16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenschwerpunkte:<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Wege professioneller Kompetenzoptimierung<br />

- Selbstcoaching - ein Metho<strong>de</strong>nspektrum<br />

stellt sich vor!<br />

- Wenn Helfer schlapp machen - Burn-<br />

Out! Wege <strong>de</strong>r Selbststeuerung<br />

- Mögliche Wege <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung im<br />

Berufskontext<br />

- Das Strukturmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Kollegialen<br />

Beratung<br />

- erfrischen<strong>de</strong>r Rückblick auf Gesprächsführungsaspekte,<br />

- Transferübungen: Kollegiale Beratung<br />

für Fragen aus <strong>de</strong>r Praxis <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

- Transfer <strong>de</strong>r Lerninhalte in <strong>de</strong>n<br />

Berufsalltag<br />

Zielgruppen:<br />

Zielgruppen:<br />

Fachkräfte aus sozialberuflichen Arbeitsfel<strong>de</strong>rn<br />

wie Lehrer, Pädagogen, Erzieher,<br />

Pflegekräfte, Ärzte, Arzthelferinnen, Fachkollegen<br />

mit Beratungsauftrag, Mitarbeiter<br />

aus sozialen, medizinischen und pädagogischen<br />

Einrichtungen, für alle interessierten<br />

Bildungsbegleiter, Ausbil<strong>de</strong>r,<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r ARGen, Fach- und<br />

Führungskräfte aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r<br />

beruflichen Integrationsför<strong>de</strong>rung, etc.<br />

max. 9 Personen<br />

Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14414<br />

12-14414<br />

Claudia Hennig<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, <strong>02</strong>.11.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

Donnerstag, 03.11.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

Freitag, 04.11.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

24 UStd., 178,80 Euro<br />

Jetzt Jetzt fange fange ich ich ich an! an! –<br />

–<br />

Selbstmotivation Selbstmotivation wi<strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n<br />

inneren inneren Schweinehund<br />

Schweinehund<br />

Sie kennen das: Sie nehmen sich vor, die<br />

Steuererklärung dieses Jahr sofort zu<br />

machen. Und dann kommt es an<strong>de</strong>rs.<br />

Das letzte Wochenen<strong>de</strong> muss dran glauben.<br />

Sie wollen Ihre Ablage regelmäßig<br />

machen. Aber, wie seit Jahren stapeln<br />

sich die Unterlagen, bis es nicht mehr<br />

an<strong>de</strong>rs geht. Sie gehen morgens schon<br />

mit Frust zur Arbeit, weil es eine sehr<br />

unangenehme Aufgabe zu tun gibt.<br />

Wie können Sie sich motivieren, das zu<br />

tun, was Sie eigentlich tun wollen?<br />

Ihr Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie<br />

Strategien kennen, die Ihnen ermöglichen,<br />

unangenehme Projekte motiviert<br />

zu starten und durchzuhalten. Sie erkennen,<br />

welche Strategien Sie zur Demotivation<br />

nutzen - wie Sie also Ihren<br />

„inneren Schweinehund“ hegen und<br />

pflegen. Hier erproben Sie neue Wege,<br />

mit <strong>de</strong>m „inneren Schweinehund“ umzugehen<br />

und an ihm vorbei zum Ziel zu<br />

gelangen.<br />

Inhalte:<br />

Inhalte:<br />

- Gute Rahmenbedingung schaffen, um<br />

„mit Freu<strong>de</strong> zu beginnen“<br />

- Meine Wünsche an mich und meine<br />

berufliche Zukunft<br />

- Wie sicher bin ich, dass mein Tun<br />

Erfolg hat?<br />

- Mein „innerer Schweinehund“ und<br />

seine Einwän<strong>de</strong><br />

- Mit kleinen Schritten <strong>de</strong>n Einwän<strong>de</strong>n<br />

begegnen und abschwächen<br />

- Stärken nutzen, positive Gedanken<br />

Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14440<br />

12-14440<br />

Hans Kronawitter<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 19.10.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

