16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. 5. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen für<br />

für Auf Wunsch können zu bearbeiten<strong>de</strong> len die Wirtschaftsinstitute ermittel- Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r sich beruflich neu orientie-<br />

Existenzgrün<strong>de</strong>r Existenzgrün<strong>de</strong>r und<br />

und<br />

Jungunternehmer<br />

Jungunternehmer<br />

Der Start in die Selbstständigkeit ist<br />

vollzogen - und schon muss sich <strong>de</strong>r<br />

Grün<strong>de</strong>r mit einer Vielzahl von Rechtsfragen<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzen. Damit hier<br />

von Anfang an Fehler vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

sollen <strong>de</strong>n Teilnehmen<strong>de</strong>n die<br />

wichtigsten rechtlichen Regelungen<br />

erläutert wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt:<br />

Inhalt:<br />

- Vertragsgestaltung und Anwendung<br />

- allgemeine Regeln;<br />

- Verträge für verschie<strong>de</strong>ne Berufe<br />

anhand von Beispielen fürKaufverträge,<br />

Werk- und Werklieferungsverträge,<br />

Dienstverträge,<br />

Mietverträge, Verträge im Internet,<br />

etc. sowie allgemeine Geschäftsbedingungen/Lieferbedingungen;<br />

- Gewährleistung und Garantie;<br />

- Verjährungsfristen;<br />

- wie kommt <strong>de</strong>r Unternehmer an<br />

sein Geld? (richtig mahnen,<br />

gerichtliches Mahnverfahren und<br />

<strong>de</strong>ssen Formulare, Vollstreckung,<br />

Vollstreckungsbescheid,<br />

Beauftragung <strong>de</strong>s Gerichtsvollziehers,<br />

For<strong>de</strong>rungspfändung);<br />

- Rechte und Verpflichtungen aus<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgrün<strong>de</strong>r, Kleinunternehmer,<br />

Ich AG’s<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-20126D<br />

12-20126D<br />

Volker Johann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 26.11.11<br />

10.00-15.00 Uhr, 6 UStd.<br />

Anträge, Formulare, Werbemaßnahmen<br />

o<strong>de</strong>r ähnliches auch direkt für Fragen<br />

und Gespräche mitgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-20130D<br />

12-20130D<br />

Hubert Krause<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 08.10.11<br />

9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />

15,00 Euro<br />

7. 7. Grün<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n mit mit mit kleinem<br />

kleinem<br />

Budget<br />

Budget<br />

Bei je<strong>de</strong>r Gründung ist das Startkapital<br />

knapp. Daher ist es wichtig, zu schauen,<br />

wie das Budget bestmöglich eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Auch das Nutzen<br />

von Sparpotenzialen spielt zu diesem Zeitpunkt<br />

eine enorme Rolle. So wer<strong>de</strong>n<br />

Unternehmen gestärkt und können sich<br />

trotz geringer Startbasis positiv entwickeln.<br />

Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgrün<strong>de</strong>r, Freiberufler<br />

und Jungunternehmer<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Effektive Werbung mit geringem<br />

Budget<br />

- Kosteneinsparungen und Zuschüsse<br />

bei Personaleinstellungen<br />

- Einschätzung <strong>de</strong>s Kosten-Nutzen-<br />

Effektes bei Geldausgaben<br />

- Nutzung von Sparpotentialen<br />

- Nutzung von För<strong>de</strong>rmitteln und<br />

Krediten<br />

- Unterstützungen zum Lebensunterhalt<br />

Seminarziel:<br />

Seminarziel:<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie<br />

man die knappen Ressourcen bestten;<br />

z. B. das IfW Institut für<br />

Wirtschaftsforschung mit 155 Milliar<strong>de</strong>n<br />

EUR für 2005. Wird von einer<br />

Anzahl von <strong>de</strong>rzeit rund 1,8 Millionen<br />

grundsätzlich antragsberech-tigter Unternehmen<br />

für die 972 För<strong>de</strong>rrichtlinien<br />

(Stand 24.05.2005) ausgegangen,<br />

so ergibt sich bei <strong>de</strong>r IfW-Zahl eine<br />

durchschnittliche För<strong>de</strong>rung von über<br />

86.000,00 EUR pro Unternehmen und<br />

Jahr. Der Der V VVortrag<br />

V ortrag gibt gibt unter unter an<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rem an<strong>de</strong>r em<br />

Antworten Antworten auf auf die die Fragen:<br />

Fragen:<br />

- Was sind För<strong>de</strong>rmittel? Wo und Wie<br />

sind sie zu beantragen?<br />

- Wie unterschei<strong>de</strong>n sich nicht<br />

rückzahlbare Zuschüsse von<br />

För<strong>de</strong>rkrediten?<br />

- Der Grün<strong>de</strong>rzuschuss - För<strong>de</strong>rung<br />

aus <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit?<br />

- För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Existenzgründungsberatung<br />

- wie geht das?<br />

max. 25 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-20138<br />

12-20138<br />

Joachim Hackbarth<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 15.10.11, 10.00-12.15 Uhr<br />

