16.11.2012 Aufrufe

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

programm 2011 | halbjahr 02 - VHS Dortmund - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterwegs Unterwegs in<br />

in<br />

<strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> ...<br />

...<br />

In <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Jahrzehnten wur- Tradition radition und und Mo<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne: Mo<strong>de</strong>r ne: Die<br />

Die Geschichtszeit<br />

Geschichtszeit<br />

Geschichtszeit<br />

Vorherige orherige Anmeldung Anmeldung Anmeldung erfor erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

erfor <strong>de</strong>rlich!<br />

Das Das Landgericht Landgericht <strong>Dortmund</strong><br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Das heutige Landgerichtsgebäu<strong>de</strong> blickt<br />

auf eine lange Tradition zurück. Das<br />

Gebäu<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> in seiner ersten Ausbaustufe<br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 1880 bis 1885<br />

gebaut und bereits 1910 durch einen<br />

Erweiterungsbau ergänzt. Nach teilweisen<br />

Zerstörungen im 2. Weltkrieg erfolgte<br />

in <strong>de</strong>n 1950er Jahren <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufbau<br />

nach <strong>de</strong>m alten Grundriss, aber mit teilweisen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Stil <strong>de</strong>r Zeit.<br />

Heute steht das Gebäu<strong>de</strong> in Teilen unter<br />

Denkmalschutz. Nach einer Zugangskontrolle<br />

wer<strong>de</strong>n wir neben <strong>de</strong>r Architektur<br />

und <strong>de</strong>r Geschichte die aktuellen<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Landgerichts, <strong>de</strong>ssen<br />

Landgerichtsbezirk neben <strong>Dortmund</strong> auch<br />

Hamm, Lünen, Unna, Kamen und<br />

Castrop-Rauxel umfasst, kennen lernen.<br />

Bitte keine gefährlichen Gegenstän<strong>de</strong><br />

(Messer, Schere) mitführen.<br />

Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Landgericht <strong>Dortmund</strong>,<br />

Kaiserstraße 34, 44135 <strong>Dortmund</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51220<br />

12-51220<br />

Andreas Peters<br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Freitag, 23.09.11,<br />

16.00-18.15 Uhr, 3 UStd., 8,00 Euro<br />

<strong>de</strong> und wird das Krankenhaus umfangreich<br />

mo<strong>de</strong>rnisiert und erweitert. U. a.<br />

wird <strong>de</strong>rzeit ein neues Bettenhaus und<br />

ein hochmo<strong>de</strong>rner OP-Trakt gebaut. Neben<br />

<strong>de</strong>n Ausbauplänen wer<strong>de</strong>n wir die<br />

Historie <strong>de</strong>s Hospitals kennen lernen und<br />

bei einem kleinen Rundgang auch das<br />

Zentrallabor besichtigen können. Den<br />

Abschluss bil<strong>de</strong>t ein Besuch <strong>de</strong>r Cafeteria<br />

hoch über <strong>de</strong>n Dächern <strong>de</strong>r Stadt.<br />

Tref ef effpunkt: ef fpunkt: St. Johannes-Hospital,<br />

Johannesstr. 9 - 7, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51224<br />

12-51224<br />

Andreas Peters<br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Donnerstag, 06.10.11,<br />

15.00-17.30 Uhr, 3 UStd.<br />

8,00 Euro<br />

Erweiterung Erweiterung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r SIGNAL<br />

SIGNAL<br />

IDUNA IDUNA Hauptverwaltung<br />

Hauptverwaltung<br />

Die SIGNAL Versicherungen wur<strong>de</strong>n 1907<br />

als eine Krankenunterstützungskasse im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Selbsthilfe von <strong>Dortmund</strong>er<br />