Donnerstag, 20.10.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

Freitag, 21.10.11, 9.00-16.30 Uhr<br />

24 UStd., 149,30 Euro<br />

Mo<strong>de</strong>rationstraining<br />

Mo<strong>de</strong>rationstraining<br />

Teamsitzungen eamsitzungen erfolgr erfolgr erfolgreich erfolgr eich<br />

mo<strong>de</strong>rieren<br />

mo<strong>de</strong>rieren<br />

Arbeitsgruppen erfolgreich lenken und<br />

zu gemeinsamen Ergebnissen führen zu<br />

können, gehört zu <strong>de</strong>n fortgeschrittenen<br />

sozialen Kompetenzen im Betrieb.<br />

Seminarziel: Die Kommunikation innerhalb<br />

einer Gruppe als Mo<strong>de</strong>rator mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rations-Metho<strong>de</strong> fachgerecht<br />

steuern und Schwierigkeiten, die<br />

während eines Mo<strong>de</strong>rationsprozesses<br />

auftreten, bearbeiten und beheben können.<br />

Inhalt: Ziele <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration und Aufgaben<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rators; Spielregeln für die<br />

erfolgreiche Kommunikation und die Steuerung<br />

<strong>de</strong>s Gruppenprozesses; Visualisierungs-<br />

und Arbeitstechniken; Mo<strong>de</strong>rationsplan<br />

für einen vollständigen<br />

Mo<strong>de</strong>rationszyklus; Fachgerechtes Leiten<br />

unterschiedlicher Mo<strong>de</strong>rationsphasen;<br />

Gesprächstechniken; Vorbereitung auf<br />

Podiumsdiskussionen<br />

Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />

enthalten.<br />

max. 9 Personen<br />

Wochenendseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14448<br />

12-14448<br />

Verleihen erleihen Sie Sie Ihr Ihr Ihrem Ihr Ihrem<br />

em<br />

Gedächtnis Gedächtnis Gedächtnis Flügel!<br />

Flügel!<br />

Mit Mit Erfolg Erfolg alles alles im im im Gedächtnis<br />

Gedächtnis<br />

speichern<br />

speichern<br />

Wie merke ich mir Fach- o<strong>de</strong>r<br />

Allgemeinwissen? Wie merke ich mir<br />

Nummern, Zahlen und Daten: Telefonnummern,<br />

Kreditkartennummer, Geheimzahlen,<br />

Passwörter…? Wie merke<br />

ich mir Fremdworte und Vokabeln?<br />

Wie merke ich mir Namen und Gesichter?<br />

Wie merke ich mir Inhalte,<br />

um frei re<strong>de</strong>n zu können? Wie merke<br />

ich mir das, was ich sonst so leicht<br />

vergesse? Wie merke ich mir das, was<br />

für mich wichtig ist? Wie merke ich<br />

mir Geburtstage und Jahrestage? Wie<br />

soll ich mir das alles merken?<br />

Hier lernen Sie erfolgsbewährte Techniken<br />

kennen, die Ihr Aufnahmevermögen<br />

und Ihre Gedächtnisleistung <strong>de</strong>utlich<br />

verbes-sern.<br />

Erleben Sie, wozu Ihr Gedächtnis in <strong>de</strong>r<br />

Lage ist! Lassen Sie sich völlig ohne Druck<br />

und Zwang in motivieren<strong>de</strong>r Atmosphäre<br />

von Ihrem Gedächtnis begeistern.<br />

Verblüffen Sie sich und Ihre private o<strong>de</strong>r<br />

berufliche Umgebung mit einem mehr<br />

als nur guten Gedächtnis!<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-14456D<br />

12-14456D<br />

Dominik Moersen<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 23.09.11<br />

10.00-15.45 Uhr, 7 UStd.<br />

38,85 Euro<br />

Arbeit: Arbeit: Arbeit: Last Last o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Lust<br />

Lust -<br />

entwickeln und Erfolge belohnen<br />

Emotionale Blocka<strong>de</strong>n mit Klopf-<br />

Hans Kronawitter<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Vortrag ortrag ortrag und und Gespräch Gespräch über über Arbeit<br />

