16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 34<br />

34<br />

EDV EDV – – Allgemeine Allgemeine Information<br />

Information<br />

Information<br />

Web-Kommunikation<br />

und Dreamweaver<br />

Chancen Chancen am am Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt verbessern verbessern – Karriere Karriere för<strong>de</strong>rn<br />

för<strong>de</strong>rn<br />

Die Die <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> führt führt als als anerkanntes anerkanntes Certnet-T Certnet-Testzentrum Certnet-T Certnet-Testzentrum<br />

estzentrum Prüfungen Prüfungen zum<br />

zum<br />

„Microsoft „Microsoft Office Office Specialist“ Specialist“ und und „Adobe „Adobe Certified Certified Associate“durch.<br />

Associate“durch.<br />

In nahezu keinem Beruf kommt man heute ohne Microsoft Office-Kenntnisse aus. Der professionelle Umgang mit Microsoft<br />

Office ist heute für die meisten PC-Anwen<strong>de</strong>r/innen wichtiger <strong>de</strong>nn je, <strong>de</strong>nn Microsoft Office gilt als <strong>de</strong>r Standard für<br />

Bürosoftware.<br />

Ein Nachweis dieser Kompetenz ist ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Kriterium für mehr Erfolg. Microsoft bietet <strong>de</strong>shalb allen Office-<br />

Anwen<strong>de</strong>rn im privaten, schulischen, universitären und geschäftlichen Bereichen ein spezielles, autorisiertes Programm zur<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Kenntnisse im Umgang mit <strong>de</strong>n Microsoft Office-Produkten:<br />

Das Microsoft Office Specialist (MOS) Programm – ist das weltweit einheitliche und anerkannte Zertifizierungs<strong>programm</strong>.<br />

Die Aussage „Ich habe Office-Kenntnisse“ ist bei <strong>de</strong>r Bewerbung oft nicht ausreichend. Ein potenzieller Arbeitgeber kann jedoch<br />

ein Zertifikat für zum Beispiel Microsoft Word in Version 2007 im Aufbau-Level <strong>de</strong>utlich besser einschätzen und bewerten. Setzen<br />

Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab – absolvieren Sie ein IT-Zertifikat!<br />

Bei Bei uns uns können können Sie Sie Sie Prüfungen Prüfungen in in fünf fünf Office Office 2007-Anwendungen 2007-Anwendungen ablegen: ablegen: ablegen: Word, Word, Excel, Excel, PowerPoint, PowerPoint, Access Access und<br />

und<br />

Outlook. Outlook. Für Für je<strong>de</strong> je<strong>de</strong> bestan<strong>de</strong>ne bestan<strong>de</strong>ne Prüfung Prüfung erhalten erhalten Sie Sie ein ein Zertifikat Zertifikat als als „Microsoft „Microsoft Office Office Office Specialist Specialist 2007“.<br />

2007“.<br />

Wenn Sie Prüfungen über vier Anwendungen - Word, Excel, PowerPoint und wahlweise Outlook o<strong>de</strong>r Access - bestehen, erhalten<br />

Sie automatisch ein Zertifikat als „Microsoft „Microsoft Office Office Specialist Specialist 2007 2007 Master“.<br />

Master“.<br />

Medienkompetenz, d. h. die Erstellung, Verwaltung, Integration und Bereitstellung von Inhalten mit Adobe-Software für Design,<br />

Bildbearbeitung, Multimedia, Vi<strong>de</strong>o und Web, ist in <strong>de</strong>r heutigen Berufswelt unverzichtbar.<br />

Zeigen Sie potentiellen Arbeitgebern, dass Sie mehr wollen und können. Absolvieren Sie eine Zertifizierungsprüfung und nutzen<br />

Sie das Zertifikat um Ihre Chancen im Job zu verbessern o<strong>de</strong>r um Bewerbungschancen zu erhöhen.<br />

erhöhen.<br />

Egal ob Sie einen Parktikumsplatz, einen Ausbildungsplatz o<strong>de</strong>r eine neue Arbeitsstelle suchen - ein anerkanntes IT-Zertifikat kann<br />

Ihr Engagement unterstützen.<br />

Bei Bei uns uns können können können Sie Sie folgen<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Prüfungen Prüfungen Prüfungen ablegen:<br />

ablegen:<br />

Web-Kommunikation Web-Kommunikation mit mit Dreamweaver<br />

Dreamweaver<br />

Diese Fertigkeiten und Kenntnisse wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Prüfung<br />

zur Web-Kommunikation Web-Kommunikation mit mit Adobe Adobe Dreamweaver Dreamweaver CS3 und CS4 beurteilt.<br />

1. PROJEKTANFORDERUNGEN<br />

1.1 Zweck, Zielgruppe und zielgruppenspezifische Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Website<br />

1.2 Für <strong>de</strong>n Zweck und die Zielgruppe <strong>de</strong>r Website relevanter Inhalt<br />

1.3 Gängige Copyright-Bestimmungen (verwandte Begriffe, Genehmigungen und Zitate aus urheberrechtlich geschütztem<br />

Material)<br />

1.4 Standards zur Barrierefreiheit von Websites, die <strong>de</strong>n Bedürfnissen von Menschen mit visuellen und motorischen<br />

Beeinträchtigungen Rechnung tragen<br />

1.5 Design-Spezifikationen<br />

1.6 Aufgaben und Verantwortlichkeiten <strong>de</strong>s Projekt-Managements<br />

2. PLANUNG VON DESIGN UND LAYOUT DER WEBSITE<br />

2.1 Bewährte Verfahren beim Web<strong>de</strong>sign: Konsistenz, Trennung von Inhalt und Design, Standard-Schriftarten, Web-sichere<br />

Farben usw.<br />

2.2 Erstellung von Website-Designs, die auf je<strong>de</strong>m Betriebssystem und in je<strong>de</strong>r Browser- Version/-Konfiguration zuverlässig<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n<br />

2.3 Grundprinzipien <strong>de</strong>s Layouts<br />

2.4 Grundlegen<strong>de</strong> Richtlinien für Benutzerfreundlichkeit, Lesbarkeit und Barrierefreiheit einer Website<br />

2.5 Einsatz von Flussdiagrammen und Storyboards bei <strong>de</strong>r Erstellung von Web-Seiten und Sitemaps, die die Struktur einer<br />

Website beschreiben<br />

2.6 Abstimmung <strong>de</strong>r Pläne für Design und Inhalt mit an<strong>de</strong>ren (Mitschülern, Kun<strong>de</strong>n usw.)<br />

3. FUNKTIONEN VON ADOBE DREAMWEAVER CS4<br />

3.1 Elemente <strong>de</strong>r Dreamweaver-Benutzeroberfläche<br />

3.2 Einfügen-Symbolleiste<br />

3.3 Eigenschaften-Inspektor<br />

3.4 Bedienfeld „Elemente“<br />

3.5 Bedienfeld „Dateien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!