23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 38<br />

Moscovitch (1992) stellt dar, wie anhand der Aktivität von Modulen zwischen impliziten und<br />

expliziten Gedächtnisfunktionen unterschieden werden kann. Demnach beginnt Gedächtnis<br />

mit der Registrierung von Information in kortikalen Input-Modulen. Ereignisse aus der<br />

Umgebung werden von den Input-Modulen aufgegriffen, die auf einer perzeptuellen,<br />

präsemantischen Ebene am Dekodieren und Klassifizieren der Information beteiligt sind. Ihr<br />

Output wird zu zentralen Systemstrukturen weitergeleitet, in der eine semantische<br />

Interpretation erfolgt; es wird Bedeutung geschaffen. Diese Prozesse hinterlassen eine<br />

Aufzeichnung ihrer Aktivität sowohl in den Input-Modulen als auch in den semantischen<br />

Systemen. Beide werden im posterioren und midlateralen Kortex vermutet. Diese<br />

Aufzeichnungen erhalten Informationen über das stimulierende Ereignis und haben<br />

Konsequenzen auf die Verarbeitung, so daß identische und aufeinander bezogene Ereignisse<br />

schneller verarbeitet werden, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder präsentiert<br />

werden. Es ist die Reaktivierung perzeptueller und semantischer Aufzeichnungen, die für den<br />

Effekt des Wiederholungsprimings verantwortlich ist. Der Begriff Engramm bezieht sich auf<br />

den Informationsgehalt der Aufzeichnung.<br />

Lediglich der Output von Modulen kann bewußt gemacht werden, obwohl prozedurale oder<br />

Handlungssysteme auch direkt aktiviert werden können, ohne zuvor ins Bewußtsein zu<br />

gelangen (Moscovitch, 1989, Schacter, 1989). Wenn der Output bewußt aufgegriffen wurde<br />

und ins Arbeitsgedächtnis (AG) weitergeleitet wurde, wird er automatisch von der<br />

hippocampalen Komponente (s.o.) aufgenommen. Jedoch werden nur bewußt erfahrene,<br />

semantisch interpretierte Ereignisse automatisch dieser Komponente zugeführt. Sie verknüpft<br />

die empfangene Information mit den Engrammen in den Modulen und zentralen Systemen,<br />

deren Aktivität die bewußte Erfahrung schuf. Dieser Prozess wird wahrscheinlich durch<br />

reziproke Bahnen vermittelt, die den Hippocampus mit dem Neokortex über das Riechhirn<br />

und angrenzende kortikale Areale verbinden (Squire, 1987). Diese hippocampal vermittelte<br />

Sammlung verbundener Engramme bildet eine Gedächtnisspur (Hayman & Tulving, 1989),<br />

die, wie schon erwähnt, als Adresskodierung im Hippocampus kodiert wird. Dieser Prozeß<br />

wird auch Gedächtniskonsolidierung genannt.<br />

Laut Moscovitch (1992) erfolgt Erinnerung dann, wenn entweder ein äußerer oder ein innerer<br />

Cue Zugang zum AG bekommt (also bewußt wird), die hippocampale Adresskodierung<br />

aktiviert wird und in Interaktion mit der Gedächtnisspur tritt. Das Ergebnis dieser Interaktion<br />

wird dem Bewußtsein zugänglich gemacht. Der Prozeß, durch den Abrufinformation in<br />

Interaktion mit gespeicherter Information tritt, wird Ecphorie genannt. Sowohl Ecphorie als<br />

auch Konsolidierung sind automatische Prozesse, zu denen kein bewußter Zugang besteht.<br />

Uns ist lediglich der Input und der flache Output des hippocampalen Systems zugänglich.<br />

Deshalb betrachten wir die hippocampale Komponente als ein Gedächtnismodul, das in<br />

wesentlichen Operationen und Merkmalen analog zu den Inputmodulen ist. Da sie modular<br />

ist, ihre Repräsentationen (Gedächtnisspuren) aus Adresskodierungen zu assoziierten<br />

Engrammen bestehen und da der Abruf auf Cues hin, die mit der Gedächtnisspur verbunden<br />

sind, automatisch erfolgt, bezeichnen wir die hippocampale Komponente als assoziativ.<br />

Die assoziative/ecphorische Komponente des Gedächtnisses, mit dem Hippocampus als<br />

wichtigster Komponente, kodiert automatisch bewußt verstandene Information und liefert auf<br />

einen angemessenen Cue hin automatisch ecphorische Information als Gedächtnisinhalt<br />

zurück ins Bewußtsein. Da sie modular ist, fehlt dieser Komponente jegliche „Intelligenz“.<br />

Führt der Cue nicht unmittelbar zu einem Gedächtnisinhalt, erfolgt nicht von selbst ein<br />

weiterführender Suchprozess. Selbst wenn eine Gedächtnisspur gefunden wurde, muß es sich<br />

nicht um einen "wahren" Inhalt handeln, weil vielleicht durch den Cue eine falsche Spur<br />

abgerufen wurde. Die hippocampale Komponente kann aufgrund fehlender „Intelligenz“<br />

keine angemessene Unterscheidung zwischen verzerrten, "falschen" und "wahren" Inhalten<br />

treffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!