3 UStd., 5,00 Euro<br />

Berufliche Berufliche<br />

Berufliche<br />

Orientierung,<br />

Orientierung,<br />

Bewerbungstraining<br />

Bewerbungstraining<br />

Berufsfindung<br />

Berufsfindung<br />

Wollen o<strong>de</strong>r müssen Sie sich beruflich<br />

neu orientieren, wissen aber nicht in<br />

welche Richtung? Dann sind Sie beim<br />

Seminar Berufsfindung genau richtig. Wir<br />

suchen und fin<strong>de</strong>n Antworten auf folren<br />

und verän<strong>de</strong>rn will, egal ob arbeitslos,<br />

gera<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Schule o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>m Studium fertig o<strong>de</strong>r im Job, aber<br />

mit Wechselgedanken, muss sich an diesen<br />

verän<strong>de</strong>rten Anfor<strong>de</strong>rungen orientieren.<br />

Hinzu kommt die Internetbewerbung,<br />

die sich heute immer mehr durchsetzt.<br />

Dabei Dabei geht geht es es um um folgen<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Fragen:<br />

Fragen:<br />

- Wie und wo recherchiere ich Stellen<br />

anzeigen?<br />

- Wie lese und interpretiere ich Stellen<br />

anzeigen richtig?<br />

- Wie nutze ich das Internet für mei<br />

ne Recherche?<br />

- Wie nehme ich Kontakt zum Unter<br />

nehmen auf?<br />

- Was ist eine Kurzbewerbung und<br />

was sind vollständige Bewerbungs<br />

unterlagen?<br />

- Wie formuliere ich optimal ein An<br />

schreiben und wie gestalte ich Deck<br />

blatt und Lebenslauf?<br />

- Welche Chancen haben Initiativ<br />

bewerbungen?<br />

- Wie bewerbe ich mich per Internet?<br />

- Wie erstelle ich eine PDF-Datei?<br />

Theorie und Praxis wechseln sich in diesem<br />

Seminar ab. Je<strong>de</strong>r Teilnehmer geht<br />

mit einem individuell erstellten Anschreiben,<br />

Deckblatt und Lebenslauf nach<br />

Hause. Sie erstellen konkrete Bewerbungsunterlagen!<br />

Zusätzliche Materialkosten:<br />

3,00 Euro. max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-2<strong>02</strong>08D 12-2<strong>02</strong>08D<br />

12-2<strong>02</strong>08D<br />

Dr. Jürgen Nawatzki<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 19.11.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 20.11.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 81,60 Euro<br />

22,50 Euro<br />

6. 6. VVVermeidung<br />

V Vermeidung<br />

ermeidung von von Fallen<br />

Fallen<br />

und und Fehlern Fehlern bei<br />

bei<br />

Existenzgründungen<br />

Existenzgründungen<br />

Theoretisches Wissen zu Geschäftsplänen<br />

gibt es zahlreich. Doch wie sieht die<br />

Praxis wirklich aus? Hier gibt es viele<br />

Fallen und Hür<strong>de</strong>n, vor <strong>de</strong>nen keine<br />

Grün<strong>de</strong>rin und kein Grün<strong>de</strong>r sicher sind.<br />

Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgrün<strong>de</strong>r, Freiberufler,<br />

Personen, die sich selbstständig machen<br />

möchten.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Vermeidung <strong>de</strong>r gängigen Fehler bei<br />

<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nbindung<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r eigenen<br />

Voraussetzungen für Kun<strong>de</strong>nkontakte<br />

- Fehler in <strong>de</strong>r Marketingplanung<br />

- Fehler in <strong>de</strong>r Personalplanung<br />

- Fallen bei Versicherungen und<br />

Investitionen<br />

- Voraussetzungen bei Unternehmensübernahmen<br />

- Fallen in Anträgen und Formularen<br />

Seminarziel:<br />

Seminarziel:<br />

Wir helfen Ihnen, die Fallen zu erkennen<br />

und zu umgehen. Dabei wer<strong>de</strong>n Sie für<br />

Hür<strong>de</strong>n und Gefahren so sensibilisiert,<br />

dass Sie lernen, diese rechtzeitig zu erkennen<br />

und zu meistern. Beispiele aus<br />

<strong>de</strong>r Praxis und Originaldokumente ergänzen<br />

dieses Angebot ebenso wie die<br />

Möglichkeit zu Fragen und offenen Diskussionen.<br />

So gewinnen Sie mehr Sicherheit<br />

für Ihre eigene Existenz.<br />

möglich nutzt. Welche Ausgaben lohnen<br />

sich und bringen schnell <strong>de</strong>n<br />

gewünschten Erfolg? Welche Investitionen<br />

bringen gar nichts und sollten<br />

lieber gespart wer<strong>de</strong>n?<br />

Gezeigt wird Ihnen auch, wie Sie mit<br />

Rabatten, För<strong>de</strong>rungen und Kooperationen<br />

in <strong>de</strong>r Startphase zusätzliche<br />

Finanzmittel bekommen und Kapital sparen,<br />

so dass Ihnen mehr Geld für an<strong>de</strong>re<br />

Aktivitäten bleibt.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-20134D 12-20134D<br />

