23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 85<br />

4.4 Passagere Globale Amnesie<br />

Obwohl die Ätiologie und Pathogenese der Passageren Globalen Amnesie (PGA) bisher noch<br />

kontrovers diskutiert werden, wurden schon über 1000 Fälle beschrieben. Die völlige<br />

anterograde Amnesie ist das eindrucksvollste Symptom der PGA. Da sie keine Erinnerungen<br />

haben, können sie räumlich und zeitlich desorientiert erscheinen. Normalerweise sind sie<br />

dennoch fähig kontextuelle Cues und allgemeines Wissen über die Welt nutzen um Inferenzen<br />

über ihre Situation zu ziehen. Viele Patienten bemerken, daß etwas nicht mit ihnen stimmt<br />

und sind besorgt darüber. Sie stellen nicht nur immer wieder die selben Fragen, sie benutzen<br />

dabei oft die gleiche Wortwahl und kommentieren Antworten in der gleichen Art und Weise.<br />

Repititives Verhalten ist somit ein weiteres Merkmal der PGA. Agitation oder Apathie stellen<br />

weitere Verhaltensauffälligkeiten dar, ebenso wurde über Störungen des Schlaf-Wach-<br />

Rythmusses berichtet. Manche Patienten berichten über Kopfschmerz während oder nach der<br />

amnestischen Attacke und weitere Begleiterscheinungen, wie Erbrechen, Diarrhoe und<br />

vorübergehender Blutdruckanstieg können auftreten. Bei einem <strong>Dr</strong>ittel der Patienten scheint<br />

die PGA durch vorausgehende Ereignisse ausgelöst zu sein. Am häufigsten gelten körperliche<br />

Anstrengung, aber auch Geschlechtsverkehr, eine lange Autofahrt, sowie extreme<br />

Temperaturen als auslösende Faktoren. Die Auswirkungen von emotionalem Streß ist<br />

umstritten, da dieser retrospektiv oft überschätzt wird, wenn darauf eine Amnesieattacke folgt<br />

(Goldenberg, 1995).<br />

Bei der Differentialdiagnose muß man besonders die Abgrenzung zum Schädel-Hirm-<br />

Trauma, zur Epilepsie und zum Schlaganfall beachten. Im ersten Fall ist repetitives Fragen<br />

weniger auffällig, jedoch sollte immer ein Schädel-Hirn-Trauma ausgeschlossen werden.<br />

PGA kann einer Grand Mal Attacke folgen oder eine Manifestation eines epileptischen<br />

Anfalls mit dem Fokus im Temporallappen sein. Das Erscheinungsbild der Amnesie kann<br />

dem der PGA völlig gleichen. Dauert die Amnesie lediglich ein paar Stunden an und gibt es<br />

innerhalb von wenigen Wochen wiederkehrende Attacken, handelt es sich mit an Sicherheit<br />

grenzender Wahrscheinlichkeit um eine Amnesie die auf einen epileptischen Anfall<br />

zurückgeht. Ein Schlaganfall, der gedächtnisrelevante Gehirnstrukturen betrifft, kann ein<br />

andauerndes amnestisches Syndrom hervorrufen. Auch wenn durch den Schlaganfall<br />

normalerweise andere kognitive Funktionen und visuelle Felder mit betroffen sind, kann die<br />

Amnesie dann das hervorstechende Merkmal sein, wenn der Infarkt auf inferiore Anteile des<br />

Thalamus beschränkt ist (Goldenberg, 1995).<br />

Die Diagnose PGA sollte dann gefällt werden, wenn:<br />

• Von einem Beobachter Informationen über den Beginn einer Attacke vorliegen, der das<br />

Einsetzen der Episode beobachtete.<br />

• der Patient während der Attacke neurologisch untersucht wurde um sicher zu sein, daß<br />

keine anderen neurologischen Symptome die Amnesie begleiten.<br />

• keine wichtigen anderen neurologischen Auffälligkeiten vorhanden sind, obwohl<br />

zusätzliche neuropsychologischen Anomalien eher die Regel als die Ausnahme darstellen.<br />

Werden diese gefunden empfiehlt es sich diese in der Diagnose festzuhalten.<br />

• der Gedächtnisverlust passager, also vorübergehend ist. Bei der Mehrzahl der Patienten<br />

dauert die amnestische Phase mehrere Stunden an, es gibt jedoch keine fest definierte<br />

Obergrenze.<br />

Die Unfähigkeit des Patienten, während einer amnestischen Attacke neue Gedächtnisinhalte<br />

zu bilden, wurde neuropsychologisch gut nachgewiesen. Während die unmittelbare<br />

Gedächtnisspanne erhalten oder lediglich leicht beeinträchtigt ist, ist die Fähigkeit Inhalte des<br />

LZG zu bilden völlig gestört und umfaßt Information aus allen Modalitäten (Hodges & Ward,<br />

1989). Zu dieser anterograden Amnesie kommt eine retrograde Amnesie für Ereignisse aus<br />

der Zeit vor der Attacke. Das Ausmaß hierfür ist allerdings sehr variabel und schwieriger als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!