Handwerksmeistern gegrün<strong>de</strong>t. 1999<br />

kam es zum Zusammenschluss mit <strong>de</strong>r<br />

Hamburger IDUNA. Neben <strong>de</strong>r traditionell<br />

engen Verbindung zu Handwerk,<br />

Han<strong>de</strong>l und Gewerbe ist die SIGNAL IDUNA<br />

Gruppe heute ein Rundum-Versicherer<br />

für alle Bevölkerungsgruppen, <strong>de</strong>ssen<br />

Hauptverwaltung (neben Hamburg) seit<br />

1980 östlich <strong>de</strong>r Westfalenhalle in einem<br />

ansprechen<strong>de</strong>n mehrflügeligen Gebäu<strong>de</strong><br />

am Ran<strong>de</strong> einer Grünanlage untergebracht<br />

ist. Wie auch <strong>de</strong>r Volkswohl-Bund<br />

(über <strong>de</strong>ssen Neubau wir uns<br />

bereits im Herbstsemester 2010 informieren<br />

konnten) muss auch die SIGNAL<br />

IDUNA zusätzlichen Platz u. a. für neue<br />

Mitarbeiter schaffen. Dies geschieht durch<br />

einen neuen Flügel im Stil <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />

Architektur. Über <strong>de</strong>n Anbau, aber<br />

auch über die Geschichte und die aktuelle<br />

Situation dieses traditionellen<br />

<strong>Dortmund</strong>er Unternehmens wer<strong>de</strong>n wir<br />

uns in <strong>de</strong>r Hauptverwaltung informieren<br />

können.<br />

Tref ef effpunkt: effpunkt:<br />

fpunkt: SIGNAL IDUNA Hauptverwaltung,<br />

Joseph-Scherer-Str. 3, <strong>Dortmund</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51228<br />

12-51228<br />

mit mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m WDR WDR – – Stichtag<br />

Stichtag<br />

und und ZeitZeichen<br />

ZeitZeichen<br />

ZeitZeichen<br />

Das WDR-Studio in <strong>Dortmund</strong> beherbergt<br />

auch das Redaktionsteam „Geschichte“.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n die Radiosendungen<br />

„Stichtag“ für WDR 2 und Zeit-<br />

Zeichen für WDR 3 und WDR 5 produziert,<br />

die an Ereignisse <strong>de</strong>r (Welt-) Geschichte<br />

erinnern. Das können dann auch<br />

Ereignisse sein, die das Ruhrgebiet o<strong>de</strong>r<br />

eine <strong>de</strong>r Revierstädte direkt betreffen.<br />

Möglichst anhand von Sendungen über<br />

Ereignisse, die <strong>Dortmund</strong> betreffen, haben<br />

wir die Gelegenheit, die Arbeit <strong>de</strong>s<br />

Redaktionsteams (Auswahl <strong>de</strong>r Themen,<br />

Recherche und Umsetzung) näher kennen<br />

zu lernen. Es schließt sich ein kleiner<br />

Studiorundgang an.<br />

Tref ef effpunkt: ef fpunkt: WDR Studio <strong>Dortmund</strong>,<br />

Mommsenweg 5 (Pförtner), 44225<br />

<strong>Dortmund</strong>-Brünninghausen<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51232<br />

12-51232<br />

Andreas Peters<br />

Hombruch<br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Donnerstag, 01.12.11,<br />

15.00-17.15 Uhr, 3 UStd.<br />

8,00 Euro<br />

Andreas Peters<br />

Die Die Justizvollzugsanstalt<br />

Justizvollzugsanstalt<br />

Hombruch<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Bereits 19<strong>02</strong> wur<strong>de</strong> die Justizvollzugsanstalt<br />

(JVA) <strong>Dortmund</strong> eröffnet und Die Die Zukunft Zukunft <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>s<br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Mittwoch, 21.09.11,<br />

15.00-17.00 Uhr, 3 UStd., 8,00 Euro<br />

Immer für NRW.<br />

seither mehrfach erweitert und mo<strong>de</strong>rnisiert.<br />

Heute ist <strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>s Standorts<br />

an <strong>de</strong>r Lübecker Straße im Volksmund<br />

sogenannte „Lübecker Hof“ ein<br />

Gefängnis, das für ca. 420 männliche<br />

Gefangene eingerichtet ist. Etwa 60 %<br />

<strong>de</strong>r Häftlinge verbüßen hier eine Freiheitsstrafe,<br />

die restlichen 40 % sind in<br />

Untersuchungshaft. Neben einem Blick<br />

in die Geschichte wird vor allem die<br />

heutige Funktion <strong>de</strong>r JVA mit ihren Haftplätzen,<br />

Werkstätten und Sportanlagen<br />

vorgestellt wer<strong>de</strong>n. Vor <strong>de</strong>m Betreten<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s fin<strong>de</strong>t eine Zugangskontrolle<br />

statt, daher bitte keine gefährlichen<br />

Gegenstän<strong>de</strong> (Messer, Schere) mitführen.<br />

Bitte mit Name, Vorname und<br />

Geburtsdatum anmel<strong>de</strong>n und einen gültigen<br />

Personalausweis mitbringen.<br />

Min<strong>de</strong>stalter: Min<strong>de</strong>stalter: 18 Jahre.<br />

Tref ef ef effpunkt: ef fpunkt: Justizvollzugsanstalt <strong>Dortmund</strong>,<br />

