16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musik Musik<br />

Musik<br />

W.A. .A. Mozart Mozart –- –- Die Die Die bei<strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n<br />

letzten letzten letzten Symphonien<br />

Symphonien<br />

Es ist we<strong>de</strong>r bekannt, aus welchem beson<strong>de</strong>ren<br />

Anlass Mozart diese Symphonien<br />

im Jahre 1788 komponiert hat<br />

(„Große“ g-Moll Symphonie –- KV 550,<br />

Mozarts Mozarts Meisteropern:<br />

Meisteropern:<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-64<strong>02</strong>0<br />

12-64<strong>02</strong>0<br />

Christina Asbeck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 28.09.11<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

„Jupitersymphonie“ –- KV 551 und eigentlich<br />

auch die Es-Dur-Symphonie –-<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

KV 543), noch wann ihre ersten Aufführungen<br />

stattgefun<strong>de</strong>n haben. Wer<br />

sich mit ihnen beschäftigen will, hat also<br />

außer <strong>de</strong>m Notentext keine näheren<br />

Angaben zur Musik dieser Symphonien.<br />

Wenn schon Moll, dann aber auch richtig:<br />

bis auf <strong>de</strong>n zweiten Satz weist die<br />

gesamt g-Moll-Symphonie einen durchaus<br />

negativ zu nennen<strong>de</strong>n Charakter auf.<br />

Wo Beethoven in seinen bei<strong>de</strong>n Mollsymphonien<br />

(5. und 9. Symphonie) einen<br />

jubeln<strong>de</strong>n, alle Widrigkeiten überwin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schluss komponiert, schreibt<br />

Mozart ein <strong>de</strong>primieren<strong>de</strong>s, eigentlich wohl<br />

realistisches Werk. Das soll an einer eingehen<strong>de</strong>n,<br />

analysieren<strong>de</strong>n Interpretation<br />

<strong>de</strong>r Musik bewusst gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die „Jupitersymphonie“ dagegen besticht<br />

nicht unbedingt durch einen i<strong>de</strong>alistischen<br />

(wenn auch sehr positiven) Tonfall,<br />

dafür aber durch ein durch alle<br />

Sätze durchgehen<strong>de</strong>s Kompositionsprinzip<br />

–- das aber, typisch Mozart, nirgends<br />

aufdringlich in Erscheinung tritt.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-64010<br />

12-64010<br />

Gerhard De<strong>de</strong>meyer<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 15.11.11<br />

19.00-21.30 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Wege Wege zu zu Beethoven:<br />

Beethoven:<br />

Mensch Mensch und und Künstler Künstler<br />

Künstler<br />

Erneut begibt sich die Violinvirtuosin und<br />

Musikhistorikerin auf die Spuren von<br />

Beethoven und begleitet die Zuhörer zu<br />

Stationen im Leben und Wirken <strong>de</strong>s<br />

Klassikmeisters. Wer war eigentlich<br />

Beethoven wirklich? Was trieb ihn an,<br />

trotz Handicap Frau Musica weiter zu<br />

huldigen –- und hatte Beethoven einen<br />

Sohn? Viele Fragen, viele Antworten und<br />

natürlich viel Beethoven Sinfonisches und<br />

Kammermusikalisches via CD leiten informativ<br />

und zugleich amüsant durch<br />

<strong>de</strong>n Vortrag.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-64030 12-64030<br />

12-64030<br />

Christina Asbeck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 05.10.11<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Hinweis Hinweis<br />

Hinweis<br />

Franz Franz Franz Liszt Liszt – – ein ein Europäer<br />

Europäer<br />

in in Weimar<br />

Weimar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-60504<br />

12-60504<br />

Viel Viel Freu<strong>de</strong> Freu<strong>de</strong> am am Klavier Klavier –<br />

–<br />

Grundkurs Grundkurs<br />

Grundkurs<br />

Viel Viel Freu<strong>de</strong> Freu<strong>de</strong> am am Klavier Klavier – –<br />

–<br />

Aufbaukurs<br />

Aufbaukurs<br />

Für diesen Fortgeschrittenenkurs wer<strong>de</strong>n<br />

die Teilnahme am Grundkurs „Viel Freu<strong>de</strong><br />

am Klavier“ o<strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong> Notenkenntnisse<br />

sowie Erfahrung beim Lernen<br />

eines Musikinstruments vorausgesetzt.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-64110D<br />

12-64110D<br />

Guido Schlösser<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Montag, ab 19.09.11<br />

19.30-21.00 Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro<br />

Gitarre Gitarre direkt direkt – – – Grundkurs<br />

Grundkurs<br />

Gitarre direkt ist ein Kurs für wirkliche<br />

Anfänger und Anfängerinnen. Gespielt<br />

wer<strong>de</strong>n Pop-Oldies, aktuelle Songs, mo<strong>de</strong>rne<br />

