16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

vhs.leitbild<br />

1. Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong><br />

Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist eine öffentliche Weiterbildungseinrichtung,<br />

die zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln finanziert wird und<br />

daher in einer beson<strong>de</strong>ren gesellschaftlichen Verantwortung steht. Für<br />

ihre Arbeit sind die vom Land NRW mit <strong>de</strong>m Weiterbildungsgesetz vorgegebenen<br />

Zielsetzungen und Rahmenbedingungen ebenso maßgeblich<br />

wie die Verantwortung gegenüber <strong>de</strong>r <strong>Dortmund</strong>er Einwohnerschaft und<br />

<strong>de</strong>n von ihr gewählten kommunalen Gremien.<br />

Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist im Spektrum <strong>de</strong>mokratischer Positionen<br />

weltanschaulich und parteipolitisch nicht gebun<strong>de</strong>n; ihre Veranstaltungen<br />

stehen grundsätzlich allen offen.<br />

2. Der Auftrag<br />

· Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Weiterbildungsarbeit <strong>de</strong>r Volkshochschule <strong>Dortmund</strong><br />

steht <strong>de</strong>r Mensch mit seinen Fähigkeiten, sich im Laufe seines Lebens als<br />

selbstbestimmt Lernen<strong>de</strong>r zu entfalten. Die <strong>VHS</strong> organisiert Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Lernens und schafft inhaltliche, didaktisch-methodische und organisatorische<br />

Rahmenbedingungen, um Lernprozesse möglichst erfolgreich<br />

zu gestalten.<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung trägt aus Sicht <strong>de</strong>r Volkshochschule<br />

<strong>Dortmund</strong> dazu bei, dass <strong>de</strong>r Mensch sich kritisch mit seinen Lebenszusammenhängen<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzen, diese in Verantwortung mitgestalten<br />

und dabei auch seine kulturell geprägten Bewertungsmaßstäbe (ethischen<br />

Kategorien) selbstkritisch überprüfen kann. Somit ist Weiterbildung<br />

mehr als die Bereitstellung und Vermittlung von Orientierungs- und Funktionswissen.<br />

Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> fühlt sich <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r Ganzheitlichkeit<br />

<strong>de</strong>s Lernens verpflichtet. Sie betrachtet <strong>de</strong>n Menschen in all seinen<br />

sozialen, kulturellen, beruflichen und privaten Lebensbezügen als Lernen<strong>de</strong>n<br />

und zielt darauf, die Entfaltung <strong>de</strong>r Persönlichkeit zu för<strong>de</strong>rn und ihre<br />

Kompetenzen zu erweitern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mokratischen<br />

Gemeinwesens zu stärken und die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Arbeitswelt<br />

bewältigen zu helfen.<br />

vhs.<strong>halbjahr</strong> �������������������������<br />

<strong>2011</strong>| <strong>02</strong><br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung in <strong>de</strong>r Volkshochschule <strong>Dortmund</strong><br />

dient <strong>de</strong>r Emanzipation <strong>de</strong>s Menschen auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Menschenrechte.<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat ferner eine kompensatorische<br />

Funktion, wenn sie bestehen<strong>de</strong> Bildungs- und Qualifikations<strong>de</strong>fizite<br />

abzubauen hilft.<br />

3. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist nicht nur eine Stätte <strong>de</strong>r Wissensvermittlung,<br />

son<strong>de</strong>rn auch ein Ort <strong>de</strong>r Begegnung, <strong>de</strong>r die Entwicklung<br />

sozialer Kontakte för<strong>de</strong>rt und Menschen zusammenführt. Als lernen<strong>de</strong><br />

Organisation ist sie selbst von <strong>de</strong>n Inhalten betroffen, die als neues Lernen<br />

für neue Herausfor<strong>de</strong>rungen von ihr angeboten wer<strong>de</strong>n, und sie ist<br />

angewiesen auf die Mitgestaltung <strong>de</strong>r an ihrer Arbeit Beteiligten.<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass sich die haupt- und freiberuflichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrer Zusammenarbeit<br />

und ihrem Umgang miteinan<strong>de</strong>r an Selbstverantwortung<br />

und Partnerschaftlichkeit orientieren.<br />

4. Das Angebot<br />

Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen <strong>de</strong>r Volkshochschule<br />

<strong>Dortmund</strong> ist grundsätzlich freiwillig, sie wird aber beeinflusst durch Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Berufs und <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Lebenssituationen. Die<br />

Bildungsinhalte sind daher bedarfsorientiert: Sie orientieren sich an <strong>de</strong>n<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, <strong>de</strong>n qualifikatorischen Anfor<strong>de</strong>rungen,<br />

die Gesellschaft und Arbeitswelt an <strong>de</strong>n Einzelnen stellen (z.B.<br />

Strukturwan<strong>de</strong>l), sowie an <strong>de</strong>n individuellen Lernbedürfnissen.<br />

5. Die Qualität<br />

Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> fühlt sich im Sinne einer lernen<strong>de</strong>n<br />

Organisation verpflichtet, ständig die Qualität ihrer Arbeit dadurch zu<br />

verbessern, dass sie immer wie<strong>de</strong>r ihre Zielsetzungen, ihre Programminhalte,<br />

die Methodik und Didaktik, die Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsermittlung,<br />

die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugänglichkeit, die Transparenz<br />

ihres Han<strong>de</strong>lns überprüft und sich <strong>de</strong>r Kritik ihrer Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer stellt.<br />

���� ������ ��������� ������� �������� ��������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������� ��� ����� �������� ������������������ � � �������� ������������������ � � ������������� �����������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�����������<br />

�����������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!