23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 122<br />

Zeigarnik (1927) fand, daß Personen Aufgaben, die sie nicht beendet hatten, besser erinnerten<br />

als abgeschlossene Aufgaben. Sie war der Ansicht, daß Gehirnstrukturen, die mit<br />

unvollendeten Aufgaben befaßt waren, in einem aktivierten Zustand verbleiben und daß diese<br />

Aufgaben deshalb besser abgerufen werden können, ein Prozeß der an Priming Effekte<br />

erinnert. Unter Umständen jedoch, in denen eine Unterbrechung der Aufgaben als Versagen<br />

interpretiert wurde, kehrte sich der Effekt um und unvollendete Aufgaben wurden schlechter<br />

erinnert, was die Autorin als eine Art von Verdrängung von Ich-bedrohlicher Information<br />

interpretierte. Dieses Ergebnis wurde öfters repliziert (z.B. Rosenzweig, 1952). Rosenzweig<br />

fand, daß Hypnotisierbarkeit, mit der Tendenz unvollendete Aufgaben in Ich-bedrohlichen<br />

Situationen zu vergessen, korreliert und sah darin einen Nachweis, daß Hochhypnotisierbare<br />

eher Verdrängung als Abwehrmechanismus anwenden (Rosenzweig & Sarason, 1942).<br />

Hilgard und Hommel (1961) verwendeten standardisierte Hypnotisierbarkeitsskalen um<br />

dieses Phänomen zu überprüfen. Sie fanden, daß Pbn 60,2 % der bewältigten Items,<br />

gegenüber 49 % der nicht bewältigten Items erinnerten. Die Ergbnisse zeigen also einen<br />

umgekehrten Zeigarnik Effekt auf. Für Hochhypnotisierbare war der Effekt jedoch nicht<br />

signifikant. Da die Autoren aufgrund der geringen Erinnerung von Hochhypnotisierbaren,<br />

während die Amnesiesuggestion wirksam war, einen Artefakt vermuteten, werteten sie auch<br />

die Wiedergabe nach Aufhebung der Amnesiesuggestion aus. Diejenigen Items, die auch nach<br />

der Reversibilität nicht erinnert wurden, erhielten einen überproportionalen Anteil von Items,<br />

die sie nicht bestanden hatten. Somit schlossen die Autoren, daß Verdrängung, wie sie durch<br />

den umgekehrten Zeigarnik Effekt ausgedrückt wird, weitgehend von Amnesie und Hypnose<br />

unabhängig ist. O’Conell (1966) replizierte die Ergebnisse und erhielt ebenfalls einen<br />

umgekehrten Zeigarnik Effekt, der für Niedrighypnotisierbare akzentuierter war. Er war<br />

zusätzlich der Meinung, daß der Effekt bei Niedrighypnotisierbaren ausgeprägter sei, da sie<br />

weniger Items bestehen und deshalb diese Items besonders gut erinnern. Die Ergebnisse<br />

konnten mit methodischen Verbesserungen teilweise repliziert werden. Pettinati und Evans<br />

(1978) kamen allerdings zu dem Schluß, daß sowohl hoch- als auch niedrighypnotisierbare<br />

Personen, die erfolgreich ausgeführten Suggestionen besser erinnerten und daß diese Tendenz<br />

der normalen Funktionsweise des Gedächtnisses entspricht und nicht auf Hypnose<br />

zurückzuführen ist.<br />

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß PHA nicht dazu beizuträgt unangenehme,<br />

bedrohliche oder konfliktbeladene Inhalte zu verdrängen, wenngleich eine allgemeine<br />

Tendenz dazu aufgezeigt werden kann, die jedoch unabhängig von Hypnose ist (s. Kap. 3.10).<br />

Hypnose und Hypnotisierbarkeit und damit auch die PHA sind multidimensional bedingte<br />

Phänomene. Es ist anzunehmen, daß sowohl sozialer Einfluß, als auch spezielle Fähigkeiten<br />

des Individuums während der Hypnose wirksam werden und Reaktionserwartungen erzeugen,<br />

die zu einer kognitiven Verarbeitung führen, die vom Wachzustand verschieden sein kann,<br />

aber nicht muß (Krause, 2000). Hypnotische Phänomene können auf mehrere Wege erfahren<br />

werden, so unterscheiden sich auch amnestische Versuchspersonen darin, ob sie angeben<br />

Kontrolle über ihr Gedächtnis zu haben oder ob sie angeben keinen Einfluß auf die<br />

Reproduktion von Inhalten nach einer Amnesiesuggestion zu haben. Auch scheint eine<br />

Subgruppe hochhypnotisierbarer Pbn, sogenannte Dissoziierer PHA eher erfahren zu können<br />

als andere.<br />

Obwohl die aufgeführten experimentellen Studien sicherlich wertvoll sind um Merkmale der<br />

PHA zu erfassen, bleiben viele Fragen offen. So wurde das Auftreten und Auswirkungen der<br />

PHA noch nie im Verlauf einer Therapie untersucht. Überhaupt gibt es mit einer Ausnahme<br />

(Matthews & Langdell, 1989) noch keine Studie, die die Erzeugung einer PHA für<br />

therapierelevantes Material untersucht. Es ist anzunehmen, daß ein Klient in einer<br />

therapeutischen Sitzung emotional beteiligter ist als ein Proband, der Wortlisten erinnern soll.<br />

Hinweise dafür, daß Emotionen tatsächlich Gedächtnisfunktionen beeinflussen, stammen von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!