Lübecker Str. 21, 44135 <strong>Dortmund</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51222<br />

12-51222<br />

Andreas Peters<br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Mittwoch, 28.09.11,<br />

8.45-11.30 Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro<br />

Tradition radition und und Er Erneuerung:<br />

Er Er neuerung:<br />

Das Das St.-Johannes-Hospital<br />

St.-Johannes-Hospital<br />

St.-Johannes-Hospital<br />

Bereits 1851 wur<strong>de</strong> das St.-Johannes-<br />

Hospital von <strong>de</strong>r Propsteigemein<strong>de</strong> als<br />

katholisches Krankenhaus mit 7 Betten<br />

gegrün<strong>de</strong>t. 1871 dann wur<strong>de</strong> am heutigen<br />

Standort <strong>de</strong>r Grundstein für ein<br />

neues Krankenhaus gelegt, das bis zum<br />

1. Weltkrieg durch Erweiterungen eine<br />

Kapazität von 600 Betten erreichte, die<br />

bis heute nahezu unverän<strong>de</strong>rt geblieben<br />

ist.<br />

ehemaligen ehemaligen Hochofenwerks<br />

Hochofenwerks W-03608_OE_WDR2_Anzeige_rz.indd 1<br />

„Phoenix-West“<br />

„Phoenix-West“<br />

Traditionelle<br />

- - Ein Ein Rundgang Rundgang mit mit mit NRW-URBAN<br />

NRW-URBAN<br />

NRW-URBAN<br />

raditionelle<br />

raditionelle<br />

Das 1998 stillgelegte Hochofenwerk Fe<strong>de</strong>rnproduktion Fe<strong>de</strong>rnproduktion – – Die<br />

Die<br />

„Phoenix“ wird <strong>de</strong>rzeit von NRW.URBAN Fe<strong>de</strong>rn Fe<strong>de</strong>rn Rüter Rüter GmbH<br />

GmbH<br />

(Nachfolge-Gesellschaft <strong>de</strong>r LEG Stadt- An <strong>de</strong>r Bornstraße befin<strong>de</strong>n sich neentwicklung)<br />

für die Ansiedlung von ben <strong>de</strong>n Baumärkten auch noch eini-<br />

zukunftsweisen<strong>de</strong>m Gewerbe wie <strong>de</strong>r ge alteingesessene und auch einzigar-<br />

bereits eröffneten MST-Factory entwitige <strong>Dortmund</strong>er Firmen. Eine davon<br />

ckelt. Hauptattraktion von Phoenix-West ist die Firma Fe<strong>de</strong>rn Rüter GmbH, die<br />

sind ohne Zweifel die ehemaligen Indus- hier seit 1964 von Karl Rüter geführt<br />

triebauten, darunter auch die bei<strong>de</strong>n letz- wird. Während früher <strong>de</strong>r Schwerten<br />

<strong>Dortmund</strong>er Hochöfen, die Demonpunkt bei <strong>de</strong>n Blattfe<strong>de</strong>rn für Lkws<br />

tage und Abriss (zumin<strong>de</strong>st teilweise) lag, wer<strong>de</strong>n heute hauptsächlich<br />

