16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie Wie zukunftsfest zukunftsfest ist ist <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Mör<strong>de</strong>rinnen Mör<strong>de</strong>rinnen im im Spiegel<br />

Spiegel<br />

Sozialstaat?<br />

Sozialstaat?<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

Öffentlichkeit<br />

Nach Art. 20 Abs. 1 unseres Grundge- Nicht erst seit <strong>de</strong>m Fall „Weimar“ wird<br />

setzes ist die Bun<strong>de</strong>srepublik Deutsch- in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit über angebliche o<strong>de</strong>r<br />

land ein <strong>de</strong>mokratischer und sozialer tatsächliche Mör<strong>de</strong>rinnen halb<br />

Rechtsstaat. Beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>r Finanz- angewi<strong>de</strong>rt, halb fasziniert diskutiert.<br />

und Wirtschaftskrise wird über <strong>de</strong>n Tradierte Rollenbil<strong>de</strong>r spielen dabei ebenso<br />

abgespeckten Sozialstaat diskutiert. eine Rolle wie daraus erwachsene<br />

Während die mangeln<strong>de</strong> Grundsicher- Zuschreibungen vermeintlich typisch<br />

ung unverschul<strong>de</strong>ter Arbeitsloser häufig „weiblicher“ Verhaltensweisen und<br />

in die Armut führt, bleiben Fragen nach Mordwerkzeuge.<br />

<strong>de</strong>r sozialen Gerechtigkeit offen. Die In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n einige Fälle<br />

Entwicklung auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt, im Spiegel <strong>de</strong>r Berichterstattung be-<br />

Min<strong>de</strong>stlöhne, Leiharbeit, Rentenreform trachtet. Wer<strong>de</strong>n Frauen, die eine<br />

und viele Probleme <strong>de</strong>r Sozialpolitik solche Tat auf sich gela<strong>de</strong>n haben<br />

wur<strong>de</strong>n angesprochen und diskutiert. Es o<strong>de</strong>r unter Verdacht stehen in Medi-<br />

geht auch um die Frage, wie unser Land en und Gesellschaft an<strong>de</strong>rs betrachtet<br />

weiterhin ein <strong>de</strong>mokratischer und sozialer und behan<strong>de</strong>lt, als Männer? Welche<br />

Rechtstaat bleiben kann. Die Konsequenzen hat das für die Täter-<br />

Generationengerechtigkeit und die Rente innen, die Opfer und die Gesellschaft<br />

mit 67 Jahren wer<strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>lt. Das allgemein?<br />

Wochenendseminar bietet <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

Gelegenheit die eigene Meinung<br />

zu äußern und sich mit an<strong>de</strong>ren Ansichten<br />

auseinan<strong>de</strong>r zu setzen. Rechtzeitige<br />

Anmeldung ist erfor<strong>de</strong>rlich. Es wer<strong>de</strong>n<br />

Fahrgemeinschaften gebil<strong>de</strong>t.<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50122<br />

12-50122<br />

Susanne Schulz / Lisa Schulz<br />

Samstag, 08.10.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 09.10.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 30,20 Euro<br />

Speziell für russischsprachige Migranten,<br />

die ihre kulturelle Distanz zu Deutschland<br />

schnellstmöglich überwin<strong>de</strong>n möchten,<br />

ist dieses interkulturelle Kompetenztraining<br />

gedacht, dass einen wichtigen<br />

Beitrag zur Verbesserung <strong>de</strong>s Kommu-<br />

Wochenendseminar<br />

nikations- und Konfliktverhaltens leistet.<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50118<br />

12-50118<br />

Horst Weckelmann<br />

Perspektiven Perspektiven für für Asseln<br />

Asseln<br />

Das Programm steht unter <strong>de</strong>m Motto<br />

„Miteinan<strong>de</strong>r leben - Voneinan<strong>de</strong>r ler-<br />

Freitag, 07.10.11, 10.00-19.30 Uhr Vergangenheit, ergangenheit, Gegenwart Gegenwart und und und ZuZuZunen“ und gibt <strong>de</strong>n Teilnehmen<strong>de</strong>n die<br />

Samstag, 08.10.11, 9.00-14.00 Uhr kunft kunft eines eines Stadtteils<br />

Stadtteils<br />

Möglichkeit, Hoffnungen und Befürch-<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Glanzvoll wur<strong>de</strong> 1982 „1100 Jahre tungen auszusprechen sowie Illusionen<br />