12-20134D<br />

Hubert Krause<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 19.11.11, 9.30-12.45 Uhr<br />

4 UStd., 15,00 Euro<br />

8. 8. För<strong>de</strong>rmittel För<strong>de</strong>rmittel För<strong>de</strong>rmittel für<br />

für<br />

Existenzgründungen<br />

Existenzgründungen<br />

Vortrag mit anschließen<strong>de</strong>r Fragestun<strong>de</strong><br />

För<strong>de</strong>rmittel sind oft wesentlich Voraussetzung<br />

für gelingen<strong>de</strong> Existenzgründungen.<br />

Allerdings erscheinen sie häufig<br />

als weitgehend unbekannte Finanzierungsquelle<br />

für Existenzgrün<strong>de</strong>r/-innen.<br />

Aber es gibt sie reichlich und je<strong>de</strong>(r)<br />

Betroffene sollte im Eigeninteresse überprüfen,<br />

inwieweit sie/er Ansprüche zur<br />

Inanspruchnahme von För<strong>de</strong>rmitteln geltend<br />

machen kann.<br />

Die Angaben über die Höhe <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rmittel,<br />

die jährlich vergeben wer<strong>de</strong>n,<br />

schwanken zwischen <strong>de</strong>n Zahlen von 62<br />

Milliar<strong>de</strong>n EUR für 2005, die im Subventionsbericht<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

veröffentlicht wur<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n Zahgen<strong>de</strong><br />

Fragen:<br />

- Wer bin ich?<br />

- Was kann ich?<br />

- Was will ich?<br />

- Wie kann ich umsetzen, was ich kann<br />

und was ich will?<br />

Eine Vielzahl an Übungen und Test führt<br />

dazu, dass je<strong>de</strong>/r Teilnehmer/in eine Anwort<br />

auf diese Fragen fin<strong>de</strong>t. Anschließend<br />

diskutieren wir zusätzlich mögliche<br />

Antworten im Plenum. Dabei steht je<strong>de</strong>m/r<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n im Rahmen eines<br />

Brainstormings das Know-how <strong>de</strong>r gesamten<br />

Gruppe zur Verfügung. Die Antworten<br />

verdichten wir zu einer konkreten<br />

beruflichen Perspektive.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Altersgruppen,<br />

egal ob mit o<strong>de</strong>r ohne Berufs-erfahrung.<br />

Auch Berufsrückkehrer/<br />

innen sind herzlich willkommen.<br />

Zusätzliche Materialkosten: 3,00 Euro.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-2<strong>02</strong>00D<br />

12-2<strong>02</strong>00D<br />

Dr. Jürgen Nawatzki<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 08.10.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 81,60 Euro<br />

Bewerbungscoaching<br />

Bewerbungscoaching<br />

Berufsanfänger, -rückkehrer und Jobwechsler<br />

stehen immer wie<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r<br />

Frage: Wie bewerbe ich mich richtig?<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Bewerbung<br />

haben sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren massiv<br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Selbstsicher Selbstsicher Selbstsicher in in das<br />

das<br />

Vorstellungsgespräch<br />

orstellungsgespräch<br />

orstellungsgespräch<br />

Manchmal entschei<strong>de</strong>t schon <strong>de</strong>r erste<br />

Eindruck darüber, ob Sie einen Job bekommen<br />

o<strong>de</strong>r nicht. Heute reicht Fachwissen<br />

bei <strong>de</strong>n meisten Jobs nicht mehr<br />

aus. Die sogenannten Soft-Skills bekommen<br />

einen immer größeren Stellenwert.<br />

Am En<strong>de</strong> stellt sich die Frage: Job o<strong>de</strong>r<br />

Flopp?<br />

Mit einfachen Tricks große Wirkung<br />

erzielen. Wie gewinne ich Menschen<br />

für mich? Wie kann ich mich am optimalsten<br />

darstellen?<br />

In einer kleinen Gruppe wer<strong>de</strong>n für je<strong>de</strong>n<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n ein individuelles Selbstmarketing<br />

entwickelt. Sie bekommen<br />

Tipps zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch<br />

und zum Verhalten<br />

während <strong>de</strong>s Gesprächs. Unterstützt wird<br />

<strong>de</strong>r Prozess durch kleine Kommunikationsexperimente,<br />

Rollenspiele und<br />

auf Wunsch Vi<strong>de</strong>ofeedback.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-2<strong>02</strong>12D<br />

12-2<strong>02</strong>12D<br />

Martina Faehnrich<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 14.10.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 15.10.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

58,20 Euro<br />

Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag<br />

in Höhe von 0,35 Euro je Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

für die Nutzung <strong>de</strong>r technischen<br />

Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />

und -materialien.<br />

28 28<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!