23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 114<br />

seinen Namen zu erinnern (Vermeidung von Peinlichkeit), gelingt es uns manchmal nicht, den<br />

Namen zu erinnern. Eine mögliche Erklärung, warum Inhalte während einer PHA nicht<br />

erinnert werden können, ist, daß der Gedächtnishalt zwar aktiviert ist, aber nicht bewußt<br />

gemacht werden kann, was zwei voneinander abgrenzbaren Prozessen entspricht (s.u.).<br />

Wenn sich Personen lediglich so verhalten, als ob sie hypnotisiert wären, so müßte deren<br />

Verhalten von Personen, die nicht hypnotisiert sind simuliert werden können. Orne (1959,<br />

1979) führte ein Paradigma ein, das vorsah niedrighypnotisierbare Pbn, die Hypnose<br />

offensichtlich nicht oder nur in einem geringen Ausmaß erfahren konnten, dazu anzuleiten<br />

Hypnose zu simulieren. Der Versuchsleiter ist dabei blind für den Status seiner Pbn. Diese<br />

werden instruiert den Versuchsleiter zu täuschen und sich so zu verhalten, wie sie annehmen,<br />

daß es tief hypnotisierte Personen tun. Hinsichtlich der PHA deuten die Ergebnisse dahin, daß<br />

sich simulierende Pbn amnestischer geben als tatsächlich hypnotisierte, für Hypnose sehr<br />

empfängliche Pbn. Dies gilt sowohl für die freie Wiedergabe (z.B. Williamsen et al., 1965) als<br />

auch für das Wiedererkennen (z.B. Spanos, James & deGroot, 1990). Diese Ergebnisse<br />

können als Hinweis auf die verschiedenartige Wirkung des hypnotischen und des<br />

Wachzustandes auf die Realisierung einer PHA interpretiert werden. Evans (1988) stellt fest,<br />

daß nur bei hochhypnotisierbaren Pbn eine Quellenamnesie (s.o.) auftritt, simulierende Pbn<br />

zeigen lediglich PHA für den Inhalt der hypnotischen Sitzung.<br />

Ein weiteres Argument, das von den Kontextualisten aufgeführt wird um zu belegen, daß bei<br />

der PHA keine besonderen Prozesse wirksam werden, ist das Auftreten von proaktiver und<br />

retroaktiver Interferenz der gelernten Inhalte, obwohl für diese Inhalte Amnesie suggeriert<br />

wurde und auch auftrat (z.B. Dillon & Spanos, 1983). Nach Gregg (1979, 1980) ist eine<br />

kategoriale Ordnung beim Lernen ein optionaler Prozeß, dessen Effiziens durch die Pbn<br />

willentlich beeinflußt werden kann; im Sinne einer Selbstablenkung verzichten die Pbn auf<br />

die effektive Strategie. Die Aufhebung der Interferenz stellt nach Dillon und Spanos einen<br />

obligatorischen Gedächtnisprozeß dar, der von Pbn nicht willentlich beeinflußt werden kann<br />

(s.u.). Für Kihlstrom (1978) zeigt das Auftreten von Interferenzeffekten lediglich, daß die<br />

amnestische Information gespeichert wird und mit anderen Gedächtnisinhalten assoziative<br />

Verbindungen unterhält. Es besteht jedoch kein Grund daran zu zweifeln, daß es sich um eine<br />

echte Amnesie handelt. Seiner Meinung nach handelt es sich bei der PHA um ein<br />

Abrufproblem, welches lediglich das episodische und nicht das semantische Gedächtnis<br />

betrifft. Von der PHA wird der Suchprozess betroffen, der Informationen im Gedächtnis<br />

wiederfindet. In die gleiche Richtung gehen Ergebnisse zur Dissoziativen Identitätsstörung.<br />

Auch hier kam es zu Interferenz, obwohl die Listen verschiedenen Persönlichkeiten<br />

dargeboten wurden, die füreinander amnestisch waren (Silberman et al., 1985; Eich et al,<br />

1997; s.u., s. Kap. 4.5).<br />

Andere Befunde deuten ebenfalls in diese Richtung. So veränderte sich der Hautwiderstand<br />

bei Darbietung von Wörtern, die eine Person gelernt hat, jedoch die sie nach einer<br />

posthypnotischen Amnesiesuggestion nicht mehr erinnerte. Bei der Darbietung von Wörtern,<br />

die nicht gelernt wurden, war dies nicht der Fall. Auch hier ist die Information offensichtlich<br />

im Gedächtnis vorhanden, beeinflußt physiologische Prozesse, kann aber explizit nicht<br />

abgerufen werden (Bitterman & Marcuse, 1945).<br />

Es gibt auch psycho-physiologische Befunde, die für eine besondere kognitive Verarbeitung<br />

in Hypnose sprechen. Hautkappe und Bongartz (1992) verglichen hochhypnotisierbare und<br />

niedrighypnotisierbare Probanden, die Hypnose simulierten, in ihren Reaktionen auf den Test<br />

von amnestischen Gedächtnisinhalten. Hochhypnotisierbare zeigten eine signifikant<br />

niedrigere Herzratenvariabilität als simulierende Pbn. Da eine niedrige Herzratenvariabilität<br />

als ein Anzeichen mentaler Anstrengung gilt, konnte aus den Ergebnissen geschlossen<br />

werden, daß simuliernde Probanden sich weniger anstrengten, um im Test Inhalte der<br />

Hypnosesitzungen zu reproduzieren als Hochhypnotisierbare, die versuchten eine echte PHA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!