überlebt haben. An diesem Tag wer<strong>de</strong>n Schraubenfe<strong>de</strong>rn für Maschinen für die<br />

wir uns mit <strong>de</strong>m verantwortlichen Projekt- Industrie, aber auch für Feld- und Gruleiter<br />

von NRW.URBAN, Herrn Große- benbahnen sowie Oldtimer produziert.<br />

Kreul, über <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>r Bau- Spezialisiert ist <strong>de</strong>r Betrieb auf die Fertiarbeiten,<br />

die bereits sehr weit fortgegung von Einzelstücken und kleinen<br />

schritten sind, informieren können. Hö- Serien. Den einzigartigen traditionellen<br />

hepunkt dabei dürfte die voraussichtlich Produktionsvorgang, <strong>de</strong>r noch viel Hand-<br />

mögliche Besteigung <strong>de</strong>s Hochofens 5 arbeit und Erfahrung erfor<strong>de</strong>rt, wer<strong>de</strong>n<br />

sein, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r oberen Aussichts- wir je nach Produktion vom Draht bis<br />

plattform einen fantastischen Ausblick zur fertigen Fe<strong>de</strong>r, vom Glühen über<br />

auf die Baustelle und <strong>de</strong>n <strong>Dortmund</strong>er das Wickeln bis hin zum Härten haut-<br />

Sü<strong>de</strong>n bietet. Bitte festes Schuhwerk und nah miterleben können. Bitte festes<br />

ggf. wetterfeste Kleidung tragen. Auf- Schuhwerk und robuste, unempfindligrund<br />

von Bauarbeiten kann es sein, che Kleidung tragen.<br />

dass bestimmte Teile <strong>de</strong>r Fläche nicht Tref ef ef effpunkt: ef fpunkt: Fe<strong>de</strong>rn Rüter GmbH,<br />

begehbar sind.<br />

Bornstr. 290, 44145 <strong>Dortmund</strong><br />

Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Phoenix-West, beim Denkmal<br />

„Hüttenmann“, Phoenix-Platz vor<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51230<br />

12-51230<br />

<strong>de</strong>r Phoenix-Halle, Zufahrt über Hoch-<br />

Andreas Peters<br />

ofenstraße/Hör<strong>de</strong><br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Dienstag, 15.11.11,<br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51226<br />

12-51226<br />

14.00-16.15 Uhr, 3 UStd.<br />

Andreas Peters<br />

8,00 Euro<br />

Hör<strong>de</strong><br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Freitag, 21.10.11,<br />

14.00-16.15 Uhr, 3 UStd.<br />

8,00 Euro<br />

27.05.2010 13:57:15 Uhr<br />

Die Die Die ZVS- ZVS- Nachfolge- NachfolgeNachfolge- einrichtung einrichtung „Stiftung „Stiftung „Stiftung für<br />

für<br />

Hochschulzulassung“<br />

Hochschulzulassung“<br />

In Folge eines Urteils <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichts,<br />

dass die Notwendigkeit<br />

einer bun<strong>de</strong>sweiten Verteilungsstelle von<br />

Studienplätzen mit einheitlichen Auswahlkriterien<br />

for<strong>de</strong>rte, nahm 1973 die neu<br />

gegrün<strong>de</strong>te „Zentralstelle für die Vergabe<br />

von Studienplätzen“ (ZVS) ihre Arbeit<br />

auf. Als Standort wählte man<br />

aufgrund <strong>de</strong>r zentralen Lage innerhalb<br />

Deutschlands das Land NRW und hier<br />

dann inmitten <strong>de</strong>s Strukturwan<strong>de</strong>ls die<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong>, u.a. da hier nur wenige<br />

Einrichtungen öffentlichen Interesses<br />

vorhan<strong>de</strong>n waren. In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren<br />

wur<strong>de</strong>n immer mehr Studiengänge<br />

in das zentrale Vergabeverfahren aufgenommen.<br />

Aufgrund von Än<strong>de</strong>rungen<br />

beim Zulassungsverfahren und <strong>de</strong>s Rückgangs<br />

von Studienbewerbern wur<strong>de</strong> die<br />

ZVS allerdings 2010 in eine „Stiftung<br />

für Hochschulzulassung“ umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

Über <strong>de</strong>n neuen Aufgabenbereich, aber<br />

auch über die ehemalige ZVS wer<strong>de</strong>n<br />

wir uns vor Ort informiert können.<br />

Tref ef ef effpunkt: effpunkt:<br />

fpunkt: Stiftung für Hochschulzulassung,<br />

Sonnenstraße 171, 44137<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 12-51234<br />

12-51234<br />

Andreas Peters<br />

Treffpunkt: siehe Text oben!<br />

Mittwoch, 21.12.11,<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd.<br />

8,00 Euro<br />

97 97<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!