Arbeit akupressur abbauen<br />

Samstag, 15.10.<strong>2011</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />

und und (Un)Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

(Un)Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

max. 12 Personen<br />

Sonntag, 16.10.<strong>2011</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />

Der Druck in <strong>de</strong>r Arbeitswelt steigt. Zunehmen<strong>de</strong><br />

Arbeitsintensität und Beschäftigungsunsicherheit<br />

belasten - nicht zuletzt<br />

gesundheitlich. Demgegenüber tragen<br />

Sinngehalt <strong>de</strong>r Arbeit, Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Anerkennung und Kollegialität<br />

nachweislich zur Zufrie<strong>de</strong>nheit bei.<br />

Wenn Sie über Arbeit als Last o<strong>de</strong>r Lust<br />

sprechen, geht es um Faktoren wie Sicherheit,<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und Belastungen,<br />

Klima, Sinnerleben in <strong>de</strong>r Arbeit<br />

und um berufliche Weiterentwicklung.<br />

Wie können Sie Ihre relative Arbeits-<br />

(un)zufrie<strong>de</strong>nheit für sich persönlich nutzen?<br />

Wo liegen Ressourcen, die Sie in<br />

Ihrer Situation nutzen können? Wo wollen<br />

und wo können Sie etwas für sich tun?<br />

Gera<strong>de</strong> unter Druck ist es notwendig,<br />

bei sich selbst und bei an<strong>de</strong>ren etwas<br />

zu bewegen - damit in einem, in drei<br />

o<strong>de</strong>r in fünf Jahren Arbeit für Sie mehr<br />

Lust als Last be<strong>de</strong>utet.<br />

max. 30 Personen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14422<br />

12-14422<br />

Lena Laps<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 11.11.11, 19.00-21.15 Uhr<br />

3 UStd., 7,00 Euro<br />

Hinweis<br />

Korrespon<strong>de</strong>nz Korrespon<strong>de</strong>nz im im Berufsalltag Berufsalltag I<br />

I<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-10304D<br />

12-10304D<br />

Korrespon<strong>de</strong>nz Korrespon<strong>de</strong>nz im im Berufsalltag Berufsalltag II<br />

II<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14428D<br />

12-14428D<br />

Barbara Frien<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 14.10.11, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 15.10.11, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 66,60 Euro<br />

Zeitmanagement<br />

Zeitmanagement<br />

Wenn es gelingt, die zur Verfügung stehen<strong>de</strong><br />

Zeit optimal zu nutzen, lösen sich<br />

viele Probleme, das Leben verläuft stressfreier<br />

und die Arbeitsgestaltung ist effektiver.<br />

Inhalt: Inhalt: Planen: Planungsregeln, Einsatz<br />

von Zeitplanbuch und PC;<br />

Ziele: Ziele: Zieltheorie, Techniken, Zielformulierung;<br />

Prioritäten setzen: ABC-<br />

Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip;<br />

Prinzip <strong>de</strong>r Schriftlichkeit; eigene<br />

Leistungskurven erkennen; richtig <strong>de</strong>legieren;<br />

Tipps gegen das Verzetteln und<br />

die „Aufschieberitis“; rationelles Lesen;<br />

Umgang mit Besuchern; Tipps für effektive<br />

Besprechungen; Nein sagen können;<br />

Umgang mit Störungen; Selbstdisziplin;<br />

individuelle „Zeit-Probleme“ <strong>de</strong>r<br />

Teilnehmer.<br />

Metho<strong>de</strong>n: Metho<strong>de</strong>n: Metho<strong>de</strong>n: Plenums- und Gruppenarbeit,<br />

Rollenspiele, Fallstudien - Übungssituationen<br />

stehen im Mittelpunkt, um<br />

Verhaltensän<strong>de</strong>rungen initiieren zu können.<br />

Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />

enthalten.<br />

max. 9 Personen<br />

16 UStd.<br />

117,30 Euro<br />

Hinweis Hinweis<br />

Hinweis<br />

Ausbildung Ausbildung zum/r zum/r Mo<strong>de</strong>rator/in<br />

Mo<strong>de</strong>rator/in<br />

Mo<strong>de</strong>rator/in<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14500<br />

