16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökologie<br />

Ökologie<br />

Erlebnistouren<br />

Erlebnistouren<br />

in in Kooperation Kooperation mit mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m ÖkoNetzwerk ÖkoNetzwerk <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V e.V. e.V<br />

Vorherige orherige Anmeldung Anmeldung erfor erfor<strong>de</strong>rlich erfor <strong>de</strong>rlich<br />

Exkursion: Exkursion: Naturnahe<br />

Naturnahe Exkursion Exkursion Exkursion zur zur Bio-<br />

Bio-<br />

Umgestaltung Umgestaltung Umgestaltung eines eines V VVor<br />

V or or- or-<br />

- und<br />

und Hofmetzgerei<br />

Hofmetzgerei<br />

Hausgartens<br />

Hausgartens<br />

Herr Rie<strong>de</strong>l, Metzgermeister am<br />

Es wer<strong>de</strong>n eine Vielzahl heimischer Schultenhof, führt durch seine Hof-<br />

Wildrosen, Kleingehölze und Stau<strong>de</strong>n metzgerei. Dabei wird eine kleine<br />

vorgestellt und ein kleiner Übungsrahmen<br />

für kreative Pflasterflächenerstellung<br />

lädt ein, sich zu erproben.<br />

Anhand von Fotos wer<strong>de</strong>n auch die<br />

schon abgeblühten Pflanzen gezeigt.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n die Bauweisen<br />

einer Trockenmauer und eines<br />

Pflasterweges erklärt und die Verwendung<br />

von Altmaterial in diesen Bereichen<br />

dargestellt. Außer<strong>de</strong>m ist anhand<br />

von Fotos ein Vergleich vor und nach<br />

Umgestaltung möglich. Dazu gibt es<br />

etwas Leckeres aus <strong>de</strong>r heimischen<br />

Pflanzenwelt zu kosten.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-55<strong>02</strong>0<br />

12-55<strong>02</strong>0<br />

Dipl. Ing. Dorothea Schulte<br />

Lütgendortmund<br />

Treffpunkt: G. Pahlke,<br />

Portmannsweg 85, 44388 <strong>Dortmund</strong><br />

Samstag, 17.09.11,<br />

14.00-16.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Menge Rostbratwurst von <strong>de</strong>r Materialauswahl<br />

bis zum Wurstfüllen zubereitet<br />

und anschließend gegrillt und verkostet.<br />

Fleischqualität und handwerkliche<br />

Verarbeitung wer<strong>de</strong>n anschaulich<br />

dargestellt. Unterschie<strong>de</strong> von konventioneller<br />

und kontrolliert biologischer<br />

Tierhaltung und Wurstproduktion<br />

wer<strong>de</strong>n erläutert.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55<strong>02</strong>2<br />

12-55<strong>02</strong>2<br />

Frank Rie<strong>de</strong>l<br />

Hombruch<br />

Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Str.<br />

109A<br />

Samstag, 08.10.11,<br />

10.00-12.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Auf Auf in in die die Backstube<br />

Backstube<br />

Seit 70 Jahren gibt es die Vollkornbäckerei<br />

Niemand in Hagen und seit<br />

30 Jahren wird dort Biobrot gebacken.<br />

Wir können in die Backstube,<br />

wer<strong>de</strong>n selber Teig kneten und in<br />

<strong>de</strong>n Ofen schieben und so die handwerkliche<br />

Art zu backen erleben.<br />

Treffpunkt: <strong>VHS</strong>, Hansastraße 2-4,<br />

Haupteingang. Von dort aus erfolgt<br />

ein organisierter Transfer zum<br />

Veranstaltungsort.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55<strong>02</strong>4 12-55<strong>02</strong>4<br />

12-55<strong>02</strong>4<br />

Stefan Schlepütz<br />

Hagen, Rohrstraße 24<br />

Treffpunkt: Volkshochschule,<br />

Hansastraße 2-4, Haupteingang<br />

Montag, 10.10.11,<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Exkursion Exkursion zu zu zu einem<br />

einem<br />

Passivhaus<br />

Passivhaus<br />

Architekt und Bauherr zeigen ein Einfamilien-Reihenhaus,<br />

dass zum Passivhaus<br />

saniert wur<strong>de</strong>. Dämmmaßnahmen<br />

wer<strong>de</strong>n erläutert und die Technik <strong>de</strong>r<br />

Heizanlage mit Solarthermie und Wärmepumpe<br />

besichtigt. Im Haus sind in<br />

<strong>de</strong>n Räumen Fußbo<strong>de</strong>nheizung, Wandheizung<br />

und die Lüftungsanlage zu<br />

sehen.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-55<strong>02</strong>6<br />

12-55<strong>02</strong>6<br />

Dipl-Ing. Stephan Becker<br />

Treffpunkt: Hör<strong>de</strong>,<br />

Am Rundbogen 11,44265 <strong>Dortmund</strong><br />

Samstag, 19.11.11,<br />

10.00-12.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Gift Gift in in in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wohnung Wohnung<br />

Wohnung<br />

In unserem Alltag setzen wir uns vielen<br />

Chemikalien aus. Insektenspray,<br />

Lösemitteln aus Farben und Kunststoffen,<br />

Tabakrauch, Feinstaub. Viele<br />

dieser Belastungen befin<strong>de</strong>n sich in<br />

unserem direkten Wohnumfeld. Im<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Britta Britta Bollermann<br />

Bollermann<br />

Bollermann<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 24 38<br />

bbollermann@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Sabine Sabine Hoffmann<br />

Hoffmann<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 56 22<br />

shoffmann@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Rahmen <strong>de</strong>s Vortrags wird ein Überblick<br />

über verschie<strong>de</strong>ne Schadstoffe<br />

gegeben, wie sie in ihrer Be<strong>de</strong>nklichkeit<br />

einzuschätzen sind und was wir<br />

tun können, um gesün<strong>de</strong>r zu Wohnen.<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-55030 12-55030<br />

12-55030<br />

Philip Heldt<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 09.11.11,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Lobbyisten Lobbyisten - - wie wie arbeiten<br />

arbeiten Vortrag<br />

die die eigentlich? eigentlich?<br />

eigentlich?<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-55032<br />

12-55032<br />

Philip Heldt<br />

Lobbyisten haben einen schlechten Ruf.<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Sie manipulieren die Politik um Konzern-<br />

Mittwoch, 23.11.11,<br />

interessen durchzusetzen. Der Dumme<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

ist <strong>de</strong>r kleine Mann. Wir werfen ei-<br />

7,00 Euro<br />

nen Blick auf <strong>de</strong>n Arbeitsalltag <strong>de</strong>r<br />

Lobbyisten, <strong>de</strong>n Verflechtungen von<br />

Industrie, Umwelt, Politik und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Organisationen. Ist Lobbyismus<br />

generell schlecht? Wie kommen von<br />

Lobbyisten beeinflusste Gesetzesentscheidungen<br />

zustan<strong>de</strong>? All dies wird<br />

an konkreten Beispielen erläutert.<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

105 105<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!