23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 19<br />

subliminal dargeboten worden war, die andere aber neu war, so wählten sie signifikant<br />

häufiger die zuvor dargebotene Form.<br />

In den 50er Jahren wurden viele Studien zum verdeckten Konditionieren durchgeführt. Pbn<br />

wurden dabei für spezifische Reaktionen verstärkt. Verschiedentlich wurde berichtet, daß<br />

auch Pbn, die der Verstärkungskontingenz nicht gewahr wurden, die verstärkte Reaktion<br />

häufiger zeigten (s. Übersicht bei Eriksen, 1960). Auch bei verschiedenen Arten von klassisch<br />

konditionierten Reaktionen waren sich die Pbn über die Kontingenzen nicht bewußt,<br />

allerdings wurde das Ausmaß der Bewußtheit oft nicht zufriedenstellend erhoben (Brewer,<br />

1974). Regeln können ebenfalls implizit gelernt werden (z.B. Reber, Allen & Regan, 1985).<br />

In diesen Studien wurde den Pbn eine Folge von Buchstaben dargeboten, die nach<br />

verschiedenen Regeln einer künstlichen Grammatik zusammengestellt wurden. Die Pbn<br />

lernten grammatikalisch korrekte Buchstabenfolgen zu identifizieren, auch wenn sie die<br />

dazugehörenden Regeln nicht bewußt oder explizit ausdrücken konnten. Auch Kinder lernen<br />

grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden, ohne die Regeln explizit ausdrücken zu können.<br />

Primingexperimente zielen ebenfalls auf das implizite Gedächtnis ab. Am gebräuchlichsten<br />

sind Tests zu lexikalischen Entscheidung, Wortidentifikation und zur Wortstamm- oder<br />

Wortfragmentergänzung. In einem Test zur lexikalischen Entscheidung müssen Pbn<br />

entscheiden, ob eine gewisse Buchstabenfolge ein echtes Wort darstellt oder nicht.<br />

Auswirkungen des Primings zeigen sich in einer verkürzten Latenz bei der Entscheidung<br />

wenn das gleiche Wort ein zweites Mal dargeboten wird. (z.B. Scarborough, Gerard &<br />

Cortese, 1979). Bei der Wortidentifikation (auch tachistoskopische oder perzeptuelle<br />

Identifikation genannt) bekommen die Pbn einen Stimulus für kurze Zeit (z.B. 30 ms)<br />

dargeboten und haben die Aufgabe diesen zu identifizieren. Priming wirkt sich dahingehend<br />

aus, daß die Genauigkeit, kurz zuvor dargebotene Items zu identifizieren im Vergleich zu<br />

neuen Items zunimmt, bzw. dadurch, daß die Zeit, die zur Identifikation zuvor dargebotener<br />

Items notwendig ist, abnimmt (z.B. Jacoby & Dallas, 1981). Bei Wortergänzungstests wird<br />

den Pbn ein Wortstamm vorgegeben (z.B. tab_ _ für table) oder ein Wortfragment (z.B._ ss _<br />

ss _ _ für assassin). Die Pbn werden dazu aufgefordert den Stamm oder das Fragment mit<br />

dem ersten Wort zu ergänzen, das ihnen in den Sinn kommt. Priming wirkt sich bei diesen<br />

Tests durch eine gesteigerte Tendenz aus, den Stamm oder das Fragment mit einem Wort zu<br />

ergänzen, das aus einer Liste stammt, die den Pbn zuvor dargeboten wurde (z.B. Graf,<br />

Mandler & Haden, 1982).<br />

Viele Studien haben gezeigt, daß Manipulationen wie das Material gelernt wird einen<br />

differentiellen Effekt auf implizite und explizite Gedächtnistests haben. Winnick und Daniel<br />

(1970) ließen ihre Pbn Wortlisten unter verschiedenen Bedingungen lernen. In der ersten<br />

Bedingung bekamen sie ein bekanntes Wort visuell dargeboten und sollten es lesen. In der<br />

zweiten Bedingung bekamen sie eine Abbildung des Wortes dargeboten und sollten es<br />

benennen. In einer weiteren Bedingung bestand die Aufgabe darin das Wort aus einer<br />

Definition zu generieren. In einem Test zur Wortidentifikation war die visuelle Darbietung<br />

den elaborierteren Bedingungen überlegen. In einem Test der freien Wiedergabe war jedoch<br />

die visuelle Darbietung den beiden anderen Bedingungen, die eine elaboriertere Verarbeitung<br />

der Wörter erforderten, unterlegen. Jacoby und Dallas (1981) bestätigten diese Ergebnisse; sie<br />

boten ihren Probanden eine Liste bekannter Wörter dar und gaben ihnen eine Aufgabe, die<br />

eine elaborierte Verarbeitung der Wörter förderte (z.B. Beantwortung von Fragen über die<br />

Bedeutung des Reizwortes) oder verhinderte (z.B. Entscheidung ob das Reizwort einen<br />

bestimmten Buchstaben enthält oder nicht). Die Erinnerung der Wörter wurde mit einem<br />

ja/nein Wiedererkennenstest erfaßt. Die Ergebnisse zeigten daß explizites Gedächtnis durch<br />

die Art der Verarbeitung beim Lernen beeinflußt wurde, die Leistung im Wiedererkennenstest<br />

war besser, wenn die Wörter unter der elaborierten Bedingung gelernt wurden. Jedoch gab es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!