Asseln“ unter <strong>de</strong>m Motto „Ein Dorf und Befürchtungen in positive Impulse<br />

hält zusammen“ gefeiert. Wie kommt umzuwan<strong>de</strong>ln. Das Seminar vermittelt<br />

es, dass sich ein Teil <strong>de</strong>r Großstadt Kenntnisse über grundlegen<strong>de</strong> Werte <strong>de</strong>r<br />

<strong>Dortmund</strong> als „Dorf“ empfin<strong>de</strong>t? Trotz <strong>de</strong>utschen Gesellschaft, über kulturelle<br />

<strong>de</strong>r nicht unproblematischen verkehrs- Beson<strong>de</strong>rheiten von Pünktlichkeit bis<br />

Europa Europa Europa und und seine seine Bürger Bürger –<br />

–<br />

was was wur<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> durch durch die die EU EU<br />

EU<br />

bisher bisher erreicht?<br />

erreicht?<br />

Europa – ein Kontinent mit tausendjähriger<br />

Geschichte, einem reichen<br />

Kulturerbe und zauberhaften Landschaften<br />

ist zusammen gewachsen. Die<br />

europäische Union hat bereits 27<br />

Mitgliedstaaten und insgesamt rund<br />

500 Millionen Einwohner. In Diskussionen<br />

wird häufug die Frage gestellt,<br />

was wur<strong>de</strong> bisher durch die EU erreicht?<br />

Was die EU für <strong>de</strong>n Bürger<br />

tut und welche Maßnahmen das Leben<br />

in Europa erleichtert. Damit befasst<br />

sich da Wochenendseminar. Eine<br />

Fülle von Erleicheterungen , die auch<br />

in jüngster zeit erreicht wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

aufgezeigt und diskutiert. Oft<br />

geht es dabei um einfache Alltagstechnischen<br />

Infrastruktur hat sich <strong>de</strong>r<br />

dörfliche Charakter im Weichbild von<br />

Asseln nahezu unverän<strong>de</strong>rt erhalten.<br />

Umfragen zufolge wohnen die Menschen<br />

gerne in Asseln.<br />

Wie wur<strong>de</strong> Asseln zu <strong>de</strong>m, was es<br />

heute ist und was <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren<br />

Reiz dieses Stadtteils ausmacht. Zum<br />

Schluss sollen vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

<strong>de</strong>s historisch Gewachsenen, Perspektiven<br />

für die weitere Entwicklung eines<br />

lebendigen Gemeinwesens in Asseln<br />

diskutiert und entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 25 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50124 12-50124<br />

12-50124<br />

Werner Augustin<br />

Samstag, 12.11.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 13.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Höflichkeit und setzt sich mit Stereotypen<br />

und Vorurteilen auseinan<strong>de</strong>r. Was<br />

ist <strong>de</strong>nn eigentlich typisch <strong>de</strong>utsch?<br />

Häufig gestaltet sich die Kommunikation<br />

zwischen Einheimischen und Zugewan<strong>de</strong>rten<br />

problembelastet und konfliktreich.<br />

An diesem Wochenen<strong>de</strong> wird aufgezeigt<br />

und ausprobiert, wie eine<br />

spannungsfreie Kommunikation zwischen<br />

Menschen unterschiedlicher Herkunft und<br />

kultureller Prägung möglich wird.<br />

Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen, Beispiele und<br />

Fälle aus Ihrem Alltag im intensiven Feedback<br />

mit <strong>de</strong>m Trainer zu diskutieren und<br />

in Rollenspielen zu erleben.<br />

Der Dozent Alexan<strong>de</strong>r Kliutchko ist selbständiger<br />

Berater und Trainer mit <strong>de</strong>n<br />

Themenschwerpunkten Kultur und Kommunikation.probleme<br />

<strong>de</strong>r Bürgerinnen und Bür-<br />

Ein Ein Ein Seminar Seminar in in Kooperation Kooperation mit mit <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>m<br />

ger. Es wird auch die Frage beant-<br />

Programmbereich Programmbereich „Deutsch „Deutsch als<br />

als<br />

wortet wer<strong>de</strong>n müssen, ob die<br />

Fremdsprache“. Fremdsprache“. max. 20 Personen<br />

Europapolitik dazu führen wird, ein<br />

Europa zu schaffen, das <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

seiner Grün<strong>de</strong>rväter einst im<br />

Interesse <strong>de</strong>r „Völker Europas“ auf<br />

sich genommen haben, gerecht wird.<br />

Wer sein Wissen um die EU erweitern<br />

und aktiv mitarbeiten möchte, sollte<br />

sich zu diesem Wochenen<strong>de</strong> anmel<strong>de</strong>n.<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50120<br />

12-50120<br />

Horst Weckelmann<br />

Freitag, 18.11.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Samstag, 19.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

