23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 99<br />

prädisponierende neuropsychologische Sensitivität oder ein globaler kognitiver Defizit<br />

vorliegen, PTSD auszubilden. Auch Umstände (z.B. Unterernährung bei Kriegsgefangenen)<br />

können die Entstehung kognitiver Defizite fördern. Möglicherweise sind auch<br />

posttraumatische Faktoren, wie das hohe Erregungsniveau an der Ausbildung von PTSD<br />

beteiligt. Um herauszufinden welche Faktoren letztlich an der Genese der Störung beteiligt<br />

sind und wie diese Faktoren zusammenwirken bedarf es weiterer Forschung insbesondere<br />

prospektiver Studien bei Risikogruppen. Trauma führt jedenfalls nicht zwangsläufig zu einer<br />

PTSD. PTSD Patienten weisen Verzerrungen traumatischer Inhalte auf, indem gerade<br />

bedrohliche Aspekte des Ereignisses in der Erinnerung akzentuiert werden.<br />

4.7 Posthypnotische Amnesie<br />

Der Effekt von Hypnose auf das Gedächtnis wird in zwei Richtungen untersucht. Einmal steht<br />

die Frage im Vordergrund inwieweit Hypnose das Erinnerungsvermögen erhöhen kann. Zum<br />

anderen wird die Auswirkung von spezifischen Suggestionen auf die Erzeugung von<br />

posthypnotischer Amnesie (PHA) diskutiert. Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die PHA.<br />

Um dem Leser einen Überblick über den Forschungszweig zu verschaffen, die sich mit der<br />

Maximierung der Gedächtnisleistung durch Hypnose befaßt, soll an dieser Stelle der neueste<br />

Stand der Forschung kurz dargestellt werden. Danach wird ausführlich auf das Phänomen der<br />

PHA eingegangen, indem eine deskriptive Beschreibung des Phänomens erfolgt, Techniken<br />

zum Erzeugen einer PHA beschrieben werden, ein Vergleich mit anderen Arten von Amnesie<br />

erfolgt und Theorien dargelegt werden, die PHA zu erklären versuchen.<br />

4.7.1 Hypermnesie durch Hypnose<br />

Im forinsischen Bereich interessiert besonders, ob Zeugenaussagen, die mit Hilfe von<br />

Hypnose zustandekommen, auch wirklich mehr echte Erinnerungen einer Person enthalten,<br />

als nicht-hypnotische Befragungstechniken. Dazu muß bemerkt werden, daß die Produktion<br />

von Gedächtnisinhalten auch im Wachzustand ungenau ist. Das Gedächtnis ist keine Kamera,<br />

die Ereignisse genauso wiedergibt wie sie aufgezeichnet wurden, sondern stellt eher einen<br />

rekonstruktiven als einen reproduktiven Prozeß dar.<br />

Hypnose kann, in Abhängigkeit vom dargebotenen Material und der Art in der das Material<br />

wiedergegeben wird, die Gedächtnisleistung verbessern. Erdelyi (1988, 1994) stellt dar, daß<br />

etwa 2/3 der empirischen Studien keine Hypermnesie durch Hypnose nachweisen können,<br />

dagegen sind die Ergebnisse von 1/3 der Studien positiv. Hypnose kann vor allem in<br />

denjenigen Studien die Erinnerungsleistung steigern, die persönlich bedeutungsvolles<br />

Material verwenden und in freier Wiedergabe testen.<br />

Die größere Bereitschaft von Personen über Gedächtnisinhalte zu berichten, ist ein Effekt den<br />

Hypnose auf das Erinnern hat. Dabei wird allerdings nicht nur mehr gelernte Information<br />

reproduziert, sondern es kommt auch im höheren Maße zu Konfabulationen, d.h. Phantasien<br />

oder Information, die auf andere Lernsituationen zurückgehen, werden fälschlicherweise<br />

wiedergegeben in der Annahme es handele sich um die abgefragten Gedächtnisinhalte.<br />

Zusätzlich sind sich hypnotisierte Personen auch sicherer als nicht hypnotisierte Personen,<br />

daß es sich bei den wiedergegebenen Inhalten auch um das gelernte Material handelt und<br />

zwar unabhängig davon, ob sie die Inhalte richtig wiedergeben oder dabei Fehler machen<br />

(Bowers & Hilgard, 1988).<br />

Vorteile von Hypnose in der Erinnerung von scheinbar vergessenen Erfahrungen könnten in<br />

der Fokussierung der Aufmerksamkeit auf innere Vorstellungsbilder liegen. Die Lebhaftigkeit<br />

bildlicher Vorstellung wird durch Hypnose ebenso erhöht wie die Fähigkeit in einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!