23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 82<br />

einer generellen Beeinträchtigung leiden gespeicherte Information abzurufen. Bei Alzheimer<br />

Patienten steht dagegen eher eine Beeinträchtigung von Speicher- und Kodierungsprozessen<br />

im Vordergrund. Vielleicht entspricht der zeitliche Gradient, der bei Erinnerungen von<br />

Alzheimer Patienten gefunden wurde, einem anterograden Lerndefizit, welches auf<br />

Kodierungsdefizite im frühen Stadium der Erkrankung zurückgeht. Parkinson Patienten<br />

zeigen, ähnlich den Alzheimer Patienten eine zeitlich abgestufte retrograde Amnesie (Hodges,<br />

1995; Brandt & Rich, 1995).<br />

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß Demenzen kein homogenes Bild abgeben. Die<br />

unterschiedlichen Gedächtnisprofile lassen sich am Besten durch die neuroanatomische<br />

Lokalisierung der unterliegenden Pathologie erklären. Patienten mit einer Demenz vom<br />

Alzheimer Typ haben große Schwierigkeiten mit dem Kodieren und der Speicherung von<br />

Information, die dem episodischen Gedächtnis zugeordnet wird. Auch das semantische<br />

Gedächtnis ist beeinträchtigt und Intrusionen stellen ein charakteristisches Merkmal dieser<br />

Patientengruppe dar. Bei Aufgaben, die eine automatische Verarbeitung von Inhalten<br />

erfordert, und bei denen motorische und perzeptuelle Fähigkeiten im Vordergrund stehen,<br />

schneiden Alzheimer Patienten in der Regel gut ab. In der Erinnerung autobiographischer<br />

Ereignisse scheint eine gewisse zeitliche Abstufung vorzuliegen, die jedoch nicht ganz so<br />

ausgeprägt wie beim Korsakoff Syndrom ist.<br />

4.3 Amnesie aufgrund von Elektrokrampftherapie<br />

In den 20er Jahren schlug Von Meduna, ein ungarischer Psychiater, anhand klinischer<br />

Beobachtungen vor, das Herbeiführen von Krampfanfällen zur Beseitigung psychotischer<br />

Symptome einzusetzen. Obwohl die Elektrokrampftherapie (EKT) zuerst bei psychotischen<br />

Störungen, Schizophrenie und manisch-depressiven Störungen zur Anwendung kam,<br />

erbrachten Erfahrungen, daß EKT besonders in der Behandlung von Depressionen wirksam<br />

war. Eine neuere Studie ergab, daß EKT besonders bei Patienten erfolgreich ist, bei denen die<br />

Störung von Wahn und Retardierung begleitet wird (Buchan et al., 1992). Zur Zeit gilt eine<br />

Anwendung dann als indiziert, wenn ein unmittelbares Suizidrisiko besteht oder die<br />

Gesundheit des Patienten durch eine Verweigerung von Nahrungsaufnahme oder Flüssigkeit<br />

bedroht wird.<br />

Früher war die Prozedur für den Patienten riskant und sehr unangenehm. Nach der<br />

Entwicklung trizyklischer Antidepressiva kam die EKT kaum noch zur Anwendung.<br />

Gegenwärtig erfährt die Methode eine Renaissance und wird zusammen mit adäquater<br />

Anästhesie, Muskelrelaxantien und einer besseren Kontrolle der Intensität, mit der die<br />

Schocks verabreicht werden, angewandt.<br />

Die therapeutische Effektivität besteht in der Induktion eines cerebralen Grand Mal Anfalls,<br />

der anhaltend genug sein muß um überdauernde Veränderungen im Gehirn zu bewirken. Der<br />

Anfall wird durch einen elektrischen Schock ausgelöst, dazu werden bilateral oder unilateral,<br />

(in der Regel auf der rechten Seite) Elektroden angebracht. Welche der Anwendungen dabei<br />

effektiver ist, konnte bisher nicht definitiv geklärt werden. Der Tenor der Fachleute geht<br />

dahin, daß die Wahrscheinlichkeit ein gutes Ergebnis zu erzielen bei einer bilateralen EKT<br />

höher ist. Normalerweise besteht eine EKT Behandlung aus sechs bis 12 Anwendungen<br />

innerhalb von drei bis fünf Wochen (Cahill & Frith, 1995).<br />

Betrachtet man die Auswirkungen von EKT auf das Gedächtnis, muß man berücksichtigen,<br />

daß auch Depressionen mit Beeinträchtigungen des Gedächtnis in Verbindung gebracht<br />

werden. Das Gedächtnis aller Patienten die mit EKT behandelt werden ist also in gewissem<br />

Ausmaß durch Auswirkungen der Depression beeinträchtigt, zumal sich der Behandlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!