23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 130<br />

Aufmerksamkeit und einer gesteigerten Vorstellungskraft (Lynn & Rhue, 1986), bei der<br />

„Autobahnhypnose“ kommt es zu Zeitverzerrungen, bei sensorischer Deprivation zu einer<br />

erhöhten Suggestibilität (z.B. Barabasz, 1982) und während bzw. nach dem Erleben von<br />

Traumata (z.B. Spiegel, 1991) oder bei extremen körperlichen Leistungen (Masters, 1992) zu<br />

dissoziativen Erlebnissen.<br />

Eine Möglichkeit ist es nach physiologischen Merkmalen (z.B. CBF, s.o.) zu suchen, die<br />

Personen, welche für Hypnose empfänglich sind in Hypnose aufweisen, nicht aber Personen,<br />

die für Hypnose unempfänglich sind. Dabei sollte im Wachzustand (im Alltagsbewußtsein)<br />

kein Unterschied zwischen den Gruppen bestehen, sondern die Unterschiede sollten auf die<br />

Induktion einer hypnotischen Trance zurückzuführen sein. Z.B. wurde oben mit der Erhöhung<br />

des präfrontalen Blutflußes ein Hinweis auf eine Veränderung in Hypnose, über die<br />

Aufmerksamkeitssteuerung, beschrieben. Nun gilt Hypnotisierbarkeit zwar als relativ stabile<br />

Eigenschaft, kann jedoch durch Übung, veränderte Einstellungen und Reaktionserwartungen<br />

sowie eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hypnotiseur und Hypnotisand erhöht werden<br />

(Krause, 2000). Die Hypnotisierbarkeit ist ein multidimensionales Konstrukt und setzt sich<br />

aus prädisponierenden und situativen Faktoren zusammen. Korrelationen mit anderen<br />

Persönlichkeitsvariablen konnten bisher nicht gefunden werden und der Zusammenhang mit<br />

dem Therapieerfolg durch eine Therapie in Hypnose ist bisher für einige Bereiche ebenfalls<br />

nicht nachgewiesen (s. Kap. 5.2).<br />

Viele Autoren definieren Hypnose deshalb über das Erzeugen eines relativ unspezifischen<br />

Trancezustandes, der durch einen engen Rapport zwischen Hypnotiseur und Hypnotisand<br />

entsteht. So definiert Meinhold (1997) Hypnose „ ... als Beziehung zwischen zwei Menschen<br />

[...] in der der Hypnotisierte mit dem Hypnotisator in einer besonderen<br />

Bewußtseinsverbindung steht, die eine auch unbewußte direkte Kommunikation zuläßt und zu<br />

körperlich-seelisch-geistigen Sonderleistungen befähigt.“ (S. 32) Auch Banyai (1991) betont<br />

stark den interpersonellen Aspekt der Hypnose und sieht Hypnose als einen veränderten<br />

Bewußtseinszustand, der in einem speziellen sozialen Kontext als Folge der reziproken<br />

Interaktion von Hypnotisand und Hypnotiseur entsteht, eine Position, die der des Autors<br />

dieser Arbeit weitgehend entspricht. Demnach wird Hypnose durch persönliche Merkmale<br />

und durch physiologische prädisponierende Faktoren, sowohl des Hypnotisanden als auch des<br />

Hypnotiseurs beeinflußt, die deren Einstellungen, Erwartungen, kognitiven Stile und die<br />

Beziehung zueinander enthalten. Banyai ist der Meinung, daß die hypnotische Beziehung<br />

besonders archaische Beziehungsmuster aktiviert. Revenstorf (2000c), macht Regression als<br />

ein wesentliches Beziehungsmuster des Hypnotisanden aus, was wiederum zu einer<br />

Elternprojektion auf den Therapeuten führt und eine stärkere Betonung von<br />

primärprozeßhaftem Denken und eine erhöhte Suggestibilität zur Folge hat. Banyai (1991)<br />

betont jedoch noch stärker den interaktiven Aspekt der hypnotischen Beziehung und sie<br />

konnte als Therapeutin selbst eine starke, manchmal körperliche Übertragung erleben.<br />

Während einer Altersregression mit Hilfe einer Affektbrücke, in eine Zeit, die mit der Genese<br />

der Colitis Ulcerosa der Patientin in Verbindung stand, wurde die hypnotisierte Patientin<br />

plötzlich bleich im Gesicht, Schweißperlen traten auf ihre Stirn und ihre Atmung wurde<br />

unregelmäßig. In diesem Moment registrierte Banyai einen scharfen Schmerz, genau an<br />

derjenigen Stelle, an der die Patientin üblicherweise Schmerzen verspürte. Die Patientin hatte<br />

in diesem Moment Kontakt zu Erfahrungen bekommen, für die sie lange Zeit amnestisch<br />

gewesen war und die sie mit der Colitis in Verbindung brachte.<br />

Ein Vergleich von EEG Untersuchungen des hypnotischen Zustands, der zum einen über<br />

Entspannungssuggestionen und zum anderen über die aktiv-wach Methode (Banyai &<br />

Hilgard, 1976) induziert wurde, ergab laut Banyai (1991), keine Hinweise auf physiologische<br />

Unterschiede zwischen den Induktionsmethoden. Daraus folgerte sie, daß die entscheidende<br />

Variable, die eine hypnotische Trance von anderen Trancezuständen unterscheidet, in der<br />

Interaktion von Hypnotiseur und Hypnotisand zu sehen ist. Die Aufmerksamkeit wird auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!