12-14500<br />

Speed Speed Reading<br />

Reading<br />

Schnelllesen Schnelllesen - - aber aber mit mit V VVerstand<br />

V erstand<br />

Die Menge an wichtigen Informationen,<br />

die schnell aufgenommen und sicher<br />

erinnert wer<strong>de</strong>n müssen, nimmt kontinuierlich<br />

zu. Diese Aufgabe kann in <strong>de</strong>r<br />

Zukunft nur durch effiziente Lese-, Merkund<br />

Arbeitstechniken erfolgreich gelöst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalte: Seminarinhalte: Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Schnelllesens;<br />

schriftliche Informationen effizient<br />

erfassen und merken; professionelle<br />

Merksysteme anwen<strong>de</strong>n; Daten, Zahlen,<br />

Fakten und Texte effizient erfassen; Lesestoff<br />

priorisieren; Gehirnleistung und<br />

Konzentration steigern; Lernen durch<br />

Wie<strong>de</strong>rholung; Konzentrationstraining;<br />

Assoziationsregeln (DPI) einsetzen; Kreativität<br />

und Fantasie einsetzen.<br />

Im Im Entgelt Entgelt sind sind 14,00 14,00 Euro Euro für für das<br />

das<br />

Lehrbuch Lehrbuch enthalten.<br />

enthalten.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-14452D<br />

12-14452D<br />

Christoph Dahms<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 25.11.11<br />

17.00-21.45 Uhr, 6 UStd.<br />

47,30 Euro<br />

Schöner Schöner Scheitern<br />

Scheitern<br />

Misserfolge sind Chancen. Aus gescheiterten<br />

Projekten lernt man. Die Krise ist<br />

die Chance. Das klingt alles sehr gut.<br />

Aber, was machen Sie wirklich, wenn Sie<br />

gescheitert sind? Frusteinkäufe, in die<br />

Ecke verkriechen, mit <strong>de</strong>n Kollegen streiten<br />

o<strong>de</strong>r kämpfen nach <strong>de</strong>m Motto<br />

„Jetzt erst recht!“.<br />

Strategien erfolgreicher Menschen zeigen,<br />

wie <strong>de</strong>r Umgang mit Scheitern zu<br />

neuen Erfolgen führt. Diese Strategien<br />

lernen Sie kennen und können sie auf<br />

sich übertragen.<br />

Wie Sie mit „Scheitern“ und Misserfolgen<br />

umgehen, hängt sehr stark mit <strong>de</strong>n<br />

eigenen Überzeugungen und Werten<br />

zusammen. Für die eine ist Kritik eine<br />

Krise, für an<strong>de</strong>re, wenn das Geld nicht<br />

so fließt, für Dritte, wenn es diese Stelle<br />

nicht wird. Innere Muster und Bewertungen<br />

beeinflussen unsere Gefühle, wenn<br />

wir scheitern. Die lassen sich än<strong>de</strong>rn.<br />

Ziel ist es, eigene Muster zu erkennen.<br />

Warum gerate ich in Frust, wenn ich<br />

scheitere? Wie bringe ich mich dazu,<br />

aus <strong>de</strong>m Scheitern zu lernen. Wie komme<br />

ich schneller aus <strong>de</strong>m „Tal“ heraus?<br />

Diese Muster lassen sich durch neue<br />

Blickwinkel, neue Bewertungen und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Metho<strong>de</strong>n verän<strong>de</strong>rn. Damit<br />

wer<strong>de</strong>n Sie sich beschäftigen. Anschließend<br />

können Sie die Ursachen realistischer<br />

erkennen und dann gelassener damit<br />

umgehen. So ist <strong>de</strong>r Weg frei für mehr<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-10306D<br />

12-10306D<br />

Erfolg.<br />

24 24<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!