23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 131<br />

Kommunikation des Partners fokussiert und die Richtung der Aufmerksamkeit wird durch<br />

diese Kommunikation gelenkt.<br />

Der Hypnotiseur übernimmt im Verlauf der Induktion die Lenkung der Aufmerksamkeit,<br />

indem er die Wahrnehmungen des Hypnotisanden auf Dinge lenkt, die gerade außerhalb<br />

dessen Aufmerksamkeitsfokusses liegen, die aber vom Hypnotisanden als zutreffend<br />

eingeschätzt werden (Pacing). So kann es zu einer Veränderung der Attribution dieser<br />

Wahrnehmungen kommen und der Hypnotisand reagiert mit physiologischen, motorischen,<br />

kognitiven oder emotionalen Veränderungen auf die Suggestionen (Leading). Der<br />

Hypnotiseur wird zunehmend zum strukturierenden Bezugsrahmen, der Wahrnehmungen<br />

unterstützt, interpretiert und den Erfahrungen des Hypnotisanden Bedeutung verleiht. Nach<br />

Shor (1969) wird das Wachbewußtsein durch die Aktivität eines eigenen Bezugsrahmens<br />

gekennzeichnet, der Erfahrungen unterstützt, interpretiert und ihnen Bedeutung zuschreibt.<br />

Diese Realitätsorientierung tritt in der Interaktion mit dem Hypnotiseur in den Hintergrund<br />

und reduziert ihre Aktivität, was graduell geschehen kann. Dieser Zustand kann dann als<br />

hypnotische Trance bezeichnet werden. Niedrighypnotisierbare Personen, vorausgesetzt sie<br />

verfügen über die notwendigen imaginativen und dissoziativen Fähigkeiten sowie die<br />

Fähigkeit zur Absorption, sind nicht bereit ihre Realitätsorientierung dem Hypnotiseur zu<br />

übertragen und behalten eine analytische und kritische Einstellung um die regressive<br />

Beziehung mit dem Hypnotiseur zu vermeiden. Ergebnisse einer Studie zeigen, daß<br />

niedrighypnotisierbare Pbn höhere Werte auf einer Suggestibilitätsskala erzielen, wenn ihnen<br />

diese Skala als kreativer Imaginationstest angekündigt wird. Hochhypnotisierbare Pbn<br />

erzielen dagegen auf beiden Skalen hohe Werte (Spanos et al., 1989). Möglicherweise fühlen<br />

sich Niedrighypnotisierbare sicherer, wenn die Situation nicht als hypnotisch deklariert wird<br />

und bringen den Suggestionen dann weniger Widerstand entgegen. Der Hypnotisand hat dabei<br />

wie schon erwähnt keineswegs nur eine passive Rolle inne, sondern beeinflußt einen<br />

responsiven Hypnotiseur durch minimale Cues, die dieser wiederum aufgreift und zurück<br />

kommuniziert.<br />

Shors phänomenologische Methode geht von drei hypnotischen und fünf nicht-hypnotischen<br />

Dimensionen aus, die eine Trance charakterisieren (Shor, 1979). Die hypnosespezifischen<br />

Dimensionen umfassen den Grad des Verlustes der allgemeinen Realitätsorientierung, das<br />

Ausmaß der unbewußten Beteiligung bzw. der hypnotischen Rollenübernahme und die Tiefe<br />

der archaischen Beteiligung, die sich auf die emotional-regressiven Beziehung zwischen<br />

Hypnotiseur und Hypnotisand bezieht. Die unspezifischen Dimensionen sind Schläfrigkeit,<br />

Entspannung, Lebhaftigkeit der Imaginationen, Absorption und Zugang zum Unbewußten.<br />

Eine Einschätzung entlang dieser Dimensionen erfolgt immer retrospektiv in einem<br />

kooperativen Gespräch zwischen Hypnotiseur und Hypnotisand. Die hypnosespezifischen<br />

Dimensionen enthalten psychoanalytische Elemente, die Shor von Schilder und Kauders<br />

(1926) übernahm. Besonders die archaische Beteiligung zielt auf die Beziehung zwischen<br />

Hypnotiseur und Hypnotisand ab. In Trance werden archaische Objekbeziehungen wirksam.<br />

Indem das tiefste Innere der Persönlichkeit des Hypnotisanden an der hypnotischen<br />

Beziehung beteiligt ist, wird die emotionale Reaktionsbereitschaft gegenüber dem<br />

Therapeuten erhöht, dieser wird somit zu einer Projektionsfläche für frühe unbewußte<br />

Erfahrungen mit wichtigen Personen. Von Nash und Spinler (1989) stammt eine Skala, die<br />

archaische Beteiligung erhebt (s. Kap. 5.2). Ein gewisser Anteil an archaischer Beteiligung ist<br />

nach Shor besonders wichtig, um therapeutisch arbeiten zu können. Banyai (1991) beschreibt,<br />

daß solche Projektionen für das Entstehen einer hypnotischen Trance förderlich sein, ihr aber<br />

auch entgegenwirken können.<br />

Banyai (1986, zit. nach Banyai, 1991) berichtet von einer Konvergenz der Erfahrungen von<br />

Hypnotiseur und Hypnotisand in Hypnose. Nach der Sitzung, getrennt von zwei<br />

unabhängigen Interviewern befragt, berichten beide über ähnliche Erfahrungen und<br />

Stimmungen im Verlauf der Sitzung. Häufig benutzen sie ähnliche Metaphern um ihre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!