das zum zum Beispiel<br />

Beispiel<br />

beinhalten:<br />

beinhalten:<br />

- Auftreten - angepasst o<strong>de</strong>r<br />

authentisch: Körpersprache, Stimme,<br />

(Status)Symbole<br />

- Durchsetzen<br />

- Kommunikation verbessern<br />

- Regeln brechen und erfin<strong>de</strong>n<br />

- Umgangsformen<br />

- weibliche, männliche und an<strong>de</strong>re<br />

Kommunikationsmuster<br />

- Ziele und Zukunft<br />

Das Das Seminar Seminar bietet bietet Ihnen Ihnen<br />

Ihnen<br />

- einen verschärften Blick auf<br />

bestehen<strong>de</strong> Regeln und Regelsysteme<br />

- kollegial beraten<strong>de</strong>n Austausch zu<br />

Dos und Don’ts<br />

- Mut, Bewährtes beizubehalten und<br />

Neues auszuprobieren<br />

- Handlungsstrategien und<br />

- Sicherheit<br />

Wir arbeiten mit Praxisbeispielen, Impulsvorträgen,<br />

Kreativitätstechniken und Elementen<br />

aus <strong>de</strong>m Coaching.<br />

Farb- Farb- und und Stilberatung Stilberatung für<br />

für<br />

Frauen Frauen<br />

Frauen<br />

Etwas von <strong>de</strong>r Harmonie <strong>de</strong>r Farben zu<br />

wissen und seinen typgerechten Stil herauszufin<strong>de</strong>n,<br />

hilft beim Aussuchen optimaler<br />

Kleidung und führt damit zu<br />

mehr Sicherheit und Erfolg beim Auftreten<br />

im Berufs- und Privatleben.<br />

Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Was ist Farb- und Stilberatung?<br />

Welchen Sinn und Zweck hat<br />

sie? Was ist Harmonie „von Kopf bis<br />

Fuß“?<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmerin wird durch eine individuelle<br />

Farbberatung das Zusam-menspiel<br />

von Farben und Teint <strong>de</strong>utlich gemacht.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14538<br />

12-14538<br />

max. 12 Personen<br />

Die Teilnehmerinnen sollen lernen, durch<br />

Die Die Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit von von<br />

von<br />

Zielen Zielen – – von von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vision Vision zur<br />

zur<br />

Strategie Strategie Strategie – – – Modul Modul VI<br />

VI<br />

Die Entwicklung von Zielen und Strategien<br />

gehören zu <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Aufgaben von Führungskräften. Ziele<br />

lösen Handlungen aus, geben Ihnen<br />

und Ihren Mitarbeiter/innen eine klare<br />

Orientierung und sind das wichtigste<br />

Mittel, um Menschen auf etwas zu<br />

konzentrieren und zu fokussieren.<br />

Ziel: Ziel: Entwicklung von konkreten und<br />

messbaren Zielen<br />

max. 9 Personen<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14534<br />

12-14534<br />

Dr. Heidi Oberndorf<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, 10.12.11<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

59,60 Euro<br />

Dr. Alexan<strong>de</strong>r Bergert<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Freitag, 11.11.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 12.11.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 89,40 Euro<br />

Frau Frau und und Beruf<br />

Beruf<br />

In In Kooperation Kooperation Kooperation mit<br />

mit<br />

Frau.Innovation.Wirtschaft<br />

Frau.Innovation.Wirtschaft<br />

Rhetorik Rhetorik für für Frauen: Frauen:<br />

Frauen:<br />

Lampenfieber? Lampenfieber? – – na na und!<br />

und!<br />

Frei Frei re<strong>de</strong>n re<strong>de</strong>n – – gelassen<br />

gelassen<br />

bleiben<br />

bleiben<br />

Kennen Sie das? Sie stehen vor einer<br />

Gruppe, wollen etwas vortragen -<br />

und plötzlich packt Sie das Lampenfieber.<br />

Zum Glück kann man mehr<br />

Gelassenheit im Umgang mit Re<strong>de</strong>angst<br />

trainieren.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Tipps<br />

für Re<strong>de</strong>situationen und einen entspannteren<br />

Umgang mit Lampenfieber,<br />

trainieren lebendiges Sprechen und<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14632D<br />

12-14632D<br />

Lena Laps<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 15.10.11<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

44,40 Euro<br />

Coaching Coaching Coaching – – was was bringt<br />

bringt<br />

Ihnen Ihnen das?<br />

das?<br />

Sie möchten beruflich einsteigen, umsteigen,<br />

aussteigen? Coaching als eine<br />

Form professioneller Prozessberatung<br />

begleitet Sie bei Ihrer beruflichen und<br />

persönlichen Entwicklung. Coaching<br />

stärkt Ihr inneres Navigationssystem:<br />

Sie kommen zu einer erweiterten Einschätzung,<br />

setzen Ihre Prioritäten klarer,<br />

und Sie treffen leichter Entscheidungen.<br />

Im Coaching wird ziel- und zukunftsorientiert<br />

an Ihren Themen gearbeitet,<br />

es ist zeitlich begrenzt. Was noch<br />

wichtig ist - verschie<strong>de</strong>ne Anlässe und<br />

Ablauf, Werkzeuge, Ziele - fragen Sie<br />

alles, was Sie immer schon mal über<br />

Coaching wissen wollten.<br />

richtiges Kombinieren von Farben und<br />

Stil das „gewisse Etwas“ <strong>de</strong>r Persönlichkeit<br />

besser zur Geltung zu bringen.<br />

Einen Farbpass benötigen Sie zum Umsetzen<br />

<strong>de</strong>s Gelernten. Er ist nicht im<br />

Entgelt enthalten, kann aber bei <strong>de</strong>r<br />

Dozentin für 30 Euro erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 9 Personen<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14644<br />

12-14644<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 15.10.11<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 44,40 Euro<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14648<br />

12-14648<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 12.11.11<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 44,40 Euro<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14652<br />

12-14652<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 10.12.11<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 44,40 Euro<br />

26 26<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!