23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 14<br />

Amnestiker einen Recency-Effekt, erinnern jedoch sonst kaum etwas von der Liste (s. Kap.<br />

3.7).<br />

Baddeley (1986, 1992) ist ebenfalls ein Verfechter der Ansicht, daß es mindestens zwei<br />

verschiedene Formen des KZG gibt, ein verbales und ein räumlich-visuelles, denen eine<br />

zentrale Exekutive übergeordnet ist. Das konnte neuropsychologisch durch Patienten belegt<br />

werden, die kaum noch über ein verbales, aber ein intaktes visuelles KZG verfügen<br />

(Warrington & Shallice, 1969).<br />

Theoretisch kann die Information im KZG unendlich lange behalten werden, solange sie<br />

wiederholt wird. Meist erfolgt Vergessen, indem Information durch andere ersetzt wird. Sind<br />

sich die Items ähnlich, beschleunigt sich das Vergessen (Interferenz).<br />

Das KZG enthält also mehrere Subsysteme um Information für kurze Zeit zu behalten.<br />

Speichern von Information in diesen Systemen schützt diese davor, von neuer sensorischen<br />

Information gelöscht zu werden (im Gegensatz zum sensorischen Gedächtnis, dort erfolgt<br />

dieser Prozeß automatisch).<br />

Personen scheinen periodisch ihre neurale Aktivität in verschiedenen neuralen Systemen zu<br />

erneuern. Die Systeme repräsentieren spezialisierte kognitive Funktionen, wie z.B. Sprache,<br />

visuelles und räumliches Problemlösen oder motorische Kontrolle. Deshalb, wird angeführt,<br />

könnte das KZG auch Ausdruck eines Prozesses sein und muß nicht unbedingt eine Struktur<br />

repräsentieren. Andere Theorien postulieren nämlich nur ein Gedächtnissystem. Das KZG ist<br />

dabei lediglich Ausdruck einer Wiederholungsstrategie. KZG und LZG Spuren sind identisch,<br />

beide zerfallen mit der Zeit, wenn sie nicht erneuert werden. Die Aktivität des KZG zeigt sich<br />

in der Wiederholung von Inhalten. Manche experimentelle Daten sind jedoch von dieser<br />

Theorie nur schwer zu erklären (s. Pashler & Carrier, 1996).<br />

Die Grundlagen für eine Unterscheidung von KZG und LZG wurden schon vorher erwähnt.<br />

Eine gängige Ansicht besteht darin, daß Information im LZG in semantischer Form kodiert<br />

wird, jedoch gibt es auch Belege dafür, daß Personen Oberflächeninformation von Stimuli<br />

sehr lange behalten können. Die Kapazität des LZG ist umfassend, jedoch schwer genau zu<br />

quantifizieren. Auch die Frage, wie Vergessen aus dem LZG vor sich geht, ist noch nicht<br />

geklärt, es werden Mechanismen, wie der Zerfall von Gedächtnisspuren mit der Zeit,<br />

Interferenz durch neue Information oder abrufinduziertes Vergessen diskutiert (s. Kap. 3). In<br />

Kapitel 2.2 und 2.3 wird detailierter auf Konzepte des LZG eingegangen, vor allem auf die<br />

Unterscheidungen von explizitem und implizitem sowie episodischem und semantischem<br />

Gedächtnis.<br />

Bei den Mehrspeichertheorien wird große Aufmerksamkeit auf die Erklärung des Transfers<br />

von einem Speicher in den anderen gerichtet. Dabei werden Prozesse unterschieden, die<br />

Information kopieren und erhalten. Zentrale Begriffe hierbei sind: wiederholen, kodieren,<br />

elaborieren, abrufen:<br />

• Beim Wiederholen werden offene oder verdeckte Prozesse aktiv, die Information im KZG<br />

auffrischen.<br />

• Beim Kodieren werden mentale Operationen durchgeführt, die auf Information im<br />

sensorischen System wirken und daraus Gedächtnisspuren bilden.<br />

• Elaborieren bezieht sich auf die Vernetzung von neuer und bestehender Information und<br />

beeinflußt v.a. die Langzeitspeicherung von Information.<br />

• Abruf ist der Prozeß, der Information aus dem Gedächtnisspeicher holt.<br />

Ein weiteres wichtiges Konzept ist in diesem Zusammenhang das der Aufmerksamkeit, bzw.<br />

der willentlichen Kontrolle, die zum Transfer von einem Gedächtnissystem ins andere<br />

notwendig ist (Pashler & Carrier, 1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!