Kin<strong>de</strong>rlie<strong>de</strong>r und Schlager. In langsamen<br />

Schritten erlernen Sie einige<br />

Grundtechniken und bereiten so die Finger<br />

auf die in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Kurses<br />

vermittelten Akkor<strong>de</strong> und Anschlagsarten<br />

vor. Wir spielen ohne Noten und in<br />

Kleingruppen. Ihre Musikwünsche sind<br />

Gitarre Gitarre Gitarre direkt direkt – – – Aufbaukurs<br />

Aufbaukurs<br />

Der Kurs wen<strong>de</strong>t sich an alle, die eine<br />

Einführung an <strong>de</strong>r Gitarre mitgemacht<br />

haben o<strong>de</strong>r früher erworbene Fähigkeiten<br />

auffrischen möchten. Anhand bekannter<br />

Popsongs und Schlager wer<strong>de</strong>n<br />

Standard- und Powerakkor<strong>de</strong>, Akkordvarianten,<br />

leichte Gitarrensoli und Anschlagspattern<br />

in Kleingruppen und<br />

teilnehmerorientiertem Tempo eingeübt.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bitte bringen Sie eine Gitarre mit!<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-64210D<br />

12-64210D<br />

Peter Aurisch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

19.30-21.00 Uhr, 24 UStd.<br />

88,80 Euro<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Yoga oga meets meets meets music<br />

music<br />

Dieses Event vereinbart Yoga-Übungen<br />

mit Livemusik.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-84715D<br />

12-84715D<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer/innen<br />

Schritt für Schritt in die Kunst<br />

willkommen. Bitte bringen Sie eine Gitarre<br />

mit!<br />

Mozarts Mozarts Meisteropern:<br />

Meisteropern:<br />

Die Die Entführung Entführung von von von Figaros<br />

Figaros<br />

Zauberflöte<br />

Zauberflöte<br />

Unangefochten erfreuen sich Mozarts<br />

Opern riesiger Popularität. Der heitere<br />

Exkurs zu <strong>de</strong>n Meilensteinen <strong>de</strong>r Opernliteratur<br />

bringt Fakten und Anekdoten<br />

über Entstehung, Aufführungen und<br />

Rezensionen in <strong>de</strong>r Palette von Figaros<br />

Hochzeit bis zur Zauberflöte. Viele CD-<br />

Einspielungen geben Einblick in die Ge-<br />

<strong>de</strong>s Klavierspiels eingeführt. Dabei wird<br />

das Lesen von Noten vermittelt. Vorkenntnisse<br />

sowie <strong>de</strong>r Besitz eines Tasteninstruments<br />

vor Beginn <strong>de</strong>s Kurses sind<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Bitte Notenpapier und<br />

Bleistift mitbringen!<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-64100D<br />

12-64100D<br />

Guido Schlösser<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Montag, ab 19.09.11<br />

18.00-19.30 Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-64200D<br />

12-64200D<br />

Peter Aurisch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Mittwoch, ab 14.09.11<br />

17.45-19.15 Uhr, 24 UStd., 88,80 Euro<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-642<strong>02</strong>D<br />

12-642<strong>02</strong>D<br />

Peter Aurisch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Freitag, ab 16.09.11<br />

17.45-19.15 Uhr, 24 UStd., 88,80 Euro<br />

Flamencogitarren-Workshop<br />

Flamencogitarren-Workshop<br />

Der Workshop richtet sich an Anfänger<br />

und Anfängerinnen mit Vorkenntnissen.<br />

sangskunst heutiger Sänger und die ein-<br />

In <strong>de</strong>m Workshop wollen wir die Grundmalige<br />

Struktur von Mozarts Arien. Ein<br />

techniken und einige Standartformen<br />

Quiz lädt wie<strong>de</strong>r interaktiv die Zuhörer<br />

(Palos) <strong>de</strong>r Flamencogitarre kennen ler-<br />

ein: gute Unterhaltung mit <strong>de</strong>r Violinnen.<br />

Die Grundakkor<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Gitarre<br />

virtuosin und Mozartkennerin Christina<br />

sollten bekannt sein. Eine Gitarre mit<br />

Asbeck.<br />

Nylonsaiten und ein Kapodaster wer<strong>de</strong>n<br />

für <strong>de</strong>n Workshop benötigt. Cris López<br />

studierte Flamencogitarre und Weltmusik<br />

am Konservatorium für Weltmusik in<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Michael Michael Brunzel<br />

Brunzel<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 17<br />

mbrunzel@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Rotterdam. Seit vielen Jahren arbeitet er<br />

als Lehrer für Flamencogitarre und Percussion.<br />

Er ist als aktiver Künstler auf<br />

<strong>de</strong>r Bühne für viele Formationen in<br />

Deutschland und Europa unterwegs.<br />

Creativzentrum Creativzentrum Dorstfeld:<br />

Dorstfeld:<br />

<strong>02</strong>31 / 9 17 24 20<br />

Wochenendseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-64250D<br />

12-64250D<br />

Sachbearbeitung:<br />

Sabine Sabine Freyth Freyth<br />

Freyth<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 18<br />

sfreyth@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Cris López<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 15.10.11, 13.45-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 16.10.11, 13.45-16.00 Uhr<br />

6 UStd., 39,60 Euro<br />

Foto: Foto: Schaefer-Design<br />

Schaefer-Design<br />

123 123<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!