Interkulturelles<br />

Interkulturelles<br />

Integrationstraining Integrationstraining für<br />

für<br />

Russischsprachige<br />

Russischsprachige<br />

Die Lebenseinstellung vieler Zuwan<strong>de</strong>rer<br />

ist von Selbstzweifeln und Pessimismus<br />

geprägt – ein Mangel an kulturellen<br />

I<strong>de</strong>ntifikationsmöglichkeiten führt<br />

zur Desorientierung und fehlen<strong>de</strong>n Selbstbewusstsein.<br />

Kulturelle Schranken markieren<br />

<strong>de</strong>n Weg. Neben <strong>de</strong>m Aufbau<br />

sprachlicher Kompetenz, ist die kulturel-<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-50126<br />

12-50126<br />

Alexan<strong>de</strong>r Kliutschko<br />

Samstag, 12.11.11, 10.00-19.30 Uhr<br />

Sonntag, 13.11.11, 9.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 30,20 Euro<br />

Strahlenschutz Strahlenschutz –<br />

–<br />

Verantwortung erantwortung für für Mensch<br />

Mensch<br />

und und Natur<br />

Natur<br />

Täglich sind wir einer natürlichen Strahlenbelastung<br />

ausgesetzt. Diese beinhaltet<br />

Anteile aus kosmischer Strahlung, Erdle<br />

Annäherung daher eine <strong>de</strong>r wichstrahlung, natürlicher Radoninhalation und<br />

tigsten Voraussetzungen für eine gelun- Aufnahme natürlicher radioaktiver Stofgene<br />

Integration.<br />

fe.<br />

Hinzu kommt eine zivilisatorische Strahlenbelastung<br />

aus kerntechnischen Anlagen,<br />

Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisieren<strong>de</strong>r<br />

Strahlung in Forschung, Technik<br />

und Haushalt, Fall-out von<br />

Kernwaffenversuchen sowie Anwendung<br />

radioaktiver Stoffe und ionisieren<strong>de</strong>r<br />

Strahlung in <strong>de</strong>r Medizin.<br />

Die durchschnittliche effektive Strahlenbelastung<br />

einer Person beträgt in<br />

Deutschland gegenwärtig etwa 4,3<br />

mSV/a. Diese Strahlenbelastung setzt<br />

sich aus ca. 56% natürlicher und ca.<br />

44% künstlicher Strahlenbelastung<br />

zusammen. Dabei hat die Strahlenbelastung<br />

in <strong>de</strong>r Medizin einen nicht<br />

unerheblichen Anteil an <strong>de</strong>r gesamten<br />

Strahlenbelastung <strong>de</strong>r Bevölkerung,<br />

wobei <strong>de</strong>r weitaus größte Anteil hierbei<br />

jedoch auf wenige, schwerkranke Patienten<br />

entfällt.<br />

Strahlung ist eine Energieform, die<br />

sich als elektromagnetische Welle – o<strong>de</strong>r<br />

als Teilchenstrom – durch Raum und<br />

Materie ausbreitet. Der Mensch kann<br />

die meisten Strahlungsarten mit seinen<br />

Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Des<br />

Weiteren beruhen die Wirkungen <strong>de</strong>r<br />

Strahlung auf rein statistischen Werten.<br />

Daher kann man nur schwer Grenzwerte<br />

für die Normalbevölkerung festlegen. Das<br />

sind Grün<strong>de</strong>, warum es für viele<br />

Menschen schwierig ist, Strahlenrisiken<br />

richtig zu beurteilen.<br />

In <strong>de</strong>m Wochenendseminar wer<strong>de</strong>n die<br />

wichtigsten Arten ionisieren<strong>de</strong>r und<br />

nichtionisieren<strong>de</strong>r Strahlung, ihre Quellen,<br />

ihre Wirkungen und ihre Risiken<br />

behan<strong>de</strong>lt. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Maßnahmen<br />

erläutert, die möglich und<br />

notwendig sind, um im Sinn <strong>de</strong>r Vorsorge<br />

und <strong>de</strong>r Abwehr von Schä<strong>de</strong>n<br />

die Risiken beim Umgang mit Strahlung<br />

so gering wie möglich zu halten<br />

und die Strahlung zum Wohle <strong>de</strong>s<br />

Menschen – zum Beispiel in <strong>de</strong>r Medizin<br />

– einsetzen zu können.<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />

. 12-50128 12-50128<br />

12-50128<br />

Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />

Samstag, 03.12.11, 9.30-21.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.12.11, 8.00-14.00 Uhr<br />

12 UStd., 27,90 Euro<br />

93 93<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!